• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die absolut grausamste FAHRT DES GRAUENS... Berlin-Brandenburg 10.-12.9.2021!

Wer möchte Kaffee und Kuchen?

  • Samstag und Sonnatg

  • Nur am Samstag

  • Nur am Sonntag

  • Ich möchte nichts essen


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Nur ruhig, keine Angst:
Anhang anzeigen 881702
Die Brücken über die Oder sind größtenteils noch nicht wieder aufgebaut...

Anhang anzeigen 881701
Anhang anzeigen 881703
Hier sieht man, wie der deutsche Radweg unten endet, der polnische links. Irgendwann hat sich scheinbar jemand erbarmt, den Meter dazwischen auch zu pflastern. (Das ist hier aber schon weiter nördlich, wo die Grenze nicht mehr im Verlauf der Oder ist.)

Ich kack in den Teich! Die Brückenpfeiler, das ist in Gartz, meinem Geburtsort 😄
Die Brücke wird auch nicht mehr aufgebaut werden, ist 1945 beim Rückzug gesprengt worden und liegt auf dem Grund der Oder ... wenn ich mich nicht täusche, auf den Trümmern der zuvor gebauten Brücke, die einfach so eingestürzt war. Rechts im Bild, da wo das Schilf steht, da war bis 1945 auch noch der alte Badestrand, der durch die Neuordnung der Grenzen dann eben im Bruderland lag.
 

Anzeige

Re: Die absolut grausamste FAHRT DES GRAUENS... Berlin-Brandenburg 10.-12.9.2021!
Ich kack in den Teich! Die Brückenpfeiler, das ist in Gartz, meinem Geburtsort 😄
Die Brücke wird auch nicht mehr aufgebaut werden, ist 1945 beim Rückzug gesprengt worden und liegt auf dem Grund der Oder ... wenn ich mich nicht täusche, auf den Trümmern der zuvor gebauten Brücke, die einfach so eingestürzt war. Rechts im Bild, da wo das Schilf steht, da war bis 1945 auch noch der alte Badestrand, der durch die Neuordnung der Grenzen dann eben im Bruderland lag.
Danke für die Geschichte zu diesen Brückenpfeilern. Diese zerstörten Brücken sind ja an der Oder oft anzutreffen...
Ich bin 2012 mit dem Rad von Leipzig über Spreewald, Guben und dann entlang der Neiße und Oder an die Ostsee gefahren und wußte nur noch ungefähr, daß ich das Foto in der Gegend zwischen Eisenhüttenstadt und nach Schwedt gemacht hatte. In Schwedt hatte ich auf dem Gelände eines Wassersportvereins übernachtet und bin an dem Tag nach Löcknitz gefahren. Löcknitz deshalb, weil wir da 1976 – da war ich 4 – im Urlaub waren. Ich hatte einen riesigen Zeltplatz in meiner Erinnerung, heute ist auf dem Gelände ein Kindergarten und die Größe war ziemlich überraschend klein...
 
Leute, macht mal hin mit der vorläufigen Anmeldung!
1610827346537.png


Ich möcht unbedingt wissen, was die Potslindauer auf die Innenseite der Tafel gekritzelt... QUATSCH! schöngeschriftet haben!
 
Danke für die Geschichte zu diesen Brückenpfeilern. Diese zerstörten Brücken sind ja an der Oder oft anzutreffen...
Ich bin 2012 mit dem Rad von Leipzig über Spreewald, Guben und dann entlang der Neiße und Oder an die Ostsee gefahren und wußte nur noch ungefähr, daß ich das Foto in der Gegend zwischen Eisenhüttenstadt und nach Schwedt gemacht hatte. In Schwedt hatte ich auf dem Gelände eines Wassersportvereins übernachtet und bin an dem Tag nach Löcknitz gefahren. Löcknitz deshalb, weil wir da 1976 – da war ich 4 – im Urlaub waren. Ich hatte einen riesigen Zeltplatz in meiner Erinnerung, heute ist auf dem Gelände ein Kindergarten und die Größe war ziemlich überraschend klein...
Vom Zeltplatz in Löcknitz dann auch zum Strandbad gegangen und das Wasser in der Abendsonne genossen? Die Zeltwiese des Wassersportvereins in Schwedt hatten wir (fast) für uns allein.... Den Oder-Radweg nach Usedom haben wir in guter Erinnerung (Seitenwind auf dem Oderdamm, das "Ziegenkino" des Ziegenhofs in Zollbrücke, die Übernachtung auf dem Heuboden in der alten Schule Rieth). Leider gab es für unsere Tochter, damals 7, zu wenige andere Kinder auf dem Radweg....
 
Vom Zeltplatz in Löcknitz dann auch zum Strandbad gegangen und das Wasser in der Abendsonne genossen?
Ja, am Strandbad war ich, aber ob da noch Sonne war...?
Leider gab es für unsere Tochter, damals 7, zu wenige andere Kinder auf dem Radweg....
Ich fand das damals ja so gut dort, daß außer am Wochenende fast gar keine Leute auf dem Radweg waren. Im Gegensatz zur polnischen Seite. Ich bin bei Küstrin mal wieder auf die andere Seite gefahren und da war gerade ein Musikfestival zu Ende. Überall haufenweise Autos, trampende junge Leute, Polizei, die mit Trillerpfeife den Verkehr regelt... Hektik, wie in einer Großstadt. Da mußte ich ganz schnell die Flucht ergreifen und zurückfahren... o_O ...auf den menschenleeren Radweg.
 
So langsam wird es ernst... das ZOKdF/TdG (Zentrale Organisations-Komitee der Fahrt/Tour des Grauens) PotsLinDau-Brandenburg 2021 ist quasi schon fertig! Mit den Nerven! Und schwitzt schon ordentlich ob der quasi unlösbaren Aufgabe, WANN und WO werden wir euch alle unterbringen. Um das WANN zu klären, hat unser offizieller Doodle-Experte so nen Datendings erstellt. Zwecks Übersichtlichkeit und schnellerer Auffindbarkeit steht der Link im Eröffnungspost.

Da das WO dann schnellstmöglich auch noch geklärt werden muss, endet die WANN Umfrage am 1. März!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch abgestimmt. Man sieht, wer aus NRW kommt. Die ersten drei Termine fallen noch in die Sommerferien.
 
polnischen Seite. Ich bin bei Küstrin mal wieder auf die andere Seite gefahren und da war gerade ein Musikfestival zu Ende. Überall haufenweise Autos, trampende junge Leute, Polizei, die mit Trillerpfeife den Verkehr regelt... Hektik, wie in einer Großstadt.

150645_455689227830804_379389112_n.jpg
 
Ich bastel ja gerade ein bisken mit Radtrikots im klassischen Look herum. Wie sieht es eigentlich mit einem "Fahrt des Grauens" Trikot aus?

Hätte da auch mal drei Beispiele als Vorschläge:

fdg.png


fdg2.png



fdg3.png


Das schlichte Design ließe sich in vielen Farben ausführen und auch auf Wolltrikots übertragen. So könnte Jeder der es möchte die Farbe und Qualität bestellen die genehm ist. Was haltet ihr davon? Das Trikot könnte dann zu jeder FdG getragen werden, aber auch als Erkennungszeichen bei anderen Fahrten.
 
Zurück