• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Bremsgriffe scheinen dagegen SR zu sein. Der Rest scheint z.T. schlecht identifizierbar zu sein, bei ernsthaftem Interesse sollte man sich das Rad sicher Vorort ansehen.
 

Danke, das musste ich erstmal googeln. Eine solche Geo haben andere Japaner aus Anfang 80 ja auch. Meine zwei sind auch sehr lang für die jeweilige Sitzrohrlänge. Nur dass man die RH dann angelehnt an die Oberrohrlänge angibt, das ist speziell ;-) oder hab ich das falsch verstanden?
 
Wenn das Rad gut und professionell neu lackiert ist, würde es aus meiner Sicht den Wert eher steigern, schließlich kostet eine gut gemachte Neulackierung um die 300 €. Ich kaufe jedenfalls lieber ein Rad mit neuem, als eines mit altem und verkratztem Lack. Muss aber jeder selber wissen, ob er sein Geld lieber für ein gebrauchtes originales oder für ein renoviertes Rad ausgeben möchte. Die pauschale Äußerung, neuer Lack gleich Wertminderung, finde ich jedenfalls nicht in allen Fällen gerechtfertigt.

Als Gegenargument lässt sich anbringen dass ein neu lackiertes Rad eben nicht mehr im Originalzustand ist. Weder der neue Lack, noch die Decals, noch die ausführende Lackiererei entsprechen dem damaligen Zustand. Ab einem gewissen Alter des Rades schlägt sich das schon auf den Preis nieder. Ein 50, 60 oder 70 Jahre alter Originallack wird eben anders gewertet als ein "Custom" Rahmen. Ich kenne mich in dem Metier nicht aus, aber stelle einfach mal die These auf, dass es z.B. in der Automobil-Szene nicht viel anders sein wird.
 
Ein neuwertiger Originalzustand ist natürlich immer das Beste, leider aber auch entsprechend selten. Wenn der Lack irgendwann so sehr gelitten hat, dass er nicht mehr herzeigbar ist, ist eine professionelle Lackierung eine valide Option. Es gibt einen Markt für restaurierte Objekte (ob nun Oldtimer oder Rennräder), aber auch für die Originalitätsfanatiker. Wer also ein neuwertiges Vintagerad haben möchte, wird für eine gute Lackierung sicher bereit sein, ein paar Euro mehr auszugeben. Wer auf Originalität steht, wird mit einem lackierten Rad nicht glücklich werden. Ich kann aber nicht nachvollziehen, warum eine Lackierung Wertmindernd sein soll - sie schränkt lediglich den Käuferkreis ein!
 
ich glaube ja,der Rahmen ist neu lackiert....ausserdem ist das Ding viel zu teuer und nicht selten.....kein top-of-the line Teil dabei was den Preis rechtfertigt....meine 5 cent...
Klar ist der neu lackiert, das sieht man, da die Decals vom Australier etwas dickere Buchstanben hat, als die originalen. Auch das Modell sollte nicht auf beiden Seiten stehen. Der LAck scheint aber gut gemacht. Das Rad war schon was besseres, man müsste den Rahmen mal genauer sehen, um auszuschließen, dass es nicht sogar ein Tipo Corsa 28T war. Das Campione d'Italia war allerdings mit der Nuovo Gran Sort ausgestattet. Die Kurbel ist keine dreifach, sondern die Variante mit dem kleineren BCD (116), aber zweifach. Das Meiste gehörte da sicher nicht dran, ist aber durchgehend gute Qualität. Und soo oft gabs die auch nicht. Das Ding ist also für Sammler eher mäßig interessant, wer aber mit gutem Material die l'Eroica fahren will und kein Originalitätsajatollah ist, hätte hier eine gute Basis.
 
Klar ist der neu lackiert, das sieht man, da die Decals vom Australier etwas dickere Buchstanben hat, als die originalen. Auch das Modell sollte nicht auf beiden Seiten stehen. Der LAck scheint aber gut gemacht. Das Rad war schon was besseres, man müsste den Rahmen mal genauer sehen, um auszuschließen, dass es nicht sogar ein Tipo Corsa 28T war. Das Campione d'Italia war allerdings mit der Nuovo Gran Sort ausgestattet. Die Kurbel ist keine dreifach, sondern die Variante mit dem kleineren BCD (116), aber zweifach. Das Meiste gehörte da sicher nicht dran, ist aber durchgehend gute Qualität. Und soo oft gabs die auch nicht. Das Ding ist also für Sammler eher mäßig interessant, wer aber mit gutem Material die l'Eroica fahren will und kein Originalitätsajatollah ist, hätte hier eine gute Basis.
trotzdem zu teuer....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein neuwertiger Originalzustand ist natürlich immer das Beste, leider aber auch entsprechend selten. Wenn der Lack irgendwann so sehr gelitten hat, dass er nicht mehr herzeigbar ist, ist eine professionelle Lackierung eine valide Option. Es gibt einen Markt für restaurierte Objekte (ob nun Oldtimer oder Rennräder), aber auch für die Originalitätsfanatiker. Wer also ein neuwertiges Vintagerad haben möchte, wird für eine gute Lackierung sicher bereit sein, ein paar Euro mehr auszugeben. Wer auf Originalität steht, wird mit einem lackierten Rad nicht glücklich werden. Ich kann aber nicht nachvollziehen, warum eine Lackierung Wertmindernd sein soll - sie schränkt lediglich den Käuferkreis ein!

Eine Neulackierung schränkt den Käuferkreis nicht nur ein, sie teilt ihn. In eben "Vintageradbesitzer" und Liebhaber authentischer, originaler Räder, die zumeist einen höheren Preis und auch Wert haben. Ein neuwertiges "Vintagerad" ist ein Paradoxon. Ebenso gibt es keine Originalitätsfanatiker, vielmehr aber Menschen die ein altes Fahrrad, möglichst ohne Abnutzungsspuren besitzen wollen. Und gern auf Originalität verzichten können. Auch eine Art des Fanatismus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke, das musste ich erstmal googeln. Eine solche Geo haben andere Japaner aus Anfang 80 ja auch. Meine zwei sind auch sehr lang für die jeweilige Sitzrohrlänge. Nur dass man die RH dann angelehnt an die Oberrohrlänge angibt, das ist speziell ;-) oder hab ich das falsch verstanden?

In die RH, die auf dem Aufkleber (FPD - Full Power Drive) angegeben ist, sind die ca. 1,5 cm, die Du durch Dynamic Drive "gewinnst", bereits eingerechnet, d.h. der Rahmen ist ca. 1,5 cm kleiner als auf dem Aufkleber angegeben; das Oberrohr bleibt gleich.

RH 56 FPD hat somit eine reale RH von 54,5, das OR ist aber so lang, wie Du es von einer RH 56 erwarten würdest.
 
Zuletzt bearbeitet:
In die RH, die auf dem Aufkleber (FPD - Full Power Drive) angegeben ist, sind die ca. 1,5 cm, die Du durch Dynamic Drive "gewinnst", bereits eingerechnet, d.h. der Rahmen ist ca. 1,5 cm kleiner als auf dem Aufkleber angegeben; das Oberrohr bleibt gleich.

Danke. So ungefähr habe ich mir das gedacht. Damit weiß ich jetzt wenigstens warum das so ist :-)
 
Zurück