Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich weiß auch nicht, was bei Bugno so verbaut war...Weiß nicht was mir das jetzt sagen soll, das es auch leichtere Räder aus Titan gibt? Hab ich auch noch, jedenfalls leichtere, keine aus Titan. Das Moser ist kein Leichtbauprojekt wiegt aber eben auch keine 11 kg.
Sind halt Mavic OpenPro Clincherfegen, 3TTT Morphe, relativ schwerer WiHU Vorbau, die zusätzlichen Teile für die Sattelstütze, Ultegra Pedale, Flite Sattel. In Summe kann da schon ein gutes Kilo rauskommen und der Titanrahmen und die Gabel sind sicher auch doch noch ein paar Gramm leichter. Deine 7700er wird ja soviel gewogen haben wie mein denke ich. Ich find jetz Rahmen 1760g und Gabel 686g beim Moser nicht so abartig schwer. Klar ich hab noch einen Giant TCR Alurahmen aus der Zeit der wiegt unter 1200g. Aber das ist halt Äpfel und Birnen.
Es gab die Rahmen ja auch schwerer Anfang der 90er, aber 2 kg mehr ist schon 'ne Nummer für sich. Das letzte Treckingrad was ich fertig hab wiegt 10,8 kg und da ist alles dran was man (oder hier Frau) braucht.Ich weiß auch nicht, was bei Bugno so verbaut war...
Und er hatte die 7403. Evtl. einen schweren Sattel und Alu-Hochprofiler?Es gab die Rahmen ja auch schwerer Anfang der 90er, aber 2 kg mehr ist schon 'ne Nummer für sich. Das letzte Treckingrad was ich fertig hab wiegt 10,8 kg und da ist alles dran was man (oder hier Frau) braucht.
Genau weiß ich das nicht mehr, ist über 30 Jahre her. Irgendwo gelesen, dass Bugno das zu schwer war. Im Jahr danach fuhr er ja Bianchi und nach da gerne das Carbonmodell, was viele andere nicht so oft fuhren (oder fahren durften?). Was das dann wog, weiß ich aber nicht.Wird wohl so sein, hab da keinen Durchblick. Oder die Gewichtsangabe war einfach falsch . Woher kam das eigentlich?
Also ich würde für den Rahmen keine 400 Euro hinlegenUnd hier noch ein Colnago Rahmen Set.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Ich kann Colnago nie richtig einschätzen. Naja, Hauptsache mal verlinkt. Vielleicht interessiert es ja doch jemanden.Also ich würde für den Rahmen keine 400 Euro hinlegen
Soweit mir bekannt ist, hatte er seine erste WM auf dem Moser und seine zweite auf einem Bianchi gewonnen. Sein Bianchi hat ziemlich genau 10,5kg gewogen (s. u).Genau weiß ich das nicht mehr, ist über 30 Jahre her. Irgendwo gelesen, dass Bugno das zu schwer war. Im Jahr danach fuhr er ja Bianchi und nach da gerne das Carbonmodell, was viele andere nicht so oft fuhren (oder fahren durften?). Was das dann wog, weiß ich aber nicht.
Ja, das war das Rad, was er für Pressefotos fuhr. Wahrscheinlich fuhr er das auch bei einigen Rennen. In den Bergen fuhr er jedoch lieber Carbon. Auch die WM gewann er so. Und er fuhr sehr ungerne die STIs. So war sein Rad sicher noch ein ganzes Stück leichter.Soweit mir bekannt ist, hatte er seine erste WM auf dem Moser und seine zweite auf einem Bianchi gewonnen. Sein Bianchi hat ziemlich genau 10,5kg gewogen (s. u).
Anhang anzeigen 1390235Anhang anzeigen 1390236Anhang anzeigen 1390237Anhang anzeigen 1390238
Sein Moser leader ax war sicherlich auch nicht viel leichter, aber auf jeden Fall schöner.
Gab es bei der WM '91 von Moser auch so ein Alan (oder TVT) Carbonrad für die Berge?In den Bergen fuhr er jedoch lieber Carbon. Auch die WM gewann er so. Anhang anzeigen 1390274
Das weiß ich nicht. Das Carbonrad von Bianchi stammt weder von Alan noch von TVT. Es istwohl eine komplette Eigenproduktion. Konnte ich auch erst nicht glauben, aber es hat weder die typischen Details von Alan, noch von TVT.Gab es bei der WM '91 von Moser auch so ein Alan (oder TVT) Carbonrad für die Berge?
die muffen erinnern mich an LOOK...Das weiß ich nicht. Das Carbonrad von Bianchi stammt weder von Alan noch von TVT. Es istwohl eine komplette Eigenproduktion. Konnte ich auch erst nicht glauben, aber es hat weder die typischen Details von Alan, noch von TVT.
Das Carbonrad hatte Bianchi zusammen mit Alan hergestellt.Das weiß ich nicht. Das Carbonrad von Bianchi stammt weder von Alan noch von TVT. Es istwohl eine komplette Eigenproduktion. Konnte ich auch erst nicht glauben, aber es hat weder die typischen Details von Alan, noch von TVT.
Hast du da weitere Infos? Bisher ist selbst bei den Experten der Hintergrund des Rahmens nicht ganz klar.Das Carbonrad hatte Bianchi zusammen mit Alan hergestellt.
Ist aber auch egal, es ging ja letztlich nur um das angeblich zu schwere Moser, das eigentlich genauso schwer wie das Bianchi ist und auf dem er die WM offenbar auch ohne extra leichtes Carbonrad gewinnen konnte.
Nein, ich habe das auch nur gelesen, es erscheint mir aber ziemlich plausibel, weil das eigentlich alle so gemacht haben bei den frühen Carbonrahmen im Peloton, meistens waren das TVTs oder Alans. Peugeot hatte Ende der 80er für seine Carbonrahmen mit einem exotischeren Hersteller kooperiert, der auch noch die Bremsbrücke aus Carbon gefertigt hat, letztlich haben die etablierten Rahmenhersteller aber anfangs alle mit Betrieben, die Erfahrungen mit dem Material hatten zusammengearbeitet.Hast du da weitere Infos? Bisher ist selbst bei den Experten der Hintergrund des Rahmens nicht ganz klar.
Ok, danke. Klingen tut das logisch, vermutet hatte ich das auch schon mal, bei den meisten Rädern sieht man aber auch ganz klar, wer die Rahmen gebaut hat. Da kam eigentlich nur Farbe drauf. Hier muss Bianchi mind. aber bei der Entwicklung Einfluss genommen haben, da der Rahmen eher untypisch für Alan aussieht. Es sind nur Kleinigkeiten, aber man siehts, wenn man ihn vor sich hat. Ein paar Jahre zuvor hat Bianchi ja auch mit C4 zusammengearbeitet, aber von denen kennen ich solche Rahmen auch nicht.Nein, ich habe das auch nur gelesen, es erscheint mir aber ziemlich plausibel, weil das eigentlich alle so gemacht haben bei den frühen Carbonrahmen im Peloton, meistens waren das TVTs oder Alans. Peugeot hatte Ende der 80er für seine Carbonrahmen mit einem exotischeren Hersteller kooperiert, der auch noch die Bremsbrücke aus Carbon gefertigt hat, letztlich haben die etablierten Rahmenhersteller aber anfangs alle mit Betrieben, die Erfahrungen mit dem Material hatten zusammengearbeitet.
Warum sollte Bianchi da einen Alleingang gemacht haben und nicht auf die vorhandenen Erfahrungen anderer Hersteller zurückgegriffen haben? Am Ende war das doch auch nur das übliche gemuffte Carbongeröhr und Bianchi hat sich in den 90ern dann ja auch hauptsächlich auf Alurahmen spezialisiert.