• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anhänge

  • IMG_2771.jpeg
    IMG_2771.jpeg
    904,4 KB · Aufrufe: 46
Leider nur ein richtig schlechter Fahrradständer. Aus vielen Gründen. Würde ich nicht geschenkt haben wollen und habe die alle "entsorgt".
...so unterschiedlich scheinen die Nutzungsprofile zu sein: Ich nutze ausschließlich diese Bauform und habe alle anderen entsorgt! ;)
 
wasn nen schlechter Fahrradständer? Man stellt ihn hin, stellt das Fahrrad drauf, sieht hubsch aus und gut ist. Oder?
Die Auflagefläche für das Unterrohr drückt die Seilzüge gegen den Lack. Bei jeder Bewegung des Rades reiben die Züge dann kräftig und hinterlassen ihr zerstörerisches Werk. Das lässt sich verhindern, wenn man die Seilzüge zur Aussenseite zieht, und zwar beide gleichzeitig während man das Rad noch am Rahmen hält, damit es nicht umfällt. Fummelig und nervig. Wenn man das Rad dauerhaft stehen lässt kann man damit leben. Bei innen verlegten Zügen ergibt sich das Problem natürlich nicht.
Ich hatte zwei von den Dingern und habe nur eins behalten für Notfälle.


edit: wackelig ist die Konstruktion auch
 
Die Auflagefläche für das Unterrohr drückt die Seilzüge gegen den Lack. Bei jeder Bewegung des Rades reiben die Züge dann kräftig und hinterlassen ihr zerstörerisches Werk. Das lässt sich verhindern, wenn man die Seilzüge zur Aussenseite zieht, und zwar beide gleichzeitig während man das Rad noch am Rahmen hält, damit es nicht umfällt. Fummelig und nervig. Wenn man das Rad dauerhaft stehen lässt kann man damit leben. Bei innen verlegten Zügen ergibt sich das Problem natürlich nicht.
Ich hatte zwei von den Dingern und habe nur eins behalten für Notfälle.


edit: wackelig ist die Konstruktion auch
...meine mittlerweile 10 Velos stehen ohne Gewackel auf diesem Ständertyp. Die Thematik mit den möglicherweise eingeklemmten Zügen ist wohl richtig, lässt sich aber im Handumdrehen, wie dargestellt, vermeiden.
Der jedoch, meiner bescheidenen Meinung nach, größte Vorzug dieser Ständerbauart ist, dass beide Räder nicht den Boden berühren und sich damit die Reifen nicht platt stehen...
 
Die Auflagefläche für das Unterrohr drückt die Seilzüge gegen den Lack. Bei jeder Bewegung des Rades reiben die Züge dann kräftig und hinterlassen ihr zerstörerisches Werk. Das lässt sich verhindern, wenn man die Seilzüge zur Aussenseite zieht, und zwar beide gleichzeitig während man das Rad noch am Rahmen hält, damit es nicht umfällt. Fummelig und nervig. Wenn man das Rad dauerhaft stehen lässt kann man damit leben. Bei innen verlegten Zügen ergibt sich das Problem natürlich nicht.
Ich hatte zwei von den Dingern und habe nur eins behalten für Notfälle.


edit: wackelig ist die Konstruktion auch
Das ist wahr, die Züge werden gegen den Lack gedrückt, ich kann damit leben und hatte noch keine sichtbaren Schäden. Aber kann ich verstehen.
 
...meine mittlerweile 10 Velos stehen ohne Gewackel auf diesem Ständertyp. Die Thematik mit den möglicherweise eingeklemmten Zügen ist wohl richtig, lässt sich aber im Handumdrehen, wie dargestellt, vermeiden.
Der jedoch, meiner bescheidenen Meinung nach, größte Vorzug dieser Ständerbauart ist, dass beide Räder nicht den Boden berühren und sich damit die Reifen nicht platt stehen...
Zum dauerhaften präsentieren ist das „Schweben“ der Reifen natürlich sehr vorteilhaft.
Was die Ausführung angeht, gibt es die Teile sicher in unterschiedlichen Qualitäten - von halbwegs solide bis Wackelpeter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück