• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Die einzigen 1" Gabeln von damals zu denen ich auch heute noch Vertrauen hab sind von MIZUNO.
Die Modelle "L'Alpe-d'Huez" und "MR 26".
Mit den anderen Vollcarbon 1 Zöllern würde ich keine langen Abfahrten machen.
Ich fahre die Look HSC1 seit über 25 Jahren und lebe noch.

Sinus06.JPG
 
Ich fahre die Look HSC1 seit über 25 Jahren und lebe noch.

Anhang anzeigen 1673575
Der Rahmen hier ist sehr klein, und der Gabelschaft entsprechend kurz. Ich kann mir gut vorstellen, daß durch die geringere Hebelwirkung das Bruchrisiko etwas minimiert wird. Ansonsten bleibe ich - aus Erfahrung - dabei und rate von 1" CFK-Schäften grundsätzlich ab.
 
Der Rahmen hier ist sehr klein, und der Gabelschaft entsprechend kurz. Ich kann mir gut vorstellen, daß durch die geringere Hebelwirkung das Bruchrisiko etwas minimiert wird. Ansonsten bleibe ich - aus Erfahrung - dabei und rate von 1" CFK-Schäften grundsätzlich ab.
Wenn der Gabelschaft kürzer ist, dann ist die Hebelwirkung größer.
Ist aber völlig unerheblich, da die größte Hebelwirkung auf die Gabelscheiden wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzigen 1" Gabeln von damals zu denen ich auch heute noch Vertrauen hab sind von MIZUNO.
Die Modelle "L'Alpe-d'Huez" und "MR 26".
Mit den anderen Vollcarbon 1 Zöllern würde ich keine langen Abfahrten machen.
Mach mir keine Angst! Ich sehe die gemischten eigentlich viel kritischer, da die Verbindung Metall-Carbon per se eine Schwachstelle ist. Ist hier jemandem mal eine Vollcarbon-Gabel gebrochen? Ich kenne niemanden, dem das passiert ist.
 
Mach mir keine Angst! Ich sehe die gemischten eigentlich viel kritischer, da die Verbindung Metall-Carbon per se eine Schwachstelle ist. Ist hier jemandem mal eine Vollcarbon-Gabel gebrochen? Ich kenne niemanden, dem das passiert ist.
Bei Empella sind die Vollcarbongabeln in der Zeit um 2005-2010 gerne mal gebrochen. Direkt am Übergang Gabelkrone/Schaft. Viele waren damals der Überzeugung, dass das durch das Vibrieren der Gabeln beim Bremsen kam. Das Vibrieren ist ja seit den Scheibenbremsen weg und die Konstruktionen sind auch viel besser geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Empella sind die Vollcarbongabeln in der Zeit um 2005-2010 gerne mal gebrochen. Direkt am Übergang Gabelkrone/Schaft. Viele waren damals der Überzeugung, dass das durch das Vibrieren der Gabeln beim Bremsen kam. Das Vibrieren ist ja seit den Scheibenbremsen weg und die Konstruktionen sind auch viel besser geworden.
Dass bei den aktuellen idR nichts passiert, ist mir klar. Ich fahre an meinem XL Pro aber auch eine 1“ Vollcarbon-Gabel. Aber bei dem Rad muss ich mir wahrscheinlich mehr Sorgen wegen des Rahmens machen 😉… aber im Grunde habe ich da weder noch ernsthaft Angst. Wenn ich da an die Alugabeln denke, die ich in meiner aktivsten Zeit völlig sorglos gefahren bin…
 
Dass bei den aktuellen idR nichts passiert, ist mir klar. Ich fahre an meinem XL Pro aber auch eine 1“ Vollcarbon-Gabel. Aber bei dem Rad muss ich mir wahrscheinlich mehr Sorgen wegen des Rahmens machen 😉… aber im Grunde habe ich da weder noch ernsthaft Angst. Wenn ich da an die Alugabeln denke, die ich in meiner aktivsten Zeit völlig sorglos gefahren bin…
Bei deinem Gewicht hätte ich auch wenig Sorgen.
 
Darf ich da mal rein aus Neugier nachfragen - was ist denn so ein "wenig-Sorgen-Gewicht"?

Oder anders rum: Sind 80 Kilo bereits kritisch?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Da gehts auf jeden Fall so langsam los, würde ich sagen.
Unter 70 ist besser. 60 noch besser.
 
Wenn der Gabelschaft kürzer ist, dann ist die Hebelwirkung größer.
Nein. Vergleiche 2 unterschiedliche Rahmenhöhen in einem einfachen Fahrversuch, etwa Rh. 54 und Rh. 64.
Spätestens nach einer kurzen Vollbremsung mit Blick auf den Gabelschaft bist Du schlauer. Das ist schon beim bloßen Einstellen des Lagerspiels am Lenkkopflager zu merken, daß der längere Gabelschaft natürlich den größeren Hebel hat: Ein Rad mit sehr großer Rh. wird bereits im Stand mit gezogener VR-Bremse eher zum "Wackeln" neigen als das Rad mit dem viel kürzeren Gabelschaft. Da muß man eigentlich auch kein Genie sein, um das zu verstehen.
 
Da gehts auf jeden Fall so langsam los, würde ich sagen.
Unter 70 ist besser. 60 noch besser.
Danke Dir.

Mit den 80 hatte ich hypothetisch gefragt - Deiner Rechnung folgend bin ich mit (aktuell) 25 Kilo weniger im "noch besseren" Bereich, richtig? 🤣

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück