• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Effects of High Intensity Training by Heart Rate or Power in Recreational Cyclists

Von einem Parameter mit dem man das Training mit Intervallen steuern könnte, kann man bei der HF wirklich nicht sprechen. Ich muss praktisch jeden tag anfahren und dann sehen auf welchem Niveau die hf gerade einpegelt. Aber, wenn mal eingefahren, kann man die langen Intervalle schon ganz gut mit der HF durchpflügen. Allerdings geht es mir mit der Leistung auch so. Muss ständig die Tagesform berücksichtigen und kann nicht stur nach Watt fahren wenn die Beine müde sind.
 
So ist das bei mir in etwa auch. Es ist relativ egal ob ich nach Watt oder HF steuere. Beides schwankt mit der Tagesform und Regenerationsstand-
Wenn ich nciht gut drauf bin dann erreichte ich weder normale Leistung noch HF.
Sehr hilfreich ist beides wenn ich einen Fortschritt zu verzeichen hab. Wenn es sich gut anfühlt und meine HF zu niedrig ist., weiss ich das ich ein paar Watt drauflegen kann. Die HF validiert gewissermaßen mein Körpergefühl. Die PM hilft mir dann wiederum es nicht zu überziehen und nciht zu viel draufzulegen.
 
Letztlich sind Hf und PM WerkzEuge, wie schon mehrfach hier geschrieben, muss man eben lernen damit umzugehen, weder das Training nach Hf noch das mit PM sind eine Garantie dafür dass man besser fährt. Es gibt einen Lauftrainer (ich glaube Steffny, bin mir aber nicht sicher) der macht die Verbreitung von Hf-Messern für einen Leistungsrückgang bei Marathonläufern verantwortlich. Messen tut er diesen Leistungsrückgang daran, dass seit den 80er-Jahren, sehr gute Zeiten bei Marathons sowohl absolut als auch relativ gesehen immer weniger geworden sind, während gleichzeitig im Zuge des Laufbooms die Teilnehmerzahlen bei Maarathonläufen stark gestiegen sind. Dieses Ergebnis liegt natürlich auch nicht am Werkzeug Pulsuhr, sondern an einem lückenhaften oder falschen Verständnis und Umsetzung trainingsmethodischer Konzepte. A fool with a tool is still a fool.
 
Deshalb komme ich mit dem vector auch so gut klar. Die Leistung ist einfach immer super egal was der PM misst.
 
Verbreitung von Hf-Messern für einen Leistungsrückgang bei Marathonläufern verantwortlich. Messen tut er diesen Leistungsrückgang daran, dass seit den 80er-Jahren, sehr gute Zeiten bei Marathons sowohl absolut als auch relativ gesehen immer weniger geworden sind, während gleichzeitig im Zuge des Laufbooms die Teilnehmerzahlen bei Maarathonläufen stark gestiegen sind.
Das ist richtig. Wobei bei das auch mit der DE in Mode gekommenen, extrem langsamen langen Läufe zusammenfällt. Da kamen dann Trainigsempfehlungen raus wie Puls darf auf keinen Fall > als XY sein, sonst trainierst du deinen Fettstoffwechsel nicht.
Da wurde ein völlig irres Traingingsverständniss durch ein neues Tool nochmal verstärkt.
 
Wann war das denn? So um 1988 gab's mal eine Untersuchung bei Breitensportlern, die mit hohen Laktatwerten durch den Park liefen. Da hat man dann empfohlen, eine Pulsuhr zu benutzen um ein Gefühl für die Beanspruchung zu bekommen und länger beim Laufen zu bleiben. Das war nicht schlecht.
 
Das kann gut sein. Das war in den frühen 2000er als ich wieder angefangen hatte zu laufen. Wenn die Untersuchung 88 war kommts das hin, bis es an der basis als angekommen ist.
 
Zurück