• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Ja ist seltsam wo das extra Gewicht herkommen soll. Beim 78er Katalog wird nur beim 4000 Alloy erwähnt
Screenshot 2025-02-10 at 19.00.58.png
 

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Herrschaften, ich möchte nicht euren Abend verderben, aber das SW was hier gezeigt wurde, ist ein Simplex LJ 1000 aus Stahl.
Vorsicht, junger Mann. Nichts behaupten, wenn man nicht den Überblick hat.

Das, was ich gezeigt habe, ist sehr wohl ein SLJ 4000 (1. Gen., da waren die Bolzen glänzend)! Das was du gezeigt hast, ist SLJ 4000 2. Generation (da waren die Bolzen matt).

Das LJ 1000 hat ein genietetes Simplex-Label und ist deutlich schwerer. Auf dem SLJ 4000 steht auch hinten Super LJ drauf ... Und weil du's bist, darfste jetzt auch auf dem SLJ 4000, was ich gezeigt habe, hinten drauf gucken:
IMG_7514.JPG

Glaub' mir, mon ami, ich kenne mich so ein ganz klein bisschen aus bei den Simplex Teilen ... 😉
 
Vorsicht, junger Mann. Nichts behaupten, wenn man nicht den Überblick hat.

Das, was ich gezeigt habe, ist sehr wohl ein SLJ 4000 (1. Gen., da waren die Bolzen glänzend)! Das was du gezeigt hast, ist SLJ 4000 2. Generation (da waren die Bolzen matt).

Das LJ 1000 hat ein genietetes Simplex-Label und ist deutlich schwerer. Auf dem SLJ 4000 steht auch hinten Super LJ drauf ... Und weil du's bist, darfste jetzt auch auf dem SLJ 4000, was ich gezeigt habe, hinten drauf gucken:
Anhang anzeigen 1573902
Glaub' mir, mon ami, ich kenne mich so ein ganz klein bisschen aus bei den Simplex Teilen ... 😉
Nice touch, wie extra das frische Microfasertuch rausgeholt wird damit sich das 4000 nicht auf dem kalten Stein erkältet. :D :)
 
Schade, ist es schon wieder so weit?

Ich dachte, ich stelle Dir noch eine kleine Aufgabe (sozusagen als "Betthupferl"). ;)

Was habe ich hier für ein Schaltwerk?

P6030906.JPG


Und was hier für eines?

DSC_0427.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Delrin ... das war seinerzeit ein besonders hartes Polyacetal (Polyoxymethylen, als POM-Granulat gut spritzbar) aus dem Hause Dupont. Gibt es auch heute noch und wird für hochbelastete mechanische Anwendungen eingesetzt, gehört aber nicht mehr zu Dupont.
 
Delrin ... das war seinerzeit ein besonders hartes Polyacetal (Polyoxymethylen, als POM-Granulat gut spritzbar) aus dem Hause Dupont. Gibt es auch heute noch und wird für hochbelastete mechanische Anwendungen eingesetzt, gehört aber nicht mehr zu Dupont.
Delfin ... verflixtes Autokorrekt ... habe auch meine Brille verlegt.
 
Delrin ... das war seinerzeit ein besonders hartes Polyacetal (Polyoxymethylen, als POM-Granulat gut spritzbar) aus dem Hause Dupont. Gibt es auch heute noch und wird für hochbelastete mechanische Anwendungen eingesetzt, gehört aber nicht mehr zu Dupont.
Delrin feiert im 3D-Druck gerade ein Comeback...
 

Anhänge

  • DSCF7937.JPG
    DSCF7937.JPG
    290,3 KB · Aufrufe: 13
  • DSCF7938.JPG
    DSCF7938.JPG
    183,2 KB · Aufrufe: 10
  • DSCF7939.JPG
    DSCF7939.JPG
    330,5 KB · Aufrufe: 10
Delrin ... das war seinerzeit ein besonders hartes Polyacetal (Polyoxymethylen, als POM-Granulat gut spritzbar) aus dem Hause Dupont. Gibt es auch heute noch und wird für hochbelastete mechanische Anwendungen eingesetzt, gehört aber nicht mehr zu Dupont.
Ist aber auch nicht für die Ewigkeit geschaffen. In Nähmaschinen aus den 60/70/80 wurde es oft für Zahnräder und Schablonenblöcke genutzt. Leider bekommen diese Teile langsam Risse und gehen kaputt. Für manche Nähmaschinen (also meine) gibt es zum Glück Ersatz.
Müsste daher auch an Fahrradteilen aus der Zeit eine Sollbruchstelle sein.
 
Ist aber auch nicht für die Ewigkeit geschaffen. In Nähmaschinen aus den 60/70/80 wurde es oft für Zahnräder und Schablonenblöcke genutzt. Leider bekommen diese Teile langsam Risse und gehen kaputt. Für manche Nähmaschinen (also meine) gibt es zum Glück Ersatz.
Müsste daher auch an Fahrradteilen aus der Zeit eine Sollbruchstelle sein.
Isses auch; die Fehleinschätzung des Herrn Juy hat seiner Firma dann auch das Genick gebrochen. Letzten Endes.
 
Ist aber auch nicht für die Ewigkeit geschaffen.
Rennräder sind grundsätzlich nicht für die Ewigkeit geschaffen, sodern um die nächsten Rennen zu gewinnen. Das man diese Räder nach fünfzig Jahren noch im Originalzustand fahren möchte, war für Herrn Juy nicht vorherzusehen. ;)

Edith:
meine Delrin-Teile sind noch funktionsfähig. Die Räder stehen vor Sonnenlicht und Witterungseinflüssen geschützt im Keller.

Dass man später wieder zum Metall zurückkehrte, hat meines Erachtens auch damit zu tun,. dass die Schaltwerke für den Einsatzzweck nicht verwindugssteif genug waren. Man hat sich ja mit auf die Schaltzüge geklemmte Stops beholfen, damit die Kette bei zu viel Zug nicht hinten runterfiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rennräder sind grundsätzlich nicht für die Ewigkeit geschaffen, sodern um die nächsten Rennen zu gewinnen. Das man diese Räder nach fünfzig Jahren noch im Originalzustand fahren möchte, war für Herrn Juy nicht vorherzusehen. ;)

Edith:
meine Delrin-Teile sind noch funktionsfähig. Die Räder stehen vor Sonnenlicht und Witterungseinflüssen geschützt im Keller.

Dass man später wieder zum Metall zurückkehrte, hat meines Erachtens auch damit zu tun,. dass die Schaltwerke für den Einsatzzweck nicht verwindugssteif genug waren. Man hat sich ja mit auf die Schaltzüge geklemmte Stops beholfen, damit die Kette bei zu viel Zug nicht hinten runterfiel.

Diese Tatsache sollte sich der ein oder andere hier einrahmen und übers Bett hängen!
 
Zurück