• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 500

Hallo,

hab mal ein paar grundsätzliche Anmerkungen/Auffälligkeiten zum Edge 500, Garmin Connect (Diagramme und Höhenkorrektur) und Microsoft Internet Explorer:
Bin z.B. letztes Jahr eine Tour mit gut 2000Hm (laut Edge 500) gefahren, hab die Tour wie immer auf Garmin Connect geladen und damals ist mir dabei auch nichts auffälliges aufgefallen. Vorgestern bin ich dann eine Tour mit gut 1000Hm (laut Edge 500) gefahren, wieder auf Garmin Connect geladen und siehe da, dort werden nur ca. 880Hm angezeigt und "Höhenkorrektur" ist aktiviert. Hab versucht diese Höhenkorrektur zu deaktivieren, jedoch ohne Erfolg.
Zum Vergleich hab ich nun nochmal die Garmin Connection Daten von der 2000Hm Tour kontrolliert, und festgestellt, dass auch hier nur rund 1800Hm angezeigt werden, obwohl die "Höhenkorrektur" deaktiviert ist ... Im Edge 500 stehen aber definitiv 2000Hm. Auch bei dieser Tour habe ich Versuch von "Höhenkorrektur" aktiviert auf deaktiviert bzw. umgekehrt zu wechseln ... funktioniert nicht.
Weiters werden auch keine Diagramme angezeigt.

Verwende Garmin Edge 500 mit Software 3.30 und Microsoft Internet Explorer.
Hab's auch schon mit Google Chrome versucht ... hier werden zwar die Diagramme dargestellt, die Höhenmeter sind aber auch falsch und das aktivieren/deaktivieren der Höhenkorrektur funktioniert auch nicht.

Wie sieht das bei euch aus? Gleiche Probleme? Lösungsvorschläge? Oder doch ein Bedienerfehler von mir?

Andere Fragen:
- sollte man im Edge500 die Einstellung TF mit oder ohne Null wählen? Ich denke mal dass "mit Null" die richtigeren Werte bringt!?!?
- Datenaufzeichnung "intelligent" oder "jede Sekunde"?

Gruß, Mike
 
- sollte man im Edge500 die Einstellung TF mit oder ohne Null wählen? Ich denke mal dass "mit Null" die richtigeren Werte bringt!?!?
Bei der TF ist mir persönlich "ohne Null" lieber. Ich will am Ende sehen, ob ich eher hoch- oder niederfrequent getreten habe. Wenn ich z. B. bei Passabfahrten zwischendrin kilometerlang die Beine habe hängen lassen, dann bringt mir die "mit Null"-Einstellung wenig für diese Einschätzung.
 
Bikeroutetoaster funktioniert wieder und ist nun nochmals verbessert. Endlich wieder eine wirkliche Alternative zu gpsies :)
 
kurze Verständnisfrage zum Virtuellen Partner, hab das noch nie so verwendet:

Ich spiel mir die Datei eines Rennens das ich letztes Jahr gefahren bin auf meinen Garmin und wähle "Strecke starten" wenn ich jetzt erneut am Start stehe. Die Auzeichnung wurde damals genau an der Startlinie begonnen.
Wen ich dann nach einiger Zeit die Startlinie überquere und auf "Start" drücke um meine jetzige Fahrt aufzuzeichnen, starten dann der VP gleichzeitig mit mir, oder ist der gestartet als ich auf "Strecke starten" drückte?
 
Nein, der VP startet selbstständig, wenn du den Streckenstart erreichst. Aufzeichnung is vollkommen unabhängig.
 
Hallo zusammen,

Ich bin kurz davor mir einen Edge 500 zu leisten, habe diesen Thread auch schon durchforstet - aber trotzdem noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen ;)

1. Wenn ich die Geschwindigkeit über den GSC-10 anzeigen bzw. berechnen lasse, wird mir dann trotzdem für die Fahrt noch ein GPS-Track erzeugt? Oder wird dieser nur bei der Einstellung "Geschwindigkeit über GPS" generiert? Dies ist mir ziemlich wichtig da ich alle Trainingsausfahrten in rubitrack speichere...

2. wie ist der satellitenempfang im Vergleich zum Garmin GPSMap 62? Hat damit jemand Erfahrung? Ich habe bislang dieses Modell und beim Empfang noch nie Probleme gehabt, wollte nun aber ein Paar mehr Funktionen mit ANT+ nutzen, deswegen der Umstieg auf den 500er...

Danke und viele Grüße :)
Marcus
 
Zu 1.): Ja, der Track wird auf jeden Fall aufgezeichnet. Und bei rubitrack kannst Du ja bei der Auswertung sogar wählen, ob die GSC10-Daten ausgewertet werden sollen (= Option "Originale Gerätedaten") oder die aufgezeichneten GPS-Daten für die Auswertung heran gezogen werden sollen. Im zweiten Fall rechnet rubitrack übrigens anders als Garmin TrainingCenter oder Connect, die Auswertung der GPS-Daten basiert wohl auf GPS-Babel und führt deshalb zu geringfügig anderen Ergebnissen.
Zu 2.) fehlt mir die Vergleichsmöglichkeit. Beim Edge 500 hatte ich aber noch nie wirkliche Empfangsprobleme. Einzelne Fehlmessungen können schon mal vorkommen, sind aber sehr selten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info! :daumen:

Wie ist das denn mit dieser Auto-Start (?) Funktion bei der ich definieren kann ab wieviel km/h die Aufzeichnung wieder beginnen soll, z.b. nach einem Ampelstop - sowas kenne ich von meinem bisherigen GPS nicht und bin aktuell eigentlich ganz zufrieden... Ich habe auf meinem gpsmap62 eine Anzeige "gefahrene Zeit" und "Zeit im Stillstand".
Hat diese Funktion den eine Auswirkung auf die GPS Datei oder nur auf die Anzeige der Daten im Gerät? Ich versteh den Sinn an dieser Funktion leider nicht so ganz... :confused:
 
z.B.
Stopp an der Eisdiele
1. entweder du drückst jedesmal stopp um die Aufzeichnung ( wegen Pause / Stillstand )zu unterbrechen
2. du lässt das die Autostop Funktion für dich erledigen

gefahrene Zeit und Zeit im Stillstand ist eigentlich selbsterklärend
gefahrene Zeit + zeit im Stillstand = gesamt Zeit die man unterwegs war

alles klar ?

ach ja:
mit der Autostart funktion wird bei Bewegung nachgefragt ob die Aufzeichnung gestartet werden soll JA / NEiN / Abbrechen mit beliebiger Taste
ansonsten jedesmal manueller Start ( Start Taste ) der Aufzeichung bei Fahrbeginn nötig (eliminiert den Vergesslichkeitsfaktor ab einem gewissen Alter :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Auto-Start und Auto-Halt (heißt vielleicht auch ähnlich, habe ich jetzt nicht genau in Erinnerung) haben Auswirkung nicht nur auf die laufende Anzeige, sondern auch auf die Datenaufzeichnung. Die Aufzeichnung wird dann jeweils automatisch gestartet bzw. unterbrochen. Bei Auto-Start beginnt das Gerät bei erkannter Bewegung die Aufzeichnung von selbst, das verhindert den Effekt, dass man nach erst nach fünf oder zehn Minuten merkt, vergessen zu haben, den Start-Knopf zu drücken. Auto-Halt ist nützlich, wenn eine reine Fahrdatenaufzeichnung erwünscht ist und man bei Stopps nicht manuell Stopp und Start drücken will. Beides lässt sich abschalten, wenn es nicht benötigt oder nicht gewünscht wird. Unabhängig von der Gerätefunktion kannst Du auch bei rubitrack voreinstellen ("Stopps erkennen"), ob bei der Auswertung Standzeiten aus den aufgezeichneten Gerätedaten heraus gerechnet werden sollen. Falls aktiviert, werden diese Zeiten dann an der jeweiligen Stelle im Track rot unterlegt angezeigt aber für die Datenauswertung ignoriert.
 
... Bei Auto-Start beginnt das Gerät bei erkannter Bewegung die Aufzeichnung von selbst, das verhindert den Effekt, dass man nach erst nach fünf oder zehn Minuten merkt, vergessen zu haben, den Start-Knopf zu drücken.
Ab welcher Firmware-Version soll das so sein? Ich kenne bisher nur den einstellbaren Warnhinweis, wenn man nach dem Losfahren die Aufzeichnung mittels Starttaste noch nicht gestartet hat. Eine automatische Datenaufzeichnung wäre mir neu.
 
Würd mich jetzt auch interessiern?

Ganz am Anfang der Tour mußt die Aufzeichnung ganz normal starten... das andere ist ja nur die Auto-stop Funktion...
 
...und schon wieder eine Frage zum Edge ;)

Ich habe mir die Möglichkeiten ein workout anzulegen genauer angeschaut, sieht ja recht cool aus und lässt auch viele Trainingsmöglichkeiten für die Straße zu wie es scheint... :D

Ist es während eines workouts auch möglich die gefahrenen Daten aufzuzeichnen und dann zu exportieren? Ich schätze schon, oder?:eek:
 
Ich weiß meine Frage wurde schon mal behandelt, aber ich finde die Antwort/Lösung nicht mehr.
Ich habe mir eine Powerbank geholt http://www.reichelt.de/Mobile-Power...7&GROUPID=4491&artnr=VTB+04B&SEARCH=POWERBANK
um den 500er während Brevets zu laden. Jedoch geht der edge beim anschließen in den Ladezustand und zeigt nichts mehr an was nicht Sinn der Sache ist.
Ich habe noch in Erinnerung, daß es verschiedene Kabel gibt - Lade- und Datenkabel. Liegt das Verhalten des edge am verwendeten Kabel? Ich habe das Kabel benutzt welches bei der Powerbank dabei war.
Einige Brevet-Mitfahrer hatten das gleiche Problem mit der Laderei. Sehr lästig wenn man den edge zum Track-Abfahren nutzt, was ich aber nicht mache. Ich nutzte für den Track den Dakota. Für gewisse Daten und Aufzeichnungen hätte ich aber gerne den edge auch über lange Fahrzeiten und Distanzen laufen.
Wie kann ich den edge während der Benutzung laden ohne das er in den Lademodus geht?
Was brauche ich?

Viele Grüße
 
Hab meinen Edge nun bekommen und auch soweit konfiguriert. Allerdings scheint irgendwas im Zusammenhang mit dem GSC 10 nicht zu klappen... Auch ohne Bewegung des Pedals bzw. Laufrads werden immer zwischen 1 und 3 km/h angezeigt und auch "bewegt" - quasi bei Stillstand.

Kennt jemand dieses Problem?
Danke! :-)
 
Aber AUCH wenn man eigentlich zum GSC 10 verbunden ist? Unter den Einstellungen für das Fahrrad habe ich den obersten Menüpunkt "ges./trittf.sensor" eingestellt - nun müsste die Geschwindigkeit doch direkt vom GSC abgenommen werden, oder?
 
das Gps Signal wird immer mit einbegezogen, Stichwort Standort Bestimmung

schalt das GPS aus, und du bekommst auch keine KMh Anzeige mehr. allerdings weiß der Garmin dann auch nicht mehr wo er wohnt :D
 
Zurück