• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

jaja, kein Stress ;)
Das wird natürlich so gemacht, dass es absolut spurlos auch wieder entfernt werden kann!
Strom greife ich direkt ab, nehme aber vermutlich ein eigenes Netzteil und als Eingang nutze ich einfach den DIN-Stecker mit Adapter. Da werde ich nix löten.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Seitdem ich an meiner Kiste im Keller mit Bluetooth drangehe und Radio streamen kann, höre ich auch wieder "Radio".
Das habe ich - über UKW - schon seit Jahrzehnten nicht mehr gemacht. Der vereinheitlichte Brei der üblichen Sender ging- und geht mir derart auf'n Senkel...
Da macht ein Sender das gleiche wie der andere... "Die besten Hits der..." Und dann glauben die tatsächlich noch von sich selbst, sie seien irgendwie trendsetzend?!

Von daher kann ich die Bastelei komplett verstehen. Ein UKW-Radio brauche ich jedenfalls nicht.
 
"Ein UKW-Radio brauche ich jedenfalls nicht." UKW kann man aber nicht anlasten, was diese Menschen in den Sendern damit machen.

Eine gute Gelegenheit, die vielleicht beste Seite in diesem Internet zu verlinken:

radio.garden

Dagegen kann UKW nicht anstinken - das kann man mit dieser Seite bestens visualsieren. Eine Weltreise per Radio.

Ein Röhrenradio mit einem Hifiberry zum Internetradio zu machen, fand ich deshalb auch eine gute Idee. Macht Laune, ist unsichtbar und reversibel (obwohl ich nicht glaube, dass man da jemals was rückbauen wollen würde).

Ahoi!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir würde sowas hinten am Radio reichen:
Blauzahnmodul

s-l500.jpg


Da gleich 'nen HiFiberry mit Raspberry und großes Schaltnetztteil,... Wäre mir zu viel an dieser Stelle.
 
"Mir würde sowas hinten am Radio reichen"

Für den Keller (Küche, Bad, Garage ...) ja. In einem Röhren/ Kofferradio/ Ghettoblaster. Einfach vom Handy streamen. Also: Wenn man nur ein Gerät hat.

Mit den Hifiberryteilen (Logitech Media Server) greife ich von n+1 :) Geräten auch auf die Musikfestplatte zu. Und binde Squeezeboxradios mit ein. Einen Naim Unity auch.

Das ist ein wirklich weites Feld. Leider passt es so gar nicht in das eigentliche Threadthema.
Schade. Weil man hier quasi Stahlrahmen und E-Schaltung verbinden kann - nur dass man eben nix davon sieht.

Ahoi
 
Ich habe hier einen Onkyo Receiver dem neues Leben eingehaucht werden soll.
Kennt jemand eine gute Adresse für eine Reparatur im Raum Mülheim/Ratingen/Essen?
Danke
 
TGE in Essen am Giradet Center (Stadtbücherei Essen).
Sehr preiswert, fair und gut.
Ich muss auch noch einen Marantz meines Kumpels hinbringen. Das könnte man gemeinsam erledigen.
Parken kann man da nicht gut.

https://www.tge-essen.de/
 
Da habe ich heute angerufen. Am 10. Mai (!) können sie mir einen Termin zur Anlieferung meiner Naim Endstufe nennen. Ich glaube ich kaufe einfach eine andere.
 
Da habe ich heute angerufen. Am 10. Mai (!) können sie mir einen Termin zur Anlieferung meiner Naim Endstufe nennen. Ich glaube ich kaufe einfach eine andere.
OK 🙃
... dann suche ich mal einen gebrauchten Mittelklasse Receiver mit Phono MM Eingang.
Yamaha, Onkyo, etc.
Danke
 
Holla, so lange Wartezeiten inzwischen.
Ja, die Nachfage ist hoch.
Meinen Mission Cyrus II und das PSX überhole ich also selbst.
Bisher hatte ich keine Lust, weil die Rödersteins so verbaut sind.
Bei der Vorlaufzeit hoffe ich auf schlechtes Wetter.
 
Arrrgh, das hat gesessen 😜
So alt ist das Ding noch nicht, aber fast. Egal, ich kaufe übergangsweise einen Vollverstärker. Wäre mal wieder Zeit für das Thema Röhre und Breitband.
 
Moin Leute...irgendwann musst es ja passieren, es fing vor ein bzw. zwei Jahren
bei selbstgebrannten CD`s an und jetzt aktuell auch bei normalen gekauften CD`s.
Die CD`s werden nicht mehr sauber gelesen, es gibt zusätzlich zum Musiksignal
diese leichten knarzer.
Das die CD`s nicht ewig halten war mir schon klar, aber jetzt wird es höchste
Eisenbahn die Schätze zu digitalisieren und auf den Rechner zu bringen.
Zu was würdet ihr da raten, reicht Wav oder FLAC oder nur ein Image also ISO?
Ich möchte keine Qualitätsverluste, es sollte also nichts Komprimiert werden.
Gibt es eigentlich noch EAC bzw. hat da jemand gute Erfahrungen mit gemacht?
 
Moin Leute...irgendwann musst es ja passieren, es fing vor ein bzw. zwei Jahren
bei selbstgebrannten CD`s an und jetzt aktuell auch bei normalen gekauften CD`s.
Die CD`s werden nicht mehr sauber gelesen, es gibt zusätzlich zum Musiksignal
diese leichten knarzer.
Das die CD`s nicht ewig halten war mir schon klar, aber jetzt wird es höchste
Eisenbahn die Schätze zu digitalisieren und auf den Rechner zu bringen.
Zu was würdet ihr da raten, reicht Wav oder FLAC oder nur ein Image also ISO?
Ich möchte keine Qualitätsverluste, es sollte also nichts Komprimiert werden.
Gibt es eigentlich noch EAC bzw. hat da jemand gute Erfahrungen mit gemacht?
Am kompromisslosesten ist mWn FLAC... Ob man den Unterschied zu den anderen Dateitypen hört sei dahin gestellt. Zu MP3 in jedem Fall... vorausgesetzt die Ohren können noch:D
 
Moin Leute...irgendwann musst es ja passieren, es fing vor ein bzw. zwei Jahren
bei selbstgebrannten CD`s an und jetzt aktuell auch bei normalen gekauften CD`s.
Die CD`s werden nicht mehr sauber gelesen, es gibt zusätzlich zum Musiksignal
diese leichten knarzer.
Das die CD`s nicht ewig halten war mir schon klar, aber jetzt wird es höchste
Eisenbahn die Schätze zu digitalisieren und auf den Rechner zu bringen.
Zu was würdet ihr da raten, reicht Wav oder FLAC oder nur ein Image also ISO?
Ich möchte keine Qualitätsverluste, es sollte also nichts Komprimiert werden.
Gibt es eigentlich noch EAC bzw. hat da jemand gute Erfahrungen mit gemacht?

WAV oder FLAC je nach Speicherplatz.
Seitdem der nichts mehr kostet hat mp3 m. M sowieso jede Daseinsberechtigung verloren.
 
Zurück