• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Wut auf die Rennradler steigt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mit alter Regel meinte ich "auf Trainingsausfahrten an den Verkehr angepasst fahren".

Früher sind wir auch nicht auf die Idee gekommen, Samstags und Sonntags um den Kettwiger See zu heizen. Es geht einfach nicht.
 

Anzeige

Re: Die Wut auf die Rennradler steigt
Von @plusX:

"Liegt auf der Strecke aber nicht nur an zu vielen Menschen auf zu wenig Raum, sondern leider auch am Fahrstil.

Beispiel: diese Woche ca. 6:30 Uhr auf dem Teilstück zw. Nußbaum-Ranch und der Linkskurve Richtung Oberhaching höre ich schon am Geräusch, dass hinter mir was Schnelles kommt und nicht nur Einer. Die haben keinerlei Anstalten gemacht Tempo rauszunehmen. Ich habe mich gerade noch in die Parkplatzeinfahrt gerettet und der Gegenverkehr rechts in der Graben. Wäre der Radfahrer im Gegenverkehr 2 Sekunden später dran gewesen hätte es gekracht. Und zwar ordentlich. Man kann doch nicht im Pulk blind um die Kurve fahren. Und ob der ganze Pulk unfallfrei an mir vorbei gekommen wäre bin ich mir auch nicht sicher. Aber ich habe wenig Lust mal von so einem Pulk von hinten abgeräumt zu werden. Und die Erlebnis dass es eng wird habe ich pro Woche durchaus öfter . Es landet halt nicht jedesmal jemand im Graben.
Und die Gruppen nutzen durchaus die Randzeiten. Mir kommen morgens schon Gruppen entgegen die schon wieder Richtung München unterwegs sind. Aber Randzeiten heißt halt nicht, dass man fahren kann als wäre man alleine unterwegs.
"

Ich zitiere das mal, weil es am Schluss auf der letzten Seite hängengeblieben ist.

Die Kritik kommt hier von einem Rennradfahrer. So ein Fahrstil, das kann man doch nicht machen!

Ich vermute, dass dort viele unerfahrene Leute auf dem RR unterwegs sind.
 
9 Handzeichen für Rennradfahrer bei Gruppenausfahrten ...

Rennradfahren in der Gruppe: Regeln, Handzeichen und Tipps ...

Konvoi-Regeln



Es gibt zahlreiche Webseiten, die sich ausführlich mit den Regeln und Handzeichen bei gemeinsamen Rennrad-Trainingsausfahrten beschäftigen. Diese Seiten bieten sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fahrern wichtige Informationen für sicheres und effizientes Fahren in der Gruppe.

Wichtige Webseiten und Inhalte​

1. Alpecin Cycling
Diese Seite erklärt die wichtigsten und international anerkannten Handzeichen beim Fahren in der Gruppe, wie etwa das Anzeigen von Gefahrenstellen, das Signalisieren eines Stopps oder das Ausweichen vor Hindernissen. Die Handzeichen werden detailliert beschrieben und mit Beispielen versehen, um Missverständnisse zu vermeiden1.

2. 169k Radblog
Hier wird betont, dass alle Handzeichen und Signale immer nach hinten weitergegeben werden müssen, damit die gesamte Gruppe informiert ist. Die Seite richtet sich besonders an Fahrer, die noch wenig Erfahrung mit Gruppenausfahrten haben, und fasst die wichtigsten Handzeichen und Grundregeln zusammen3.

3. Ciclista.net
Diese Seite listet typische Handzeichen wie „Halt“, „Schlagloch“, „Langsamer“, „Richtung anzeigen“ und das Umfahren größerer Hindernisse auf. Es werden auch Tipps für die Kommunikation in der Gruppe gegeben, etwa das Rufen von „Frei“ oder „Stopp“ an Kreuzungen4.

4. Beatyesterday.org
Hier werden die wichtigsten Handzeichen für die Gruppe erklärt, darunter das Anzeigen von Gefahrenstellen, Spurwechsel, Verlangsamung, waagerechten Hindernissen, Abstand halten und das Signalisieren des Aus-dem-Sattel-Gehens. Die Seite gibt praktische Tipps, wie und wann die Zeichen zu geben sind5.

