• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Darf das wirklich so viel kosten?

Du kannst ja mal versuchen, sowas aus Einzelteilen zusammenzusetzen. Wenn Du günstig einkaufst, dann summiert sich das wie folgt: Rahmen ca. € 200, LRS € 120, Schalterei € 100, Vorbau und Lenker € 75, Bremserei mit intakten Hoods € 100, Sattel € 100, Sattelstütze € 50 und liegt bereits über dem geforderten Preis. € 630 sind also nicht überzogen und imho eher ein Schnapp. Wert ist es € 800 bis € 1000 wenn es wenigstens ordentlich geputzt und fahrbereit ist.
 
Du kannst ja mal versuchen, sowas aus Einzelteilen zusammenzusetzen. Wenn Du günstig einkaufst, dann summiert sich das wie folgt: Rahmen ca. € 200, LRS € 120, Schalterei € 100, Vorbau und Lenker € 75, Bremserei mit intakten Hoods € 100, Sattel € 100, Sattelstütze € 50 und liegt bereits über dem geforderten Preis. € 630 sind also nicht überzogen und imho eher ein Schnapp. Wert ist es € 800 bis € 1000 wenn es wenigstens ordentlich geputzt und fahrbereit ist.

.. nein, das wäre dem VK gegenüber unverschämt und schlechter Stil.

Also. 500€ wäre ein guter Fang. Ob der Verkäufer sich darauf einläßt ist eine andere Frage.

Vorbau und Lenker 75€? Ein stolzer Preis. Die Schalterei 100€? Für Criterium-Hebel die rund 20€ kosten und der billige nicht originale SXA-Umwerfer? Puh. Die Bremserei sehe ich bei rund 70€. Die Mafac-Comp. der zweiten Serie gehen gern mal für rund 30€ weg. Sattel 100€ ??? Eher die Hälfte. Sattelstütze nicht original ca. 30€.

630€ finde GERADE ICH nicht zuviel für ein PX10. Den Rahmen würde ich sogar auf rund 300€ taxieren. Es schwimmen seit geraumer Zeit mehrere PX in der Bucht die für 800€ wie Blei stehen. 1000€ für ein Nervex-Pro PX sind ok, für dieses sind 630€ fair, 500€ eben ein guter Fang.

Es wird hier ein PY10 mit wenigen Kilometern auf der Uhr angeboten. Für unter 1000€. Das ist ein Kampfpreis, meiner Meinung nach zu wenig, aber 1000€ für ein nicht originales PX sind zumindest derzeit utopisch.
 
Vorbau und Lenker 75€? Ein stolzer Preis. Die Schalterei 100€? Für Criterium-Hebel die rund 20€ kosten und der billige nicht originale SXA-Umwerfer? Puh. Die Bremserei sehe ich bei rund 70€. Die Mafac-Comp. der zweiten Serie gehen gern mal für rund 30€ weg. Sattel 100€ ??? Eher die Hälfte. Sattelstütze nicht original ca. 30€.

Dann versuche doch mal einen Philippe Professionell in 40er Breite zu bekommen. Und Du vergißt, daß Du Dir diese Sachen schicken lassen mußt. Also je Einzelsendung versicherter Versand. Einen Ideale 2001 oder 2002 in gutem Zustand für unter € 100 ist heute fast unmöglich. Abgeranzt, ja dann € 50 aber in gutem Zustand und ohne Beschädigungen? Die Versionen mit dem Titangestellt kosten eher das Doppelte von dem was ich veranschlagt habe. Bis € 700 sind auch in dem Zustand und mit den Fehlteilen eigentlich realistisch. Ordentlich geputzt eher € 800.

Apropos PeIckse und PeYpsilons die für über € 500 und unter € 1000 wie Blei stehen. Peugeot hat als einer der ganz wenigen Franzosen einen Nimbus, da echte Equipe und Peloton Erfahrung mit prominenten Fahrern. Nur leider hat es ein PeIcks oder PeYpsilon gerade deshalb schwer, weil im Produktportfolio von Peugeot damals eben alles vertreten war - von Schrott bis PeYpsilon. Gleichzeitig sorgen genug Fanboys mit unrealistishen Preiseinschätzungen und Empfehlungen für deren Wasserrohrbomber dafür, daß sich die Preise bei Peugeot auch nicht entwickeln können. Ebenso werden genug der Mittelklasse-Radln wie PR und PA fälschlich mit PX und PY beworben. Damit gepaart mit den Empfehlungen für die Mittelklasse-Dinger ergibt das ein indiffernetes Feld für die PeIckse und PeYpsilons. Käufer sind verunsichert. Das führt leider auch nur dazu, daß die Mittelklasse sich preislich entwickelt und die Preise der PeIckse und PeYpsilon stagnieren. Mir wird quasi regelmäßig schlecht, wenn ich sehe, daß für PA-10 mittlerweile deutlich über € 250 und i.d.R. bis zu € 400 erzielt werden können, man sich aber über ein PeIcks für über € 500 aufregt, bei einem PR-10 aber €350 bis 450 wieder für realistisch hält. Schon mal über die Relationen nachgedacht?

