Was erzählst Du eigentlich regelmäßig für einen Unsinn?! Natürlich ist da ein Philippe Professionell verbaut. An dem Radl sind entsprechend Bilder einzig
Sattel und Sattelstütze nicht original bzw. nicht nach Katalogausstattung. Alles andere entspricht dem Katalog und der Rest mindestens einer periodenkorrekten Ausstattung.
Deshalb bat ich ja darum, sich mal Gedanken über die Relationen zu machen, damit der Knoten in Deinem Kopf vielleicht mal aufgeht.
Der Unterschied zwischen PR-10 und PX-10 ist der Rahmen (Tretuber gegen komplett 531, somit eine ganze Klasse höherwertig und Wertzuwachs für mich gute € 150 mindestens), Lenkerkombi (Philippe/ Atax Franco Italia vs. Philippe Professionell (€20 für Franco Italia vs. € 60 bis 100 für einen Professionell, der mal nicht nur 38 cm Breite hat), Steuersatz (Stronglight vs. P3 Competition, Wertzuwachs gute € 50) und die Schalterei (SX630 vs. SLJ 1000 hinten, AV223 vs. SJA 223 vorne, Wertzuwachs gute € 50 bis 100) sowie der
Sattel nebst Sattelstütze (Kernleder vs. Ideale 2001 ab 1974 und später geht die Schere weiter auseinandern, wenn der Ideale 2002 oder gar der Titan 2001/2002 am PX hängt, Wertzuwachs € 50 mindestens).
So, und jetzt zählen wir mal z´am: Macht summa sumarum einen bis zu € 430 höheren Wert der verbauten Einzelteile und Rahmen an einem PeIcks.
Wenn Du also ein PR-10 mit € 450 als realistisch bepreist betrachtest, dann mußt Du € 1000 bei einem peIcks als realistisch defineiren. Alles darunter ist Augenwischerei. Oder Du mußt Deine Preisvorstellung beim PR-10 auf unter € 150 korrigieren, damit die Relation wieder paßt.
Es geht nicht um bezahlbar sondern um den Wert. Auch sehe ich hier einen weiteren Knoten in Deinem Kopf und mächtig viele Falschinformationen und unbelegbare, wirre Vorurteile.
Die Topprodukte von Bianchi waren nie und sind heute auch keine Massenprodukte; die sind ebenso wie die hochwertigen PeIcks und PeYpsilon (diese aber erst ab spätestens 1974) in einer eigenen Einheit aka Reparto Corse in Handabreit gebaut worden.
Colnago kam nie über die Manufakturfertigung hinaus und dürfte mit seiner Hauptmarke maximal einen ähnlichen Ausstoß hingebracht haben, wie heute Pegoretti, der heute nach eigenen Angaben mit 8 Mitarbeitern bis zu 250 Rahmen pro Jahr fertigt - wobei ich diese Zahl als schon recht hoch gegriffen erachten würde. Colner wurde in einer weiteren Manufaktur für Colnago gefertigt und wird ggf. nochmals einen ähnlchen Ausstoß hervorgebracht haben. Colnago Sport, Colnero und all die Rahmen, die mit einem Colnago Bapperl zu einem Colnago gefakt werden sollten und sollen, kommen nicht von Ernesto Colnago. Brüggelmann hat in den Siebzigern einen teuren Prozess gegen Colnago verloren und mußte anschließend den Fake Colnago Sport einstellen.
Bianchi fertigte in der Reparto Corse garantiert keine 250 Rahmen für den freien Markt jährlich, weil man sicherlich bis zu einem halben Jahr damit beschäftigt war die Radln für das Peloton zu erstellen.