• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

sunabar

Neuer Benutzer
Registriert
24 April 2007
Beiträge
72
Reaktionspunkte
0
Servus!!
Nachdem ich jetzt die ersten 200km auf meinem WHR 560 Laufradsatz gedreht habe , habe ich mich entschloßen mir selber einen aufzubauen(bauen lassen). Die Dinger gehen ja gar nicht:mad:

Als Naben habe ich mir die Hope Pro III rausgesucht (super Preisleistung, Individuell und keine DT Naben) in 28 vorne und 32 hinten.

Speichen sollen DT comp 1.8 - 1.6 oder revo in 2.0 -1.5 werden
von Messerspeichen bin ich nach nachlesem hier im Forum weg: zu teuer 2,6 pro Speiche:eek: bei recht hohem Gewicht und nur minimalen aero. Vorteilen.

Bei den Felgen DT RR 1.1 oder 1.2

Jetzt das Problem :lol: :Was bringt mehr,bessere Aerodynamik oder weniger Gewicht? Unterschied sind gute 300gr am Satz

Danke im vorraus
 

Anzeige

Re: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

In der Regel sagt man das die Aerodynamik ab 35 km/h signifikante Unterschiede an Laufrädern ausmacht. Je höher die Geschwindigkeit desto mehr geht die Schere da auseinander. Bei Abfahrten kann so ein klassischer LR-Satz schon mal deutlich bremsen.

Ich habe einen 28-Speichen Ambrosiosatz, 2x gekreuzt und gut 2 kg schwer und einen Satz Zondas der ca 400 g leichter ist und Messerspeichen hat. Mit den Zondas bin ich im Schnitt 0,5 - 0,7 km/h schneller. Bei Abfahrten ist der Unterschied größer in der Summe nicht so arg.

Der Gewichtsunterschied kommt nur dann zum tragen wenn man sehr steile Anstiege hoch muss oder viele Tempowechsel fahren muss. Das Systemgewicht verändert sich durch 300-400 g nicht so relevant, dass man dadurch schneller würde.

Was in der Ebene mal rollt, das rollt. Ich würde meinen das Aerodynamik mehr ausmacht als geringes Gewicht. Aber ohne gute Beine ist beides egal.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

Hallo sunabar,

ich fahre selbst die RR 1.1 und bin super zufrieden damit. Es gibt mit Sicherheit schönere Laufräder, obwohl mir persönlich die Optik gefällt. Bei einem Neukauf würde ich jetzt aber eher die 1.2 nehmen weil ich 95kg auf die Waage bringe.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

RR1.1. Eine gute und lecihte Allraoundfelge. Das Eloxal bei den shcwarzen Felgen ist allerdings bescheiden in seiner Haltbarkeit.
Fährst Du mit dem Laufradsatz Rennen? Dann kannst Aero in Erwägung ziehen. Wenn Du für Rennen trainierst, weiß ich ehrlich gesagt nie, was Du mit Aero wölltest ( ;) ): Verschleiß (KOsten...) und verminderter Trainingseffekt... .
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

PS: Am richtigen Berg bringt Aero einen Scheiß: Mehrgewicht, und bergab biste eh schon schnell genug. Das höhere Massenträgheitsmoment der Hochprofile wirkt auch häufigem Beschleunigen und Abbremsen entgegen. M.E. ist Aero allerings sehr schön wenn es lange ebene Passagen gibt, dann macht der etwas höhere Speed sich bemerkbar.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

Warum ist bei einer Aerofelge der Verschleiß höher? Der Trainingseffekt müßte ja besser sein bei mehr Gewicht zum beschleunigen.

Das mit dem Gewicht, der Beschleunigung und dem Bergfahren habe ich mir eigentlich schon gedacht, ist beim MTB eigentlich nicht anders.

Ich dachte die Aero bringen wesentlich mehr Speed auf der Geraden, so dass sich das Mehrgewicht bergauf wieder aufhebt. Die Systemlaufräder haben halt alle Hochprofilfelgen und wenn die kein mehr an Speed bringen, bei wesentlich mehr Gewicht bei schlechterer Steifigkeit dann sind die Teile ja nur teures Optiktuning(mal ganz provokativ ;-) ).
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

Hohe Felgen -> stabilere Felge -> weniger Speichen -> weniger Luftwiderstand.

