• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Di2 6770 - welche Gruppen passen als Ersatz?

Lé Ben

Aktives Mitglied
Registriert
4 Mai 2014
Beiträge
1.411
Reaktionspunkte
3.507
Moin Moin,
Bei mir in der Nähe wird ein sehr schickes Rad mit der ersten Ultegra Di2 2*10 angeboten. Ist augenscheinlich nicht viel gefahren worden, aber 14 Jahre ist viel für Elektronik.

Sollte sich ein Defekt einstellen, würde ich wohl eher die komplette Gruppe tauschen als daran herumzubasteln. Kann jemand einschätzen, ob der Umbau auf etwas aktuelleres stressfrei möglich ist? Wie sieht es mit der Verkabelung der Steuereinheit aus, kann da etwas erhalten bleiben oder müssen auch die internen Leitungen raus? Kann man so etwas daheim ohne Steuer- und Diagnosetools machen? Und welche Gruppen gibt es überhaupt mit 2*10?

Zu den Thema findet man online sehr viel, aber leider oft widersprüchlich oder schon ein paar Jahre alt, so dass vorgeschlagene Alternativen auch nicht mehr verfügbar sind.
 

Anzeige

Re: Di2 6770 - welche Gruppen passen als Ersatz?
Schau mal hier:
6770 .
Hilfreichster Beitrag geschrieben von norman68

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Moin Moin,
Bei mir in der Nähe wird ein sehr schickes Rad mit der ersten Ultegra Di2 2*10 angeboten. Ist augenscheinlich nicht viel gefahren worden, aber 14 Jahre ist viel für Elektronik.

Sollte sich ein Defekt einstellen, würde ich wohl eher die komplette Gruppe tauschen als daran herumzubasteln. Kann jemand einschätzen, ob der Umbau auf etwas aktuelleres stressfrei möglich ist? Wie sieht es mit der Verkabelung der Steuereinheit aus, kann da etwas erhalten bleiben oder müssen auch die internen Leitungen raus? Kann man so etwas daheim ohne Steuer- und Diagnosetools machen? Und welche Gruppen gibt es überhaupt mit 2*10?

Zu den Thema findet man online sehr viel, aber leider oft widersprüchlich oder schon ein paar Jahre alt, so dass vorgeschlagene Alternativen auch nicht mehr verfügbar sind.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann sollten die STI mit einem 11-fach Schaltwerk und Umwerfer auch 11-fach schalten. Da ist ein einfaches Upgrade möglich. Dann kann man aber auch die ganzen Junctions tauschen, je nachdem welche bei dem Rad verbaut sind.
Am besten bei bettershifting nachschauen. Terry hat auch einen WhatsApp Kontakt, wo er Fragen beantwortet. Er ist wirklich nett und hilfsbereit.
 
Erst mal wäre zu klären ob das System einen externen oder internen Akku hat. Bei externen ist dann zu meist der EW67 Im Steuerrohrbereich verbaut. Dieser Verteiler wird von den neueren FWs nicht mehr unterstützt.
Sollte schon ein interner Akku verbaut sein kannst du im Falle für den 11fach Aufbau Bus auf Schaltwerk und Umwerfer behalten und weiterverwenden
 
Wenn ich mich richtig erinnere, dann sollten die STI mit einem 11-fach Schaltwerk und Umwerfer auch 11-fach schalten. Da ist ein einfaches Upgrade möglich. Dann kann man aber auch die ganzen Junctions tauschen, je nachdem welche bei dem Rad verbaut sind.
Wobei langfristig die Verfügbarkeit bei den Ersatzteilen problematisch werden könnte. Die Verfügbarkeit bei R8050 ist z. B. nicht mehr wirklich gegeben. Da könntest du daher alternativ auch auf die GRX 11x Di2 Komponenten setzen.
 
Danke schonmal für die vielen guten Tips 👍

@norman68 Der Akku ist intern, Verteiler extern unter dem Vorbau. Das passt nicht zu den Bildern, die ich im Netz von der Modelleinführung gefunden habe - evtl gab es später Änderungen vom Hersteller. Oder doch nicht mehr im Originalzustand.

Der Kontakt zum Verkäufer war erstmal gut, ich werde die Tage zum probefahren hin.
 
Danke schonmal für die vielen guten Tips 👍

@norman68 Der Akku ist intern, Verteiler extern unter dem Vorbau.

Das ist schon richtig mit dem Verteiler unter dem Vorbau. Das ist dann sicher SM-EW90 mit 3 Ports. Denn der hat dann den Ladeanschluss für den internen Akku.

Das passt nicht zu den Bildern, die ich im Netz von der Modelleinführung gefunden habe - evtl gab es später Änderungen vom Hersteller.
Zur Modelleinführung der 6770 gab es den internen Akku noch nicht da hatte man dann den von mir oben erwähnten EW67 verbaut. Da man ja für den externen Akku keinen Ladeanschluss benötigte.


Oder doch nicht mehr im Originalzustand.

Wenn das Bike mit internen Akku von Hersteller kam oder auf intern umgebaut wurde ist das so dann korrekt.

Der Kontakt zum Verkäufer war erstmal gut, ich werde die Tage zum probefahren hin.


Viel Spaß dabei
 
Bei der Probefahrt war alles bestens - tolles Rad, super netter Verkäufer, und dabei noch eine richtig schöne Gegend kennengelernt, in der ich gern nochmal eine Runde fahren werde 😊

Das Rad ist jetzt meins - ein Cannondale Supersix 2011/12 mit Fulcrum Racing 3 LRS:

IMG_20250625_150036.jpg

Vielen Dank nochmal für die Hinweise, die mir bei der Entscheidung sehr geholfen haben! Ich werde erstmal alles so lassen wie es ist ( außer dem Vorbau 😉) und in Ruhe nach passenden Ersatzteilen für einen eventuellen Ausfall suchen.

Verteilerbox ist die SM-EW90-A, alle Komponenten aus der 6770 Reihe, und, wie schon gesagt, internen Akku.
 
Glückwunsch und viel Spaß damit. Das einzige was man recht schlecht bekommt ist das 6770 Schaltwerk und wenn mal eins angeboten wird ist der Preis sehr hoch. Da kommt es oft günstiger sich ein 11fach Schaltwerk und Umwerfer zu kaufen und dann auf 2x11 umbauen.
 
Zurück