• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Speichenwahl

speedy_gonzales

Mitglied
Registriert
3 Mai 2006
Beiträge
609
Reaktionspunkte
0
Ort
Bonn
Hallo!

Es geht bei meiner Frage zwar konkret um einen Laufradsatz für meinen Crosser, aber ich denke, die Frage ist vielleicht auch allgemein für Rennrad-LRS interessant.
Deshalb die Frage in diesem und nicht im Cross-Forum: ;)

Ich bin gerade dabei, mir einen neuen Laufradsatz für meinen Crosser aufzubauen.
Naben (Hope Pro III) und Felgen (Mavic CXP33) stehen bereits fest, nur bei den Speichen bin ich mir noch nicht ganz schlüssig:

Sind für den Einsatz am Crosser - die Belastungen sind wegen fehlender Federung und den dünnen Reifen m.M. sogar eher höher wie beim MTB - "dünne" 2.0-1.5-2.0 Speichen a la DT Revolution oder Sapim Laser ausreichend, oder sind eher "dicke" 2.0-1.8-2.0 Speichen wie DT Comp. oder Sapim Race empfehlenswert?
Langlebigkeit (und Steifigkeit) sind mir im Zweifelsfall wichtiger als das letzte Gramm Gewichtsersparnis, aber wenn die leichteren Speichen ohne große Einbußen verwendbar sind, würde ich eben diese wählen...

Ich selbst wiege ohne Klamotten zwischen 80 und 85 kg, bin also nicht der Allerleichteste (zum Glück aber auch nicht der Allerschwerste ;)).

Sind Laufräder mit den dünneren Speichen spürbar "weicher" oder weniger haltbar?

Ich hatte mein Anliegen auch mal an Sapim und DT geschrieben und von Sapim die Epfehlung für die dickeren Race Speichen bekommen.
Bei DT meinte man dagegen, dass die 1.5er Revolution (in Kombination mit Competition hinten rechts auf der Antriebsseite) normalerweise völlig ausreichend seien. Lediglich als 'Sicherheitsfanatiker' oder 'Materialmörder' solle man komplett Competition verbauen :D

Habt ihr Erfahrungen mit den verschiedenen Speichentypen (evtl. auch speziell beim Einsatz am Crossrad)?

Ebenfalls noch nicht ganz schlüssig bin ich mir bei den Nippeln:
Optisch und vom Gewicht her sind natürlich Alunippel top; wegen der besseren "Alltagstauglichkeit" (weniger Korrosion, weniger "Vorsicht" notwendig beim Zentrieren,...) und Haltbarkeit tendiere ich allerdings z.Z. zu klassischen Messingnippeln.

Auch hier wäre ich für Tipps / Erfahrungen dankbar.

Gruß
speedy
 
AW: Speichenwahl

Hm, gute Frage.


Das wurde im tourforum (crossteil) mal recht kontrovers diskutiert, so recht ist man zu keinem aussagekräftigen Ergebnis gekommen.

Nachteil der dünnen Speichen ist auf jeden Fall das schlechtere nachzentrieren weil sie sich schneller verwinden ehe sich der Nippel auf der Speiche dreht.
Anderseits meinte jemand, dass beim Crosser eh öfter nachzentriert wird, dass die Nippel gar nicht erst festgammeln. (selbst wenn die Nippel nicht festgammeln ist nachzentrieren bei dünnen Speichen schwieriger als bei dickeren, zudem zenztriert man anscheindend öfter)

Ein Vorteil bei den dicken Speichen ist, dass sie mehr Fleisch und bei Beschädigungen nicht so schnell in die Brüche gehen. Ob das praxisrelevant ist, weiß ich nicht.

Vom Komfort habe ich keine aussagekräftige Ahnung. Nur soviel, der Komfort hängt massgeblich von der Speichenspannung ab. Man kann so ein Rad mit Kastenfelge unkomfortabler als eins mit Hochprofilfelge.

Auch darf man Komfort nicht mit angenehm zu fahren verwechseln. Einige finden es angenehmer wenn das Laufrad aufgrund der Steifheit aber Leichtigkeit sich besser beschleunigen lässt.
Anderseits braucht man beim Cross komfortable Laufräder? Schließlich federt hier doch und dämpft der Reifen. Zudem ist man viel aktiver mit dem Körper auf den Rad und hängt nicht wie ein nasser Sack auf dem Rad und nimmt jedes Bodenwelle mit wie ab und an auf der Straße und vor allem in der Gruppe.


