• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Wohin sollen die denn gehen???
Wenn nichts hilft, hilft so ein Bildschirmschnipseldingsbums. Damit kann man wenigstens irgendwas festhalten.
Das Bildformat ist "nicht kompatibel" mit dem, was ich hier hochladen kann. Hab's jetzt gelöst (oben editiert), allerdings aufwendig. In dem Fall aber mMn durchaus wert zu Speichern.

... für Bildschirmfoto war es schon zu spät, da bei Leboncoin noch "deaktiviert ist weg" gilt... ich speichere mir deshalb immer Fix ab, wenn mir Detail von Rädern gefallen. Meistens haben sie ja nicht die passende Größe 🙄

Dieses vor paar Tagen war auch Fixe weg:
IMG_20211111_153801.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Das ist ein Daniel Cattin, @Nelson-wav hat da auch ein schönen Rahmen von ihm!
hatte er...den anderen Cattin habe ich noch in meiner geo
traumhaft und mit Verstand konstruiert..meins bzw beide räder waren für 700c Rennrad konstruiert bis max.25mm Reifenbreite.
Meins fährt sich auch ohne beladung herrlich ( mit Beladung hab ich es leider noch nicht geschafft auszuprobieren)

Screenshot_20211111-160832.jpg


Screenshot_20211111-160848.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte er...den anderen Cattin habe ich noch in meiner geo
traumhaft und mit Verstand konstruiert..meins bzw beide räder waren für 700c Rennrad konstruiert bis max.25mm Reifenbreite.
Meins fährt sich auch ohne beladung herrlich ( mit Beladung hab ich es leider noch nicht geschafft auszuprobieren)

Anhang anzeigen 1011424

Anhang anzeigen 1011425
Coolio. Ein schönes Duo. Wie ist den das Beleuchtungszeuch gelöst? Habt keins dran? Die Front GT sind ja massiv 😀
 
hatte er...den anderen Cattin habe ich noch in meiner geo
traumhaft und mit Verstand konstruiert..meins bzw beide räder waren für 700c Rennrad konstruiert bis max.25mm Reifenbreite.
Meins fährt sich auch ohne beladung herrlich ( mit Beladung hab ich es leider noch nicht geschafft auszuprobieren)

Anhang anzeigen 1011424
Das ist eines der ganz wenigen Räder, bei denen ich es bereue, nicht zugegriffen zu haben, als sich die Möglichkeit geboten hat.
 
hatte er...den anderen Cattin habe ich noch in meiner geo
traumhaft und mit Verstand konstruiert..meins bzw beide räder waren für 700c Rennrad konstruiert bis max.25mm Reifenbreite.
Meins fährt sich auch ohne beladung herrlich ( mit Beladung hab ich es leider noch nicht geschafft auszuprobieren)

Anhang anzeigen 1011424

Anhang anzeigen 1011425
Wirklich wunderschön, wo findet man sowas? Und ist das der gleiche oder Nachfolger https://cyclescattin.fr/

Und um on-topic zu bleiben: BenottoBänder sind doch immer gesucht?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ro-vintage-rennrad-eroica/1927735899-217-4982
 
ich denke es war als Tagrandonneuse gedacht
Coolio. Ein schönes Duo. Wie ist den das Beleuchtungszeuch gelöst? Habt keins dran? Die Front GT sind ja massiv 😀
mit Schnellfahrfaktor auf Asphalt..zumindest denke ich das war die Anforderung des Konzepts derer die das so bei Cattin in Auftrag gegeben haben.

ich denke besser kann man die Verbindung Rahmen Gepäckträger nicht lösen..wirklich sehr sehr massiv und edel bzw.auch stabil..da wackelt nx hin und her..
 
ich denke es war als Tagrandonneuse gedacht

mit Schnellfahrfaktor auf Asphalt..zumindest denke ich das war die Anforderung des Konzepts derer die das so bei Cattin in Auftrag gegeben haben.

ich denke besser kann man die Verbindung Rahmen Gepäckträger nicht lösen..wirklich sehr sehr massiv und edel bzw.auch stabil..da wackelt nx hin und her..
Muss ich meine Suche mal um Cattin erweitern 🤓
 
Vergessenes Fett ist meistens das Problem. Allerdings; Alu auf Alu und dann auch noch Aero... Autsch.

1. von der Sattelstütze mental verabschieden
2. Rahmen nackt machen und Sattelstütze in einen Schraubstock einspannen, vorher mit WD40 behandeln, gern mehrere Tage lang und mit Hitze bearbeiten. Darauf hoffen, dass die Stütze sich so entfernen lässt.
3. Wenn das alles nicht hilft, Reibahle verwenden... mit dem Aerogeröhr kann es fummelig werden. Auf jeden Fall aufpassen...

wenn sie so tief drin steckt ist die klemmung vom Rahmen schon nicht mehr auf dem runden durchmesser der stütze geklemmt da wird meistens gewürgt damit es fest wird. zu dem steht feuchtigkeit sehr gut in der zwischenraum der zwichen aeroform und dem Kreisdurchmesser des rohres steht weil der weiter unten im rohren stehen runde bereich der stütze das nach unten abdichtet. und das festkorodiert. geht bei stahl alu genauso wie bei alu/alu montagepaste oder fett kann das verhindern

der strato ist ein alurahmen mit 25,4 stütze so wars zumindest bei meinem damals. schärfere sachen würde ich mir da verkneifen, da sie auch den rahmen angreifen. da kannst du wohl nur mechanisch ran mit säge und feile, reibale.

ätznatron scheidet aus und trockeneis könnte eventuell noch funktionieren, was ich aber nicht glaube da bei teile aus dem gleichen material sind und beim strato die "Sattelmuffe" recht massiv ausgeführt ist.

vom schraubstock würde ich bei dem rahmen abstand nehmen der ist geschweißt geschraubt und teils geklebt an den stellen. der Verbindung würde ich nicht so viel gewalt zumuten

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Das hört sich nicht gut an. Ich bin kein Chemiker, dachte aber, dass WD40 bei Aluminiumkorrosion nicht hilft. Ich hätte es ganz vorsichtig mit dem Träufeln von Salmiakgeist versucht. Mit dem Schraubstock würde ich auch nicht rangehen aufgrund der genannten Punkte. Ansonsten Säge. Vielleicht kann ich die Stütze einsägen und dann nach innen aufrollen. Eine Reibahle besitze ich nicht und die sind doch m. W. sehr teuer. Ob sich das dann alles bei dem Rahmen noch lohnt, ist eine andere Frage.
 
Zurück