grumpy0ldman
Ne, jetzt nicht
- Registriert
- 30 Dezember 2017
- Beiträge
- 5.574
- Reaktionspunkte
- 14.298
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vor allem eil gerade diese Diskussion läuft: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/wie-kommt-man-mit-dem-klassiker-den-berg-hoch.194433/
Den versucht er schon ewig zu verkaufen....
Warum gibt es gefühlt eigentlich nur Grammos in >110mm ?CINELLI Grammo, 120mm für 180€ in 67346 Rheinland-Pfalz - Speyer. Wäre ich nicht knapp bei Kasse…
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Stimmt, oft in 130mm oder gar 140mm; weniger als 120mm wirklich sehr selten! In 120mm wäre der für mich genau richtig an den meisten meiner Rädern. Nur am FAGGIN fahre ich den in 130mm:Warum gibt es gefühlt eigentlich nur Grammos in >110mm ?![]()
Vermtl. weils sich darunter der Effekt (mehr Steifigkeit) nicht sonderlich bemerkbar gemacht hat, dafür aber der Preis, bzw. die Materialkosten. Kann man sich übrigens mit etwas Geschick und dem richtigen Strom gut in einen mit diesen Ölfilmfarben um anodosieren.Warum gibt es gefühlt eigentlich nur Grammos in >110mm ?![]()
Hm, ich hab kürzlich von demselben Herrn einen 100er ergattert…Vermtl. weils sich darunter der Effekt (mehr Steifigkeit) nicht sonderlich bemerkbar gemacht hat, dafür aber der Preis, bzw. die Materialkosten. Kann man sich übrigens mit etwas Geschick und dem richtigen Strom gut in einen mit diesen Ölfilmfarben um anodosieren.
Die Farbe bei Ti geht über die Spannung und nicht wie bei Alu über das Elektrolyt.
Gehört in diesen Faden...Sauteures KLEIN Quantum Pro… das ist doch der pure Exzess. Und dann noch Campagnolo mit Shimano mischen…
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/klein-quantum-pro-zu-verkaufen/2798212495-217-309
Anhang anzeigen 1460104
Danke
Das gabs ja so auch original von cinelliKann man sich übrigens mit etwas Geschick und dem richtigen Strom gut in einen mit diesen Ölfilmfarben um anodosieren.
Die Farbe bei Ti geht über die Spannung und nicht wie bei Alu über das Elektrolyt.
Ist oben etwas schwammig formuliert. Beim Anodisieren von Titan hängt die Farbe von der Schichtdicke ab. Diese korrospondiert mit der Prozessspannung. Die Gefahr bei zu hohen Spannungen ist aber, dass die Oberflächen matt werden können. Deswegen wird mit niedrigeren Spannungen gearbeitet und regelt die gewünschte Schichtdicke über die Zeit.Vermtl. weils sich darunter der Effekt (mehr Steifigkeit) nicht sonderlich bemerkbar gemacht hat, dafür aber der Preis, bzw. die Materialkosten. Kann man sich übrigens mit etwas Geschick und dem richtigen Strom gut in einen mit diesen Ölfilmfarben um anodosieren.
Die Farbe bei Ti geht über die Spannung und nicht wie bei Alu über das Elektrolyt.