• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 500

... Gestern wurde der Höhenpunkt erkannt, heute beim passieren nicht.
Weshalb beim "passieren"? Du solltest den Höhenpunkt so wählen, dass er im unmittelbaren Umfeld (so 30 - 50 m) von Deinem Startpunkt entfernt liegt, also z. B. von Deiner Haustür oder der Garageneinfahrt entfernt. Dann möglichst warten, bis der Edge den Satelliten-Fix hat (Display springt automatisch von der Satellitenseite auf die erste Datenseite um) und dann erst den Start-Button drücken. Damit sollte es einigermaßen zuverlässig funktionieren, der Höhenpunkt wird dann schon vor dem Losrollen erkannt.
 
Ich habe den Höhenpunkt gestern am Startort (Arbeitsplatz) gesetzt und heute wieder zur Arbeit gefahren. Somit lag der Höhenpunkt heute am Ziel, hätte aber trotzdem erkannt werden müssen. Werde noch einen Punkt am Wohnort setzen. Bisschen umständlich, aber wenn es klappt. Letztlich wird die Höhe später am Rechner (Garmin connect) korrigiert.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
 
Hallo,
am Wochenende habe ich meinen Garmin Edge 500 (software 3.30) zur Navigation für eine längere unbekannte Strecke bei Nacht genutzt. Vorweg: er arbeitete unzuverlässig und ich werde das Gerät deshalb zurückgeben. Der parallel mit geführte Edge 205 lieferte wie gewohnt gute Ergebnisse.
Vorgehen und Erkenntnisse:
Die Strecke mit Abbiegehinweisen wurde im Vorfeld auf gpsies.com erstellt und über die Homepage auf beide Geräte übertragen. Der Edge 500 blendete während der Fahrt regelmäßig den zu folgenden Pfad (schwarze Linie auf dem Display) aus und nach einer gewissen Zeit erschien die Strecke wieder. Das Gerät piepte bei jeder minimalen Abweichung (Streckenabweichung), obwohl die Töne abgestellt waren. Und das Zuschalten der Beleuchtung per Knopfdruck aktivierte die ebenfalls auf der Taste befindliche Funktion der Maßstabsveränderung, sodass ich die Beleuchtung auf "bleibt an" gesetzt habe. Erfreulicherweise scheint der Akku trotz Beleuchtung mehr als 5 Std. zu halten. Da jedoch ständig die zu folgende Strecke im Display verschwand, war ein flüssiges Fahren nicht möglich. All diese Probleme gabs beim alten Edge nicht. Die Abbiegehinweise wurden von beiden Geräten recht zuverlässig eingeblendet, doch verdeckt die Symbolik auf dem Display besonders in verwinkelten Passagen die eigentliche Streckenführung. Schade, ich habe mich sehr auf das Gerät gefreut und bin nun am überlegen, welche Alternative es gibt. Der Edge 800 bzw 810 ist mir fast zu groß und letztlich brauche ich keine Kartenfunktionen (kann ich bei Bedarf auf mein Smartphone schauen), sondern wie bisher einzig den geplanten Streckenverlauf als simple Linie auf dem Display. Wie beim Edge 500 wären Puls, ANT+ und Temperatur wünschenswert.
Könnt ihr mir einen Tipp geben? Oder gibts für den Edge 500 beta software etc. die die von mir beschriebenen Problem beheben?

Gruß
Jan
 
Hallo Jan,

leider gibt es für den Edge 500 da keine brauchbare Lösung. Ältere Firmware vermeidet zwar die Problematik der verschwindenden Tracklinie bei langen Geraden ohne Zwischentrackpunkte (z. B. die Firmware 2.5), aber z. B. gegen den nervigen Hinweis "Streckenabweichung", der zuerst den Track überdeckt und nach der Enter-Bestätigung gefühlte 60 - 120 sec. zum erneuten Trackaufbau braucht, gibt es wohl keine Problemlösung. Der Edge 500 ist ein feines, kompaktes Gerät zur Trainingsaufzeichnung. Zur ernsthaften und verläßlichen Navigation halte ich ihn dagegen für ungeeignet.
 