Ich sage nur eins, viel Spaß mit der Entscheidung. :D

Ich würde dir allerdings von der CXP 33 abraten. Die hat eine recht dünne Flanke und ist somit schneller austauschreif als andere Felgen. Zudem bedenke, dass Crossreifen eine größere Belastung für die Felgenflanke bedeuten.

Grüße
Nordisch

Der einen nachgespannten WH-R 500 (mit 2 mm Speichen - sehr einfach zu zentrieren) derzeit durchs Gelände scheucht und als besseren Laufradatz (damals noch nicht für cross gedacht) einen mit Open Pro und 2-1,8-2 Speichen zu liegen hat.

Einen mit CXP33 und 2-1,5-2 Speichen vorn und 2-1,8-2 hinten fahre ich ausschließlich auf der Straße. Das Vorderrad ist übrigens ganz bescheiden zu zentrieren. (wegen den Speichen) :(


Vielleicht noch eins, am besten sind vielleicht Messerspeichen, die lassen sich beim Zentrieren supi fixieren und sind relativ leicht. Wer hat der hat. :D (nur hab ich nicht :( :D )
 
AW: Speichenwahl

Ich würde dir allerdings von der CXP 33 abraten. Die hat eine recht dünne Flanke und ist somit schneller austauschreif als andere Felgen.

Ist dem tatsächlich so?

Ich habe die CXP33 gewählt, wiel ich sie für einen guten Kompromiss aus Steifigkeit und Gewicht halte.
Auf dem RR hatte ich vor einigen Jahren schon mal einen Satz mit CXP33, der lief viele Kilometer völlig problemlos...
 
AW: Speichenwahl

Moin,

Vorne DT Revo und hinten links. Hinten rechts DT Comp. Ordentlich gespeicht hält das ewig. Beim Crosser gehen sowieso zuerst die Felgenflanken kaputt.

Gruß k67
 
AW: Speichenwahl

Ist dem tatsächlich so?

Ich habe die CXP33 gewählt, wiel ich sie für einen guten Kompromiss aus Steifigkeit und Gewicht halte.
Auf dem RR hatte ich vor einigen Jahren schon mal einen Satz mit CXP33, der lief viele Kilometer völlig problemlos...

Auf dem Renner ist der Verschleiß auch nicht so hoch und du fährst auch nicht so breite Reifen, die zumindest etwas mehr Druck auf die Felgenflanke ausüben. Auch hast du auf dem Renner keinen felgenschädigenden Durchschläge.

Im tourforum gab (Photos verschwinden nach ca. 1 Jahr im Nirvana) es mal eine CXP33 zu sehen, die ist nach nicht all zu vielen km (glaube 20000 km) allerdings bei allen Wettern auf der Straße mit einer komplett abgerissenen Felgenflanke ausgefallen ist. In diesem Zusammenhang wurden die Ursachen ergründet. Als Ergebnis kam heraus (gemessen an neuer Flanke ), dass die CXP 33 schon im Neuzustand 0,1-0,2 mm weniger Fleisch auf der Felgenflanke hat.
 
AW: Speichenwahl

Moin,

Vorne DT Revo und hinten links. Hinten rechts DT Comp. Ordentlich gespeicht hält das ewig. Beim Crosser gehen sowieso zuerst die Felgenflanken kaputt.

Gruß k67
:daumen:
3-fach gekreuzt, gefettete Nippelgewinde, Alunippel bei vernünftiger Pflege kein Problem, mehrfach abgedrückt, Nippel verlebt-hält ewig!
P.S.: Radpflege gibt es nicht bei EBAY!
 
AW: Speichenwahl

:daumen:
3-fach gekreuzt, gefettete Nippelgewinde, Alunippel bei vernünftiger Pflege kein Problem, mehrfach abgedrückt, Nippel verlebt-hält ewig!
P.S.: Radpflege gibt es nicht bei EBAY!


meinst du wirklich Gewinde ? nicht Nippelsitze?

Sollte mich wundern wenn der Kleber mit dem Fett auf dem Gewinde anfängt zu kleben.


Auf was sich der letze Spruch hier in diesem Thread bezieht ist mir auch ein Rätsel. :confused:
 
AW: Speichenwahl

Gewinde (sparsam!) fetten verhindert Speichenverdrehung und Korrosion, besonders bei Alunippel in salzenden Bundesländern.
Den Nippelsitz bei ungeösten Felgen eher leicht entgraten(Kegelsenker), aber nicht fetten! Da kommt zum Schluß ein Tropfen Pattex quer über den Nippelkopf 'drauf!
Pflege meinte nur, daß viele weder Naben reinigen, nachfetten noch Laufräder waschen , bzw. defekte Laufradkomponenten austauschen/reparieren(können!)- die Hilflosigkeit einiger im 21 JH.
Pflegen hilft erhalten! Nur als überflüssige Ergänzung ohne persönlichen Angriff!
 
AW: Speichenwahl

Als Quintessenz könnte man also festhalten, dass korrekt verarbeitet 1.5er Speichen und Alunippel auch bei etwas höherem Gewicht und beim Einsatz am Crosser kein Problem sind?

Habe bisher nur Erfahrungen mit 1.8er Speichen und Messingnippeln; was muss man ggf. noch beachten beim Umgang mit den dünneren Speichen und Alunippeln?

Das mit dem leichteren Verdrehen der Speichen beim Einspeichen bzw. Zentrieren leuchtet ein, hier muss man wohl einfach bis zum "Rückspringen" der Speichen drehen und dann ein Stück zurück.

Der LRS soll auch im Winter gefahren werden und könnte daher gelegentlich auch mit Streusalz in Kontakt kommen (auch wenn ich bei diesen Bedingungen normalerweise möglichst nicht auf der Straße fahre).
Sind Alunippel hier tatsächlich so empfindlich?
Mein Alurahmen ist mir bisher ja auch noch nicht unter dem Hintern wegkorrodiert ;)
Gelegentlich ein wenig Pflege (Sprühwachs,...) sollte die Nippel doch eigentlich ausreichend schützen, oder?

Ich habe mal davon gehört, bei Alunippeln für die Montage Leinöl zu verwenden.
Schmiert beim Eindrehen und nach dem Verharzen soll es dann quasi wie Schraubensicherung / Loctite wirken.
Ist dies empfehlenswert, oder gibts andere Tipps?
Fetten wurde ja schon genannt.
 
AW: Speichenwahl

Zum Thema Alunippel wird hier gerade diskutiert. Ich hätte keine Bedenken.

Leinöl verharzt nach kurzer Zeit wirklich ziemlich stark. Ich mußte beim Nachzentrieren genau so vorgehen wie von Dir beschrieben: Überdrehen und dann zurückdrehen. Jetzt stehen die Dinger aber, und ich schätze, ich muß so schnell nichts mehr dran machen.
Was man auch machen kann, ist die Speichen beim Zentrieren mit einer Zange festhalten, damit sie sich nicht so stark mitdrehen können.
 
AW: Speichenwahl

Moin,

ich fette so ziemlich alles bei meinen Laufräder, Nippel, Gewinde, Speichenköpfe. Dann fahre ich die LR erst einmal. Nach einigen 100 km werden die LR noch einmal, falls überhaupt notwendig, zentriert. Und erst dann gebe ich von außen etwas Gewindesicherung (leicht) auf die Lücke zwischen Nippel und Speiche. Dann das Rad einmal fest durchbeschleunigt damit die Schraubensicherung ins Gewinde drückt und gut ist.

Gruß k67
 
AW: Speichenwahl

@Geisterfahrer:

Danke für den Link!
Das klingt ja überwiegend positiv.

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, ob die 1.5er Speichen für mein Gewicht und den Einsatz am Crosser ausreichend sind ;)
 
AW: Speichenwahl

@Geisterfahrer:

Danke für den Link!
Das klingt ja überwiegend positiv.

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, ob die 1.5er Speichen für mein Gewicht und den Einsatz am Crosser ausreichend sind ;)

Selbstverständlich sind sie das. Das Vorderrad auf diesem Bild hier ist mit 1.5er Sapim Laser und Alunippeln eingespeicht. Es wird mit ner Gustav M Scheibenbremse belastet und hat inzwischen 2 Rahmenbrüche überlebt. Seit dem Bau 2006 hab ich es genau 1 mal zentriert (letzte Woche nach einem Crash).

Beim Laufradbau muss mit Sorgfalt vorgegangen werden. Hohe Spannung, aufpassen dass die Speichen sich nicht verdrehen.
 
AW: Speichenwahl

Weil ich von Anfang an in allen meinen Laufrädern 1,8/2,0 DT-Comp verbaut habe...

Hatte ich bisher auch immer.
Aber nachdem ich jetzt (von Bekannten und auch in diversen Foren) überwiegend positives über 1.5er Speichen und auch Alunippel gehört habe, werde ich wohl mal "was riskieren" und die leichtere Variante testen :cool: ;)
 
Zurück