Natürlich ist es für die Hersteller auch einfacher herzustellen mit weniger Speichen.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

wo wir wieder bei der Frage wären was mehr Kraft frißt, 300-400gr rotierende Masse Übergewicht oder eine schlechtere Aerodynamik ?

Hat jemand von euch schon mal einen Unterschied "erfahren" oder sind das ehr theoretische Konstrukte?
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

xrated?
bist du sir sicher, dass es einfacher für die firmen ist, laufräder mit wenig speichen herzustellen?
ich sehe das grad anders rum, da wenige speichen hohe spannung bedeuten-
wenn sie mehr speichen verbauen, dann ist es doch einfacher oder nicht?

meine erfahrungen wegen dem gewicht.

hab einmal den easton satz der unter 1500gr wiegt und bin die cosmic ausgiebig gefahren.

einen unterschied merkt man nur in der beschleunigung, wenns rollt, dann rollts.
merkt ihr es denn, ob ihr eine oder zwei trinkflaschen dabei habt?

ausserdem sind wir alle keine profis und brauchen uns darüber eigentlich keine gedanken machen, denn auf unserer fahrt geht es um nix.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

Nun ja, es dauert natürlich etwas länger 32 Speichen 3fach gekreuzt einzufädeln und zu zentrieren als 16 Speichen radial. Wobei beim endgültigen zentrieren kann es mit weniger Speichen schon etwas schwierig werden aber ich war noch nie dabei als so ein Laufrad in der Fabrik gemacht wurde.

Die Speichenlöcher der Naben sind oft deswegen weiter gebohrt, damit man die Speichen besser reinbekommt.

Bei höherer Speichenbelastung nimmt man einfach dickere Speichen. Aber mit dem Aufbau hat das nicht viel zu tun.

Ich bin nach wie vor überzeugt, daß vor allem die Massen aussen am Laufrad bei der Beschleunigung zählen.
Bei einer konstanten Geschwindigkeit muss aber wiederrum mehr Energie hinzugefügt werden, weil das leichte Rad weniger Schwungmasse hat.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

Warum ist bei einer Aerofelge der Verschleiß höher? Der Trainingseffekt müßte ja besser sein bei mehr Gewicht zum beschleunigen.

Ich dachte die Aero bringen wesentlich mehr Speed auf der Geraden, so dass sich das Mehrgewicht bergauf wieder aufhebt.
Zu Punkt eins: Der Verschließ ist nicht höher, es ist nur eine elende Geldvergeudung, die sich allerdings wie so manch anderer Idiotenbazillus breitgemacht hat. Zeigt nur wieder, daß es Deutschland bzw. den Deutschen (sofern nicht wie ich im öffentlichen Dienst tätig) offensichtlich gut bzw. zu gut geht. :aetsch: Ich frage mich nämlich, warum mancheiner meint, in seinem Training Spitzengeschwindikeiten fahren zu wollen - ist doch egal, ob man mit +-.,5km/h durch die Gegend eiert.
Zu Punkt zwei: Wird das Rad dann am Berg leichter?
Hochprofil=mehr Steifigkeit= weniger Speichen=härtere Speichung= weniger Dämpfung=schlechter Komfort auf bockligen Straßen.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

Die 300-400gr Masse sind zu hoch gegriffen. Anaonsten sitzt der Gewichtsunterschied außen, und dummerweise geht das Mehrgewicht im Massenträgheitsmoment mit dem Abstandsquadrat ein: 100g mehr Felge = 0,1kg*(0,32m)^2=0,01kg m^2 extra.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

Das das Rad am Berg nicht leichter wird ist mir schon klar, hab mich etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte, daß der Geschwindigkeitsvorteil auf der Geraden den Nachteil des Mehrgewichts am Berg überwiegt.

Bin auch im öffentlichen Dienst ;-)
Aber Geld für nen Laufradsatz auszugeben ist z.B.wesentlich sinniger als sich nen Dura Ace Schaltwerk zu kaufen.

@ fat cycler: RR1.1 wiegt 415gr pro Felge die RR 1.2 580gr macht nach Adamriese 330gr. pro LRS eine American Classic Felge wiegt sogar unter 400gr(375gr glaube ich) dann wären wir bei 405gr
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

Ich bin nach wie vor überzeugt, daß vor allem die Massen aussen am Laufrad bei der Beschleunigung zählen.
Bei einer konstanten Geschwindigkeit muss aber wiederrum mehr Energie hinzugefügt werden, weil das leichte Rad weniger Schwungmasse hat.
1. Stimmt.
2. Stimmt nicht.
Die Energie des Gesamtsystems setzt sich zusammen aus Ekin+Erot. Der Fahrer muß, um die Geschwindikgkeit v zu halten, den Luftwiderstand und Reibungswiderstände überwinden. Da die Winkelgeschwindikeit w betragsmäßig über w=v/r (R=Radius) zusammenhängt, sind die kinetische und die Rotationsenergie miteinander gekoppelt (logisch, das Rad dreht sich entsprechend der Geschwindigkeit des Velos). Somit bleiben kinetische und rotationsenergie des Fahrrades bei konst. Geschw. erhalten.
So, die Rotationsenergie einer schweren Felge ist infolge des höheren Trägheitsmomentes größer: Die Energie muß man beim ANtritt reinstecken. Bei kontsanter Geschwindigkeit gibts keinerlei Kraftunterschied. Hört man llerdings auf zu treten, so wird die Rotationsenergie wieder freigesetzt: schwere Felgen speichern mehr davon, man rollt also weiter. Das hat allerdings nichts mit dem Kraftaufwand bei kontsanter Geschwindigkeit zu tun.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

Das das Rad am Berg nicht leichter wird ist mir schon klar, hab mich etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte, daß der Geschwindigkeitsvorteil auf der Geraden den Nachteil des Mehrgewichts am Berg überwiegt.

Bin auch im öffentlichen Dienst ;-)
Aber Geld für nen Laufradsatz auszugeben ist z.B.wesentlich sinniger als sich nen Dura Ace Schaltwerk zu kaufen.

@ fat cycler: RR1.1 wiegt 415gr pro Felge die RR 1.2 580gr macht nach Adamriese 330gr. pro LRS eine American Classic Felge wiegt sogar unter 400gr(375gr glaube ich) dann wären wir bei 405gr
Das ist dann ein großer Unterschied.
Das Schaltwerk von Dura-Ace ist eh eine Fehlinvestiotion, da es sich mit Campa nicht verträgt :lol:
Abgesehen davon: Was bei den Felgen grausig sein kann sind die Austauschkosten. Felgenflanken fahren sich ab, das kann bei Hyperspezialrädern dann schnell mal teuer werden.

Nochwas zu Aero: Habe die Vento von 1995 - supersache, aber: unangenehm bei Seitenwind, da greigft einem einer brachial ins Rad wenns von der Seite bläst.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

Wegen der Austauschkosten will ich ja kein Systemlaufrad. Beim Customlaufrad sinds halt 40-50Euro pro Felge und für die Hope Naben bekommt man wirklich jedes Teil einzeln nach.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

imho ist es wirklich egal ob du die 1.1 oder 1.2 wählst.
ich bin überzeugt, das einzigste was du merken würdest, wäre die wirklich minimal bessere beschleunigung.
aber ist das wirklich wichtig?
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

Sicher ist das wichtig, es sind doch die Kleinigkeiten die es erst interessant machen:-) Oder warum fährst du z.B. nen Carbonrahmen.
Das mit der Beschleunigung sollte man nicht unterschätzen.
Habe an meinem MTB auch nen leichten LRS verbaut und somit 500gr gespart und das macht sich bei gleichen Reifen sehr deutlich bemerkbar.
 
AW: DT Swiss 1.1 oder 1.2?? Hilfe!!

500gramm...
wie oft beschleunigst du denn im training?
an kreuzungen und ampeln...

toll...am ende des trainings könntest du 5sec dadurch gespart haben:rolleyes:

ich würde den geldbeutel und die optik entscheiden lassen.
 
Zurück