Hallo Jan,

leider gibt es für den Edge 500 da keine brauchbare Lösung. Ältere Firmware vermeidet zwar die Problematik der verschwindenden Tracklinie bei langen Geraden ohne Zwischentrackpunkte (z. B. die Firmware 2.5), aber z. B. gegen den nervigen Hinweis "Streckenabweichung", der zuerst den Track überdeckt und nach der Enter-Bestätigung gefühlte 60 - 120 sec. zum erneuten Trackaufbau braucht, gibt es wohl keine Problemlösung. Der Edge 500 ist ein feines, kompaktes Gerät zur Trainingsaufzeichnung. Zur ernsthaften und verläßlichen Navigation halte ich ihn dagegen für ungeeignet.
Ja, so würde ich das auch bewerten.
Ich hab auch seit zwei Jahren den Edge 500 und benutzte ihn nur zur Trainingsaufzeichnung.Er leistete immer gute Dienste. Mich hat bisher die Navigation auch wenig interessiert.
Als ich mich dieses Jahr in völlig unbekannten Gebiet verfahren hatte, befasste ich mich trotzdem mit einem brauchbaren Navi.
Für solche Sachen ist der Edge 800 nur zu empfehlen. Ich hab ihn seit Herbst dieses Jahres und möchte ihn nicht mehr missen.
Den 500er verwende ich nur noch alsTrainingscomputer beim Laufen, oder als Pulsuhr beim Indoorcycling.
 
Ich fahre jetzt wieder mit meinem alten Edge 205. Habe heute morgen gleich mal drauf geachtet, welche Höhe er am Zielort anzeigt. Und siehe da, ohne Höhenpunktzuweisung etc. auf dem Meter genau die korrekte Höhe, die ich dem Edge 500 an dieser Stelle zuweisen musste. Ich werde mal warten, ob Garmin demnächst ein weiteres Gerät auf den Markt bringt. Der Trend zum Touchscreen gefällt mir jedoch nicht. Ich mag Tasten mit definiertem Druckpunkt, wie sie am Edge 500 zu finden sind.
 
Wenn er doch nur ein wenig kleiner wäre. Aber Karte und klein schließt sich halt leider aus.
Ach, ich finde, der ist nicht mal so "globig" wie man im ersten Moment meint.
Aber Geschmäcker sind nun mal verschieden.
Wenn man bedenkt, das die riesigen "Kuchenbleche" (Tablets) Top im Trend sind, ist ja der 800er wieder mickrig!;)
 
Ich hab da mal noch ne Frage...

Ich besitze schon länger den Edge 500, bin aber jetzt erst auf Training nach Plan umgestiegen. Dafür eignet sich der Edge ja an sich super, da es auch bei den Datenfeldern eine Anzeige gibt, in welchem Herzfrequenzbereich man sich befindet.
Mein Problem ist jetzt aber, dass ich dazu ja erstmal die Bereiche anpassen muss. Die sind nämlich iwie voreingestellt, das passt aber nicht. Im Edge selber kann man das nicht einstellen, jetzt hab ich gelesen, man kann die ja bei Garmin Connect ändern. Ja das geht auch und ist soweit kein Problem, aber auf dem Edge ändern die sich halt nicht. Ich weiß auch nicht, wie der Edge die dann ändern sollte, sonst übernimmt der irgendwie auch keine Funktionen/Einstellungen von Garmin Connect. Ist das generell nicht möglich oder mach ich irgendetwas falsch, bzw. muss ich irgendetwas beachten? Ich nutze ein Mac Book und die neueste Version von Firefox, wenn das dabei irgendeine Relevanz hat.

Ich hoffe jemand kennt sich da besser aus, im Handbuch steht nämlich nix und der Support hat nicht geantwortet.

