Colnago1972
Aktives Mitglied
https://www.marktplaats.nl/v/fietse...le-champion-mondial-aa-653-campagnolo-maat-56 seattube/Zitbuislengte 56ct und toptube/Bovenbuislengte 54 c-c und 349,95
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich fahre die Look HSC1 seit über 25 Jahren und lebe noch.Die einzigen 1" Gabeln von damals zu denen ich auch heute noch Vertrauen hab sind von MIZUNO.
Die Modelle "L'Alpe-d'Huez" und "MR 26".
Mit den anderen Vollcarbon 1 Zöllern würde ich keine langen Abfahrten machen.
Die Look HSC1 fahr ich auch.
Der Rahmen hier ist sehr klein, und der Gabelschaft entsprechend kurz. Ich kann mir gut vorstellen, daß durch die geringere Hebelwirkung das Bruchrisiko etwas minimiert wird. Ansonsten bleibe ich - aus Erfahrung - dabei und rate von 1" CFK-Schäften grundsätzlich ab.
Wenn der Gabelschaft kürzer ist, dann ist die Hebelwirkung größer.Der Rahmen hier ist sehr klein, und der Gabelschaft entsprechend kurz. Ich kann mir gut vorstellen, daß durch die geringere Hebelwirkung das Bruchrisiko etwas minimiert wird. Ansonsten bleibe ich - aus Erfahrung - dabei und rate von 1" CFK-Schäften grundsätzlich ab.
Pogi hätte anno dazumal den Schaft bergauf schon abgerissen...Wenn der Gabelschaft kürzer ist, dann ist die Hebelwirkung größer.
Ist aber völlig unerheblich, da die größte Hebelwikung auf die Gabescheiden wirkt.
Mach mir keine Angst! Ich sehe die gemischten eigentlich viel kritischer, da die Verbindung Metall-Carbon per se eine Schwachstelle ist. Ist hier jemandem mal eine Vollcarbon-Gabel gebrochen? Ich kenne niemanden, dem das passiert ist.Die einzigen 1" Gabeln von damals zu denen ich auch heute noch Vertrauen hab sind von MIZUNO.
Die Modelle "L'Alpe-d'Huez" und "MR 26".
Mit den anderen Vollcarbon 1 Zöllern würde ich keine langen Abfahrten machen.
Bei Empella sind die Vollcarbongabeln in der Zeit um 2005-2010 gerne mal gebrochen. Direkt am Übergang Gabelkrone/Schaft. Viele waren damals der Überzeugung, dass das durch das Vibrieren der Gabeln beim Bremsen kam. Das Vibrieren ist ja seit den Scheibenbremsen weg und die Konstruktionen sind auch viel besser geworden.Mach mir keine Angst! Ich sehe die gemischten eigentlich viel kritischer, da die Verbindung Metall-Carbon per se eine Schwachstelle ist. Ist hier jemandem mal eine Vollcarbon-Gabel gebrochen? Ich kenne niemanden, dem das passiert ist.
Dass bei den aktuellen idR nichts passiert, ist mir klar. Ich fahre an meinem XL Pro aber auch eine 1“ Vollcarbon-Gabel. Aber bei dem Rad muss ich mir wahrscheinlich mehr Sorgen wegen des Rahmens machenBei Empella sind die Vollcarbongabeln in der Zeit um 2005-2010 gerne mal gebrochen. Direkt am Übergang Gabelkrone/Schaft. Viele waren damals der Überzeugung, dass das durch das Vibrieren der Gabeln beim Bremsen kam. Das Vibrieren ist ja seit den Scheibenbremsen weg und die Konstruktionen sind auch viel besser geworden.
Nö ... der hieß Edoardo nicht Eduardosind aber von G. Bianchi und der Radlbauer hiess doch Eduardo?
Nennen wir ihn einfach Edi...Nö ... der hieß Edoardo nicht Eduardo![]()
Bei deinem Gewicht hätte ich auch wenig Sorgen.Dass bei den aktuellen idR nichts passiert, ist mir klar. Ich fahre an meinem XL Pro aber auch eine 1“ Vollcarbon-Gabel. Aber bei dem Rad muss ich mir wahrscheinlich mehr Sorgen wegen des Rahmens machen… aber im Grunde habe ich da weder noch ernsthaft Angst. Wenn ich da an die Alugabeln denke, die ich in meiner aktivsten Zeit völlig sorglos gefahren bin…
Darf ich da mal rein aus Neugier nachfragen - was ist denn so ein "wenig-Sorgen-Gewicht"?Bei deinem Gewicht hätte ich auch wenig Sorgen.
Da gehts auf jeden Fall so langsam los, würde ich sagen.Darf ich da mal rein aus Neugier nachfragen - was ist denn so ein "wenig-Sorgen-Gewicht"?
Oder anders rum: Sind 80 Kilo bereits kritisch?
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Nein. Vergleiche 2 unterschiedliche Rahmenhöhen in einem einfachen Fahrversuch, etwa Rh. 54 und Rh. 64.Wenn der Gabelschaft kürzer ist, dann ist die Hebelwirkung größer.
Danke Dir.Da gehts auf jeden Fall so langsam los, würde ich sagen.
Unter 70 ist besser. 60 noch besser.
Hab mir eben die Bilder nochmal am Handy aufgezogen und meine, der ist am OR leicht gestauchtKein Edel-Renner, aber vielleicht ein hübsches Projekt für angehende "Restauratoren". Cilo vermutlich RH 59 ?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/cilo-rennrad-vintage-restaurieren/3173387937-217-1573
Anhang anzeigen 1669877