5. Bikes.de
Diese Seite bietet eine Übersicht über die wichtigsten Handzeichen und deren Bedeutung, etwa das Anzeigen von Hindernissen am Straßenrand, das Wechseln der Fahrformation (Einer- oder Zweierreihe), das Wechseln der Führung und weitere Verhaltensregeln für sicheres Gruppenfahren7.

6. RIG Freiburg (PDF)
Ein PDF-Dokument mit Grundsätzen für sichere Gruppenausfahrten, das die Bedeutung und Anwendung von Handzeichen sowie die Weitergabe der Signale innerhalb der Gruppe betont. Es enthält auch Zeichnungen zur Veranschaulichung6.

7. Rennradtreff Augsburg
Diese Seite stellt die wichtigsten Regeln für das Fahren in der Gruppe zusammen, darunter die Einhaltung der StVO, den Sicherheitsabstand, das Weitergeben von Handzeichen und spezielle Formationen wie den „Belgischen Kreisel“8.

Typische Handzeichen beim Rennradfahren in der Gruppe​

HandzeichenBedeutung
Offene Hand nach obenStopp oder starke Verlangsamung
Zeigefinger nach untenGefahrenstelle/Hindernis auf der Fahrbahn
Hand hinter RückenHindernis am Fahrbahnrand, Spurwechsel
Flache Hand nach unten, wischenGeschwindigkeit verringern
Arm seitlich ausstreckenRichtungswechsel/Abbiegen
Kreisbewegung mit FingerWechsel der Führung

Grundregeln für das Fahren in der Gruppe​

  • Handzeichen immer deutlich und rechtzeitig geben
  • Alle Handzeichen und Rufe konsequent nach hinten weitergeben
  • Sicherheitsabstand zum Vordermann und Nebenmann halten
  • Niemals abrupt bremsen oder die Spur wechseln
  • Die Straßenverkehrsordnung gilt immer, auch in der Gruppe
  • Bei Gruppen ab 16 Fahrern gelten Sonderregeln (geschlossener Verband)78
Diese Webseiten bieten umfassende Informationen und sind ideale Anlaufstellen, um sich mit den Regeln und Handzeichen für sichere und harmonische Rennrad-Gruppenausfahrten vertraut zu machen.
  1. https://www.alpecincycling.com/rad-training-radsport/handzeichen-gruppe-fahren/
  2. https://erdinger-active-team.de/activeblog/rennrad-training-in-der-gruppe
  3. https://www.169k.net/blog/handzeichen
  4. https://ciclista.net/gruppe-rennradfahren-regeln/
  5. https://de.beatyesterday.org/active/bike/radfahren-in-der-gruppe-kennst-du-diese-handzeichen/
  6. https://www.rigfreiburg.de/images/pdf/RIG Rennrad Gruppenausfahrten - Grundsätze für sichere Ausfahrten.pdf
  7. https://www.bikes.de/magazin/service/verkehr/handzeichen-fuer-radfahrer-gruppe
  8. https://rennradtreff-augsburg.de/rules/
 
Schaut euch mal bitte das PDF von der RIG Freiburg an (Link 6).
 
Schaut euch mal bitte das PDF von der RIG Freiburg an (Link 6).
Das ist eine gute Übersicht, wobei für die Münchener-Ballergruppen wahrscheinlich zu uncool ;)

Die Art des beschriebenen Führungswechsel (die beiden Führenden lassen sich gleichzeitig jeweils links und rechts rausfallen) bei Zweierreihe finde ich allerdings suboptimal. Dadurch wird die Gruppe während des Wechsel vier Räder breit.

In den Gruppen in denen ich mitfahre wird einzeln aus der Führung "gekreiselt". Also der linke vordere Fahrer fährt an seinem Nebenmann vorbei und setzt sich vor den rechten Teil der Gruppe. Der Rest von Links zieht dann nach. So bleibt die Gruppe bei einer Breite von 2 Rädern.
 
Wenn das zu uncool ist, darf man sich über das Echo nicht beschweren.
 
Man kann doch nicht im Pulk blind um die Kurve fahren.
Ach da ist mir schon ein Familie mit Vater und Mutter nebeneinander, der Vater auf einem E-Bike mit Kinderanhänger auf der falschen Seite, in einer unübersichtlichen Kurve entgegengekommen, sodass ich in einen Busch fahren musste um den Zusammenstoß zu vermeiden und wurde anschließend beschimpft, weil ICH angeblich zu schnell war.
Das ist also kein Vorrecht der RR Fahrer.
 
sing One Jobrad wär hier gar nix los sing
Eines fällt schon auf... Gruppendisziplin und Rücksicht zwischen Kugler Alm und Ludwigshöhe ist so gut wie nicht gegeben, da wird auch nicht gegrüßt...Südlich davon deutlich entspannter.
 
Ach da ist mir schon ein Familie mit Vater und Mutter nebeneinander, der Vater auf einem E-Bike mit Kinderanhänger auf der falschen Seite, in einer unübersichtlichen Kurve entgegengekommen, sodass ich in einen Busch fahren musste um den Zusammenstoß zu vermeiden und wurde anschließend beschimpft, weil ICH angeblich zu schnell war.
Das ist also kein Vorrecht der RR Fahrer.

Ja, aber das ist das Thema.

Und, vielleicht warst du doch zu schnell ;-)
 
Du meinst das sicher nicht so, wie ich es lese. Aber bei aller Hilfslosigkeit, Nägel auf die Straße zu werfen, Stahlseile spannen (bei MTB) etc. und teils schwerere Verletzungen in Kauf zu nehmen... Egal wie hilflos ich mich auch fühlen mag, das geht hinten und vorne nicht.
Moin@All!
Um meine Zustimmung kund zu tun, geht es mir in aller kürzesteter Zeit wie ihm, Heinz xxxx, bei dem nach seinem schwersten Un-fall, bei dem Wort liegt das Augenmerk auf Un-, und dann -fall, dazu führte, dass die Angst neuerdings mitfährt, und den Spaß an der Freud' vermiest! Ich war schon nach wenigen Tagen mit dem Renner soweit, den wieder zu verkaufen: ich bin durch andere Vorerkrankungen sehr viel sensibler im Umgang mit meinem Lebensinstrument, ein zusätzlicher Unfall kann mich das Leben kosten.
Ich ziehe gerne den so treffenden vergleich mit dem Film "Easy Rider": sind im waffenrechtsstaat Deutschland Nägel die Patronen, und wie soll das weitergehen? In Zeiten des Zerfalls gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Zunahme gesellschaftlicher Rücksichtslosigkeit gg. s. g. Unangepasste, kann, und muss man von erneutem Einzug von Faschismus in die politische Gesellschaft reden, denn Faschismus ist genau SO determiniert! Das Individuum sollte, und muss sich dagegen wehren, indem es zu unpopulären Mitteln greifen muss, um dieser schleichenden Versumpfung unserer Freiheitlich Demokratischen Grundordnung zu begegnen! Da muss man seine Berührungsängste zu passiver Selbstverteidigung per bspw. Bodycam, und den Unmut zur Anzeige überwinden: Es betrifft uns alle, und wird zur letztlich Bürgerpflicht! Ich werde mir nicht meine friedlich individuell sportlich definierten Ambitionen in der Natur zum Wohle der Umwelt und des Klimaschutzes von der zunehmenden Zahl audi- oder sw vitobewaffneten Vollhonks abgraben und beschneiden lassen. Daher ist es wichtig, dass wir als breit aufgestellter Körper auftreten, denn nur so können wir politisch wichten, und Einfluss nehmen!
Sportliche Grüße aus der Fahrradstadt Rendsburg Peter
 
In Pullach nicht. Dort hatten sie Plastikschwellen verlegt ohne Schilder. Die Dinger sind zudem von Asphalt und Reifen total schmierig und das Vorderrad schmiert schon bei kleinem Aufprallwinkel weg. Ich habe aber gelesen, dass Pullach die Schwellen bzw. einige davon wegen Unfällen wieder entfernt hat. Vielleicht hat die Münchner Klinik eine Mahnung nach Pullach geschickt, da ich laut Ärzten nicht der erste war, der dort verunglückt ist. Keine Ahnung. Aber Pullach ist eh extrem radunfreundlich, da dort auch die MTB Isartrails von den Anwohnern mit Stöcken und Ästen verbarrikadiert werden und man auch von den Hundegassigehern übel angeschrien und beschimpft wird (ist mir selbst schon mehrmals passiert).
Man muss die Hundebesitzer aber auch in Schutz nehmen, obwohl meine Hündin ihren zugegeben nicht für jedermann erkenntlichen Radfahrer ärger dich Trieb schmerzlich mit einem Loch in der Leiste von einer Regenschirmspitze oder Gehstock - bezahlen musste. Im Wald sind die kollisionsmöglichkeiten zwangsläufig mannigfaltig, und die Spaziergänger*Innen müssen sich nicht nur neuerdings auftauchenden Wölfen, NEIN, auch mit der grassierenden Umweltsau des Homo Gravelbikeiensis auseinandersetzen! Wobei die gewichtige Unterspezies des Homo Gravelbikeiensis durch die Varietät MTB ergänzt wird, und als Kugelblitz daherkommendund durchs Unterholz brechend für Schreckmomente sorgt. Mutt dat sien? fragt sich der plattdüütsch rede- und radbrechende Schlicktourist?
Sportliche Grüße aus der Fahrradstadt Rendsburg Peter
 