Gruß
Ecco
 
In Garmin Connect auf mein Profil dann auf Trainingszonen danach steht links unten "An Gerät senden"

Gruss Claus
 

Anhänge

  • Garmin (Klein).png
    Garmin (Klein).png
    113,3 KB · Aufrufe: 41
Habe ein kleines Luxusproblem, für das ich keine Lösung finde.
Ich würde sehr gerne folgendes haben: Ich habe im Plan zB 1 Stunde GA1 und 30 Minuten GA2 stehen. das ganze ist aber nicht nach Intervallen aufgeteilt, heißt es ist egal wie lange die GA2 Einheiten am Stück sind, hauptsache am Ende stehen da ca die angegebenen 60min GA1 und 30min GA2.
Da ich keine Lust habe mir das ganze ungefähr während der Fahrt zusammenzurechnen und auch nich vor der Fahrt bestimmen möchte, dass ich zB 3*10min GA2 fahre, würde ich gerne eine Anzeige haben, die mir angibt, wie lange ich in welchem Bereich gefahren bin. Über die Datenblätter geht das schonmal nicht. Der kann nur den aktuellen Bereich anzeigen, nicht aber die gesamte Zeit pro Bereich.
Hat jemand eine Idee, wie man das ganze evt mit Runden lösen kann?
 
Habe ein kleines Luxusproblem, für das ich keine Lösung finde.
Ich würde sehr gerne folgendes haben: Ich habe im Plan zB 1 Stunde GA1 und 30 Minuten GA2 stehen. das ganze ist aber nicht nach Intervallen aufgeteilt, heißt es ist egal wie lange die GA2 Einheiten am Stück sind, hauptsache am Ende stehen da ca die angegebenen 60min GA1 und 30min GA2.
Da ich keine Lust habe mir das ganze ungefähr während der Fahrt zusammenzurechnen und auch nich vor der Fahrt bestimmen möchte, dass ich zB 3*10min GA2 fahre, würde ich gerne eine Anzeige haben, die mir angibt, wie lange ich in welchem Bereich gefahren bin. Über die Datenblätter geht das schonmal nicht. Der kann nur den aktuellen Bereich anzeigen, nicht aber die gesamte Zeit pro Bereich.
Hat jemand eine Idee, wie man das ganze evt mit Runden lösen kann?

Hi dombeh,

das sieht schlecht aus. Selbst der 510 kann solche Schweinereien nicht. Du kannst höchsten 2 aufeinanderfolgende Intervalle wiederholen. Also z.B. 6min / 3min und das ganze dann noch mit Warmfahren und Ausfahren einleiten, abschliesen. Der einzige Trick, der mir einfällt, wäre eine Ziel-Durchschnitts-HF. Also beispielsweise 5 Schläge unter oberes Limit GA1 und 5 Schläge unter oberes Limit GA2. Nehmern wir als Beispiel 130 und 145 bpm. Würde im 2/3 Verhältnis dann ne Ziel-HF von 135 bpm bedeuten. Jetzt machste noch Alarme für Min GA1 und Max GA2, damit du über diese Bereiche nicht rauskommst. Du bewegst dich dann in dem Trainiing immer zwischen Min GA1 und Max GA2. Das 2/3 Verhältnis ist über die Ziel-HF definiert. Mit der Restzeit des Trainings musste dann grob abschätzen, ob du zu schnell warst und noch rausnehmen mußt, oder was Gas geben.
 
danke schonmal für die Antwort.
HF Alarm habe ich sowieso drin. Zielherzfrequenz ist natürlich auch ein Maß auf das ich achten kann, aber insgesamt auch nicht wirklich genau. Ich kann ja rein theoreoretisch bei deinem Beispiel ständig bei bei ca 145bpm fahren und weiß nicht wie lange ich jetzt über 145 oder drunter war. Mit einfahren und Ruhephasen können aber dennoch die 135bpm im Schnitt dort stehen. Außerdem habe ich einen sehr großen GA1 Bereich, was das ganze auch nicht leichter macht.
Ich benutze die Runden so gut wie nie. Wie ist es denn wenn ich jedes Mal wenn ich im GA2 Bereich ankomme, auf lap drücke? Kann ich mir die Runden dann während der Fahrt ansehen? Dann müsste ich mir nur merken, welche Runden davon jetzt im GA1 und welche im GA2 waren und kurz zusammenrechnen. Wobei das bei 2 Bereichen eigentlich kein Problem ist. Sind ja immer abwechselnd, also jeden zweiten zusammenrechnen und dann sollte schon erkennbar sein, welcher welcher ist, da ich ja bei das Verhältnis so oder so ganz grob einhalten werde.
 
danke schonmal für die Antwort.
HF Alarm habe ich sowieso drin. Zielherzfrequenz ist natürlich auch ein Maß auf das ich achten kann, aber insgesamt auch nicht wirklich genau. Ich kann ja rein theoreoretisch bei deinem Beispiel ständig bei bei ca 145bpm fahren und weiß nicht wie lange ich jetzt über 145 oder drunter war. Mit einfahren und Ruhephasen können aber dennoch die 135bpm im Schnitt dort stehen. Außerdem habe ich einen sehr großen GA1 Bereich, was das ganze auch nicht leichter macht.
Ich benutze die Runden so gut wie nie. Wie ist es denn wenn ich jedes Mal wenn ich im GA2 Bereich ankomme, auf lap drücke? Kann ich mir die Runden dann während der Fahrt ansehen? Dann müsste ich mir nur merken, welche Runden davon jetzt im GA1 und welche im GA2 waren und kurz zusammenrechnen. Wobei das bei 2 Bereichen eigentlich kein Problem ist. Sind ja immer abwechselnd, also jeden zweiten zusammenrechnen und dann sollte schon erkennbar sein, welcher welcher ist, da ich ja bei das Verhältnis so oder so ganz grob einhalten werde.

Das Log wird wahrscheinlich erst geschrieben, wenn du die Aktivität zurücksetzt (Lap-Taste). Habs noch nie ausprobiert. Selbst wenn, wäre das Auslesen während der Fahrt unkomfortabel und gefährlich. Sonst gibt es halt nur letzte Runde. Praktikabelste bleibt ein festes Training im 2:1 Verhältnis wiederholend. Du musst dich ja nicht sklavisch dran halten. So ne Vorgabe 2:1 ist ja eh theoretisch.
Zur Ziel-HF. Du musst natürlich drauf achten, dass du im passenden Bereich und nicht direkt mit Ziel-HF fährst. DAS kannst du aber nun wirklich jederzeit auf dem Display ablesen. So hatte ich das auch gedacht. Und die Alarme nur als über Alles nicht unter GA1 min und nicht über GA2 max. Du kannst dir ja auch für den entsprechenden Bereich ne Ziel-HF aussuchen. Auch wenn dein GA1 Bereich relativ groß ist, macht es mit Sicherheit nen Unterschied ob du an der Ober- oder Untergrenze trainierst. Hast du deinen GA1 Breich mit Leistungsdiagnostik ermittelt, oder wie kommst du drauf, das dieser größer ist?
 
Ja bleibt mir wohl nichts anderes übrig als mir einigermaßen feste Zeiten zu setzen, in denen ich GA2 fahre oder einigermaßen im Kopf aufsummieren. Schade eigentlich. So eine Anzeige im Datenblatt wäre ja eigentlich ganz schön. Vor allem da man 5 Seiten haben kann und ich mich immer frage, wieso das eingebaut wurde, aber sowas wie "HF Bereich Zeit" nicht.
Danke dir auf jeden Fall!
Und ja Trainingsbereiche sind per Spiro ermittelt worden.
 
HF-Bereiche sind doch eh für die Katz. Wenn ich mir meine Temperaturdrift im Winter/Sommervergleich ansehen, liegt man da 1-2 HF-Bereiche bei gleicher Leistung daneben...
 
Servus liebe Edge 500 Nutzer,

weiß jemand ob ich diesen Kratzer im Display durch polieren mit Displaypaste wieder heraus bekomme?

Oder muss ich den Edge zu Garmin schicken oder kann ich das Display vielleicht sogar tauschen?

Danke und liebe Grüße,
Deathing
 
Zurück
Oben Unten