Und ja, das Angebot an PeIcks und PeYpsilon ist auch einfach zu hoch. Wenn jede Woche eines angeboten wird, dann ist es logisch, daß sich Preise nicht entwickeln können und der Käufer sich immer das günstigste Angebot raussucht. Wenn er dann aber auch noch vorgebtete bekommt, daß € 500 fair oder gar die Obergrenze sein sollten, dann ist das für die Preisentwicklung nochmals kontraproduktiv.

Nehmt Euch ein Beispiel an den Bianchi-Jungs. Die grenzen sauber zwischen Schrott, Mittelklasse und Top-Level ab und erreichen Top-Preise für die Top-Räder.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann versuche doch mal einen Philippe Professionell in 40er Breite zu bekommen. Und Du vergißt, daß Du Dir diese Sachen schicken lassen mußt. Also je Einzelsendung versicherter Versand. Einen Ideale 2001 oder 2002 in gutem Zustand für unter € 100 ist heute fast unmöglich. Abgeranzt, ja dann € 50 aber in gutem Zustand und ohne Beschädigungen? Die Versionen mit dem Titangestellt kosten eher das Doppelte von dem was ich veranschlagt habe. Bis € 700 sind auch in dem Zustand und mit den Fehlteilen eigentlich realistisch. Ordentlich geputzt eher € 800.

Apropos PeIckse und PeYpsilons die für über € 500 und unter € 1000 wie Blei stehen. Peugeot hat als einer der ganz wenigen Franzosen einen Nimbus, da echte Equipe und Peloton Erfahrung mit prominenten Fahrern. Nur leider hat es ein PeIcks oder PeYpsilon gerade deshalb schwer, weil im Produktportfolio von Peugeot damals eben alles vertreten war - von Schrott bis PeYpsilon. Gleichzeitig sorgen genug Fanboys mit unrealistishen Preiseinschätzungen und Empfehlungen für deren Wasserrohrbomber dafür, daß sich die Preise bei Peugeot auch nicht entwickeln können. Ebenso werden genug der Mittelklasse-Radln wie PR und PA fälschlich mit PX und PY beworben. Damit gepaart mit den Empfehlungen für die Mittelklasse-Dinger ergibt das ein indiffernetes Feld für die PeIckse und PeYpsilons. Käufer sind verunsichert. Das führt leider auch nur dazu, daß die Mittelklasse sich preislich entwickelt und die Preise der PeIckse und PeYpsilon stagnieren. Mir wird quasi regelmäßig schlecht, wenn ich sehe, daß für PA-10 mittlerweile deutlich über € 250 und i.d.R. bis zu € 400 erzielt werden können, man sich aber über ein PeIcks für über € 500 aufregt, bei einem PR-10 aber €350 bis 450 wieder für realistisch hält. Schon mal über die Relationen nachgedacht?

Und ja, das Angebot an PeIcks und PeYpsilon ist auch einfach zu hoch. Wenn jede Woche eines angeboten wird, dann ist es logisch, daß sich Preise nicht entwickeln können und der Käufer sich immer das günstigste Angebot raussucht. Wenn er dann aber auch noch vorgebtete bekommt, daß € 500 fair oder gar die Obergrenze sein sollten, dann ist das für die Preisentwicklung nochmals kontraproduktiv.

Nehmt Euch ein Beispiel an den Bianchi-Jungs. Die grenzen sauber zwischen Schrott, Mittelklasse und Top-Level ab und erreichen Top-Preise für die Top-Räder.

Beim Sattel hast du Recht, nur ist hier kein Ideale verbaut. Ebenso kein P.Pro Lenker.

450€ für ein sehr sehr gut erhaltenes PR10 in Originalausstattung finde ich nicht übertrieben, für ein PX10 in nicht originaler Ausstattung finde ich 500-600€ ok. Alles über 600 sollte eben original sein.

