• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eddy Merckx oval aero

Das ganze Aluzeug sieht in echt noch viel besser als auf dem Foto aus. Da alle Teile mehr oder weniger starke Abnutzungen, Kratzer & Einschläge hatten, hab ich mich für Polieren entschieden.
Eins kann ich Dir sagen: es stecken 2 Tage & sehr viel Arbeit dahinter!
Hier die einzelnen Schritte:
  • alle Teile in Diesel Waschen
  • Zerlegen (Bremsen/Kurbel/Blätter/Brems-& Schalthebel) & die zu polierenden Teile in Wachpulverlauge Waschen
  • alle eloxierten Teile - also alles außer Brems- & Schalthebel & Sattelstütze mit Ätznatron (Apotheke) - Lauge Enteloxieren - Vorsicht Verätzungsgefahr!
  • sichtbare Kratzer & Einschläge mit einer kleinen Flex & Polier-Filzfächerscheiben (grob/mittel/fein) mit sehr viel Gefühl über die Fläche rausschleifen - Gravuren & Kanten beachten!
  • alles bis zum Umfallen per Hand mit 600er Nassschleifpapier & Spül-Wasser Feinschleifen
  • alles gründlich per Hand mit 1200er Nassschleifpapier & Spül-Wasser Nachschleifen
  • alles mit Flex & Baumwollscheibe mit Polierwachs Polieren - Vorsicht!!! Teile können wegfliegen & dabei starke Verletzungen verursachen!
  • alles per Hand mit Baumwolltuch kräftig Abreiben & Bremsen etc. zusammenbauen
  • bei Bedarf noch mal Nachpolieren & wiederum sorgfältig Abreiben

Naben & Sattelstütze kannst Du in einen Akkuschrauber/Bohrmaschine spannen & beim Nassschleifen rotieren lassen - das Ergebnis ist viel besser & einfacher.
Also wie erwähnt für die komplette Gruppe 2 Tage Drecksarbeit!

Das muss man aber wirklich wollen. Respekt. :daumen:
 
DSCF0259.JPG

Decals
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht ja gut voran hier. Ich bin wirlich auf dein Ergebnis gespannt. Bisher hab ich ein gutes Gefühl, dass das richtig schick wird. Aber die orangenen Reifen könnten tatsächlich zuviel des guten sein. Bin aber dennoch gespannt.
 
Sprich schwärzen geht beim Veloflex.
Tufo tut es doch auch.
EM hat im Training sicher auch die fransigen Troddelhunde aufgefahren.
 
Mach es so, wie ich die Gravuren an Anbauteilen ausgemalt hab. Also ausmalen, 5-10 warten. Dann mit einem mit wenig Lösungsmittel getränkten Lappen abwischen. Optimal gehts, wenn man den Lappen über irgendwas spannt, was eine glatte und feste Oberfläche hat, dann kann der Lappen nicht in die Vertiefungen. Je flacher die Ränder auslaufen, desto schwieriger ist es, einen sauberen Abschluss zu behalten...
 
Zum auslegen der Gravuren habe ich einen Zahnstocher genommen. War auch bei ein eddy. Sogar der Schriftzug am hinteren Bremssteg ging super.
 
Der Unterschied bei der 5-fach Renak Alunabe am Diamant war laut Speichenrechner ca. 2mm. Dann waren von den Längeren auf der Nichtantriebsseite nur noch 33 Stück bei Komponentix auf Lager - somit waren dann 3 Speichen hinten links & rechts identisch - diesen Unterschied konnte ich beim Zentrieren nicht feststellen. ...

Das ist reine Glückssache:
Die 3 abweichenden Speichen sind dann entweder zu lang - d.h. das Speichengewinde gelangt schlimmstenfalls bis zum Felgenband.
In der Folge ist das Speichengewinde zu kurz, und die Speichen lassen sich nicht mehr spannen.
Im anderen Fall ist die Speiche zu kurz, und es bleibt ein Gewinderest unter dem Speichennippel sichtbar.
Hier wird die Speiche dann nicht optimal im Nippel gehalten.

Und auch beim "Egalisieren" wirken sich verschiedene Speichenlängen äußerst ungünstig aus,
weil das Laufrad nicht "visuell" anhand der überstehenden Speichengewinde "vorbereitet" werden kann.

Verschiedene Speichenlängen auf einer Seite eines Laufrades sind eigentlich immer Pfusch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2 mm Differenz ist ok. 4 mm Differenz hatte ich noch nie...wohl eher auf einen Rechen-
bzw- Ablesefehler zurückzuführen.
 
könntest du für mich dann mal zeigen, was die Züge mit Hüllen so wiegen? Rein interessehalber. Finde dazu im www leider wenig bis gar nichts. Sehen allerdings leicht aus.
 
Zurück