Ich glaube, es geht einigen bei ihrer Kritikführung hier gar nicht ausschließlich um die Erfolgsaussichten des Rechtsweges, den wirtschaftlichen Aufwand oder den Ärger, bei einem ganz konkreten Angebot nicht zum Zuge gekommen zu sein. Mein Eindruck ist eher der, dass sich manche vielmehr daran stören, dass es in einigen Kontexten (z. B. bei
ebay Kleinanzeigen oder anderen Internetportalen) eine Entwicklung gibt, es mit den Dingen nicht mehr so ganz genau zu nehmen oder Zusagen zugunsten des eigenen Vorteils als Makulatur zu betrachten. Einer hat doch hundert Euro mehr geboten - was interessiert mich meine Verbindlichkeit von gestern. Die Beschreibungen werden ein wenig "aufgepeppt" - ist ja alles irgendwie im Rahmen. Es sind dann die scheinbar kleinen oder unwichtigen Dinge und Beschreibungen ("kaum gefahren", "Top-Zustand", "frisch gewartet" u. ä.), die für sich genommen einen vielleicht schmunzeln lassen oder denen angesichts eines möglichen "Schnäppchens" keine große Aufmerksamkeit geschenkt wird. Es sind aber unter dem Strich eben doch auch Unwahrheiten, die wenig mit Seriosität und Verbindlichkeit zu tun haben. Ebenso wird gern mit den Versandkosten noch der eine oder andere Euro "dazu" verdient - Beschwerden darüber scheinen entweder lächerlich (ist doch nur ein Euro) oder unangemessen (der Artikel war doch super billig, bitte nicht unverschämt werden). Mich ärgern dieses Gebaren und dieser Umgang massiv. Ich persönlich beobachte das - und das ist keine empirisch abgesicherte Aussage - in den letzten Jahren vermehrt. Das kann man gut finden, das kann man kritisieren oder man kann dem gleichgültig gegenüberstehen.
Vielleicht ist das auch der Aspekt, der einige Seiten zuvor hier in diesem Thread, als über Kritik am System diskutiert wurde, eine Rolle spielte. Denn das ist etwas, das in der Tat über
ebay Kleinanzeigen hinausgeht. Ich möchte das Thema auch nicht allzu sehr vertiefen, aber es gibt durchaus einige zeitdiagnostische sozialwissenschaftliche Arbeiten, die schon zeigen, wie sehr in modernen (v. a. westlichen) Gesellschaften die Relevanz von Individualität und der Fokus auf den individuellen Erfolg an Bedeutung gewonnen haben. Vielleicht ist "dem System" etwas abhandengekommen, was sich u. a. in solchen Umständen und Konflikten niederschlägt wie den hier diskutierten. I. d. R. sind es gerade die mitunter bagatellhaften Situationen des Alltags, die einiges über den gesellschaftlichen Zustand verraten.