der vollwertige Ersatz bedarf doch nicht der Möglichkeit überall so schnell wie ich möchte zu fahren.

Wenn alle mit angepasster Geschwindigkeit fahren ist der Platz wahrscheinlich größer als es sich jetzt anfühlt.

Es bleibt damit das Gleiche Argument wie der Autofahrer - gebt mir mehr Platz ich will ungestört schnell fahren.

Warum muss ich auf einer beliebten Ausflugsstraße so schnell fahren wie ich will? und warum nehme ich keine Alternative?


Was verhindert denn genau die Nutzung der Strecke mit Familie und Kind?
Moin@All!
Irgendwie zieht ihr doch Alle am selben Strick! Aber auch ich bin eher zu politisch deutlichen Ansagen geneigt, die die Radfahrer*Innen anerkennen, deutlich machen als vollwertige Verkehrsteilnehmer gem. der STVO, und insbesondere für bisher privilegierte Autofahrer als Mitfahrer auf Straßen kenntlich machen. Aber, mal ehrlich, von Wem soll das ausgehen? Etwa von Merkel's eine Million eAutos in ?10Jahren auf deutschen Straßen Schreibtischschnarchern, oder von die Verkehrswende ausbremsenden Wissingen? Wer macht sich in städtischen, kommunalen, bundesregierungs deutschen Amtstuben wirklich dazu 'n Kopp, und geht das an? Richtig, his name is Nobody!
 
Hab mal die Suchmaschine befragt.

Ist auch in anderen Städten, auch in Europa so.

Rennradboom und Konflikte in deutschen Städten seit Corona​


Hamburg
Auch in Hamburg gibt es Berichte über große Gruppen von Rennradfahrern, die während und nach der Pandemie vermehrt unterwegs sind und zu Problemen führen, ähnlich wie in München. Die Situation ist dort vergleichbar, auch wenn konkrete Maßnahmen wie in Oberhaching bisher weniger öffentlich diskutiert wurden.
Oh...das wird hier ganz groß diskutiert. Die Polizei ist mittlerweile regelmäßig vor Ort um Radfahrer abzukassieren, es hängen an entsprechenden Punkten überall Plakate, dass der Kopf hochgenommen werden soll (Unfallgrund Nr. 1 sind Radfahrer die in parkende Autos fahren) und es gibt Diskussionen welche von der Forderung zur Fahrradstraße bis hin zu einem Fahrradverbot am Deich reichen.
 
[...] zunehmenden Zahl audi- oder sw vitobewaffneten Vollhonks [...]

rasen die jetzt auch schon durch den Perlacher Forst :eek:

@PCPero : Was Du schreibst klingt mir viel zu sehr nach Kreuzzug gegen die Idee, dass nicht nur Radfahrer auf dafür geeigneten Wegen und Straßen unterwegs sind.
Ich teile Deine Ansichten nicht.
 
rasen die jetzt auch schon durch den Perlacher Forst :eek:

@PCPero : Was Du schreibst klingt mir viel zu sehr nach Kreuzzug gegen die Idee, dass nicht nur Radfahrer auf dafür geeigneten Wegen und Straßen unterwegs sind.
Ich teile Deine Ansichten nicht.
Uupps, Kreuzzug ist für einen lutherisch norddeutschen Protedt-(tanten)onkel der falsche Ausdruck!
https://www.deutschlandfunkkultur.de/buergerprotest-und-buergerwille-wer-sich-engagiert-dem-100.html
fänd ich gut, oder besser
Zivilcourage,
weil auf Wattebäuschchen reagieren die nicht!
Kettenrasselnde Grüße aus der Fahrradstadt Rendsburg Peter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück