Nachlauf
Der Nachlauf ist der Abstand zwischen den Aufstandpunkten „B“ (Lenkachse) und „A“

(Laufrad).
Der Nachlauf wird
kleiner
– je steiler der Steuerwinkel,
– je größer die Gabelbiegung,
– je kleiner der Laufradradius.
Der Nachlauf wird
größer
– je flacher der Steuerwinkel,
– je kleiner die Gabelbiegung,
– je größer der Laufradradius.
Von einigen Ausnahmen, z. B. Tandems und Extremkonstruktionen abgesehen, sind ca. 50 bis 60 mm Nachlauf als günstig anzusehen.
Auswirkungen des Nachlaufs auf die Fahreigenschaften:
Ein günstiger Nachlaufwert mit einem mittleren Steuerwinkel bewirkt ein ausreichend direktes, gut beherrschbares Lenkverhalten (Beispiel Reiserad: 71° Lenkrohrwinkel, 56 mm Nachlauf, bei ca. 110 cm Radstand).
Ein kleiner Nachlauf bei tendenziell steiler werdendem Lenkrohrwinkel bewirkt ein immer direkter werdendes bis hin zum hypernervösen Lenkverhalten (Beispiel Rennrad: 74° Lenkrohrwinkel, 50 mm Nachlauf, bei ca. 100 cm Radstand). Ein solcher Rahmen ist für geübte Amateure und Profis bei Straßenrennen (Pulkfahren, Ausreißmanöver etc.) geeignet.