Bianchi und Colnago Massenprodukte gehen täglich übern Ebay-Schirm, hier zahlt man für den Namen. Ist doch auch schön irgendwie das die Topräder von Peugeot noch bezahlbar sind.
 
http://www.ebay.de/ulk/itm/311469787483

Krautscheid RH 58 für 300,- €. Finde ich preislich für den aufwändigen Rahmen in dem Zustand in Ordnung.

image.jpg
 
Beim Sattel hast du Recht, nur ist hier kein Ideale verbaut. Ebenso kein P.Pro Lenker.

Was erzählst Du eigentlich regelmäßig für einen Unsinn?! Natürlich ist da ein Philippe Professionell verbaut. An dem Radl sind entsprechend Bilder einzig Sattel und Sattelstütze nicht original bzw. nicht nach Katalogausstattung. Alles andere entspricht dem Katalog und der Rest mindestens einer periodenkorrekten Ausstattung.

$_57.JPG


450€ für ein sehr sehr gut erhaltenes PR10 in Originalausstattung finde ich nicht übertrieben, für ein PX10 in nicht originaler Ausstattung finde ich 500-600€ ok. Alles über 600 sollte eben original sein.

Deshalb bat ich ja darum, sich mal Gedanken über die Relationen zu machen, damit der Knoten in Deinem Kopf vielleicht mal aufgeht.

Der Unterschied zwischen PR-10 und PX-10 ist der Rahmen (Tretuber gegen komplett 531, somit eine ganze Klasse höherwertig und Wertzuwachs für mich gute € 150 mindestens), Lenkerkombi (Philippe/ Atax Franco Italia vs. Philippe Professionell (€20 für Franco Italia vs. € 60 bis 100 für einen Professionell, der mal nicht nur 38 cm Breite hat), Steuersatz (Stronglight vs. P3 Competition, Wertzuwachs gute € 50) und die Schalterei (SX630 vs. SLJ 1000 hinten, AV223 vs. SJA 223 vorne, Wertzuwachs gute € 50 bis 100) sowie der Sattel nebst Sattelstütze (Kernleder vs. Ideale 2001 ab 1974 und später geht die Schere weiter auseinandern, wenn der Ideale 2002 oder gar der Titan 2001/2002 am PX hängt, Wertzuwachs € 50 mindestens).

So, und jetzt zählen wir mal z´am: Macht summa sumarum einen bis zu € 430 höheren Wert der verbauten Einzelteile und Rahmen an einem PeIcks.

Wenn Du also ein PR-10 mit € 450 als realistisch bepreist betrachtest, dann mußt Du € 1000 bei einem peIcks als realistisch defineiren. Alles darunter ist Augenwischerei. Oder Du mußt Deine Preisvorstellung beim PR-10 auf unter € 150 korrigieren, damit die Relation wieder paßt.

Bianchi und Colnago Massenprodukte gehen täglich übern Ebay-Schirm, hier zahlt man für den Namen. Ist doch auch schön irgendwie das die Topräder von Peugeot noch bezahlbar sind.

Es geht nicht um bezahlbar sondern um den Wert. Auch sehe ich hier einen weiteren Knoten in Deinem Kopf und mächtig viele Falschinformationen und unbelegbare, wirre Vorurteile.

Die Topprodukte von Bianchi waren nie und sind heute auch keine Massenprodukte; die sind ebenso wie die hochwertigen PeIcks und PeYpsilon (diese aber erst ab spätestens 1974) in einer eigenen Einheit aka Reparto Corse in Handabreit gebaut worden.

Colnago kam nie über die Manufakturfertigung hinaus und dürfte mit seiner Hauptmarke maximal einen ähnlichen Ausstoß hingebracht haben, wie heute Pegoretti, der heute nach eigenen Angaben mit 8 Mitarbeitern bis zu 250 Rahmen pro Jahr fertigt - wobei ich diese Zahl als schon recht hoch gegriffen erachten würde. Colner wurde in einer weiteren Manufaktur für Colnago gefertigt und wird ggf. nochmals einen ähnlchen Ausstoß hervorgebracht haben. Colnago Sport, Colnero und all die Rahmen, die mit einem Colnago Bapperl zu einem Colnago gefakt werden sollten und sollen, kommen nicht von Ernesto Colnago. Brüggelmann hat in den Siebzigern einen teuren Prozess gegen Colnago verloren und mußte anschließend den Fake Colnago Sport einstellen.

Bianchi fertigte in der Reparto Corse garantiert keine 250 Rahmen für den freien Markt jährlich, weil man sicherlich bis zu einem halben Jahr damit beschäftigt war die Radln für das Peloton zu erstellen.
 


Hmm, das ist aber ein Condorino, zwar aufgearbeitet und mit Neulack versehen, aber nicht in dem gar nicht so einfach wieder aufbaubaren Legnano spezifischen grün. Das Condorino erkennt man an z.B. nur einem Anlötauge für Schalthebel, dem längeren Radstand etc.

$_57.JPG


Das Legnano grün ist übrigens kein grüner Metalliclack sondern ein sog. Flambouyant; also silberner Unterlack und darauf dann grün eingefärbter Klarlack.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was erzählst Du eigentlich regelmäßig für einen Unsinn?! Natürlich ist da ein Philippe Professionell verbaut. An dem Radl sind entsprechend Bilder einzig Sattel und Sattelstütze nicht original bzw. nicht nach Katalogausstattung. Alles andere entspricht dem Katalog und der Rest mindestens einer periodenkorrekten Ausstattung.

$_57.JPG




Deshalb bat ich ja darum, sich mal Gedanken über die Relationen zu machen, damit der Knoten in Deinem Kopf vielleicht mal aufgeht.

Der Unterschied zwischen PR-10 und PX-10 ist der Rahmen (Tretuber gegen komplett 531, somit eine ganze Klasse höherwertig und Wertzuwachs für mich gute € 150 mindestens), Lenkerkombi (Philippe/ Atax Franco Italia vs. Philippe Professionell (€20 für Franco Italia vs. € 60 bis 100 für einen Professionell, der mal nicht nur 38 cm Breite hat), Steuersatz (Stronglight vs. P3 Competition, Wertzuwachs gute € 50) und die Schalterei (SX630 vs. SLJ 1000 hinten, AV223 vs. SJA 223 vorne, Wertzuwachs gute € 50 bis 100) sowie der Sattel nebst Sattelstütze (Kernleder vs. Ideale 2001 ab 1974 und später geht die Schere weiter auseinandern, wenn der Ideale 2002 oder gar der Titan 2001/2002 am PX hängt, Wertzuwachs € 50 mindestens).

So, und jetzt zählen wir mal z´am: Macht summa sumarum einen bis zu € 430 höheren Wert der verbauten Einzelteile und Rahmen an einem PeIcks.

Wenn Du also ein PR-10 mit € 450 als realistisch bepreist betrachtest, dann mußt Du € 1000 bei einem peIcks als realistisch defineiren. Alles darunter ist Augenwischerei. Oder Du mußt Deine Preisvorstellung beim PR-10 auf unter € 150 korrigieren, damit die Relation wieder paßt.



Es geht nicht um bezahlbar sondern um den Wert. Auch sehe ich hier einen weiteren Knoten in Deinem Kopf und mächtig viele Falschinformationen und unbelegbare, wirre Vorurteile.

Die Topprodukte von Bianchi waren nie und sind heute auch keine Massenprodukte; die sind ebenso wie die hochwertigen PeIcks und PeYpsilon (diese aber erst ab spätestens 1974) in einer eigenen Einheit aka Reparto Corse in Handabreit gebaut worden.

Colnago kam nie über die Manufakturfertigung hinaus und dürfte mit seiner Hauptmarke maximal einen ähnlichen Ausstoß hingebracht haben, wie heute Pegoretti, der heute nach eigenen Angaben mit 8 Mitarbeitern bis zu 250 Rahmen pro Jahr fertigt - wobei ich diese Zahl als schon recht hoch gegriffen erachten würde. Colner wurde in einer weiteren Manufaktur für Colnago gefertigt und wird ggf. nochmals einen ähnlchen Ausstoß hervorgebracht haben. Colnago Sport, Colnero und all die Rahmen, die mit einem Colnago Bapperl zu einem Colnago gefakt werden sollten und sollen, kommen nicht von Ernesto Colnago. Brüggelmann hat in den Siebzigern einen teuren Prozess gegen Colnago verloren und mußte anschließend den Fake Colnago Sport einstellen.

Bianchi fertigte in der Reparto Corse garantiert keine 250 Rahmen für den freien Markt jährlich, weil man sicherlich bis zu einem halben Jahr damit beschäftigt war die Radln für das Peloton zu erstellen.

Ok Rolf. Das du regelmäßig entgleist und gern Welle schiebst wissen ja nicht nur die Leute ausm HiFi Forum. Sorry aber dein herablassendes Gequatsche hör ich mir nicht länger an. Tut mir wirklich leid, du bist jemand der eine große Fachkompetenz hat und den ich auch gern mal hier und dort gefragt hätte, aber deine Art nervt mächtig. Bist nach dem Typen der gern Nazi wäre nun der zweite auf meiner Ignorierliste.
 
Zurück