• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Merckx-Faden oder "Sammlung im Sinne des Kannibalen" ...

Aber qualitativ ist Campa in den 90ern einfach noch besser
Ey Jennifer, was hast du in den 90er Jahren so gemacht? Ich kann´s nicht glauben? Dura Ace und XTR - was besseres gab es da nicht. Hyperglide Verzahnungen haben unvergleichlich sanfte Schaltvorgänge sogar unter Last ermöglicht. Ich habe das selbst "erfahren"! Mit Einführung der Indexierung haben die Italiener zunächst komplett den Anschluss verpasst....
 
Ey Jennifer, was hast du in den 90er Jahren so gemacht? Ich kann´s nicht glauben? Dura Ace und XTR - was besseres gab es da nicht. Hyperglide Verzahnungen haben unvergleichlich sanfte Schaltvorgänge sogar unter Last ermöglicht. Ich habe das selbst "erfahren"! Mit Einführung der Indexierung haben die Italiener zunächst komplett den Anschluss verpasst....
In den 90ern bin ich Shimano gefahren, weil ich mir Campa nicht leisten konnte. ?
Vom Finish hat mir Campa aber besser gefallen.
 
das is doch nicht neu lackiert oder hab ich was verpasst?

Doch , der Corsa Extra Rahmen wurde komplett neu lackiert mit allen Decals und so weiter. So habe ich ihn vor 2 Jahren in Freiburg beim Franco Orlando ( der mit den Wahnsinns-Italorädern unter der Decke in seinem Radladen, den kennst Du doch auch , oder ? ) gekauft . Alles andere an dem Radl kommt aus meiner Schrauber-Küche.

Und ja , die Schaltzuganschläge an Unterrohr sind DA , wusste gar nicht das Campa auch sowas hat .

Ja, auch an den Lenker und die Schaltzüge vorne muss ich nochmal ran . ca. 3-4 cm länger . Dann prüfe ich , wie es anschl. mit der Schaltpräzision hinten ist . Wenn´s dann noch nicht geht mit dem 13er Ritzel werde ich prüfen (lassen) , ob Schaltauge und Schaltwerk plan stehen.
 
Das Schaltwerk hat es so nie gegeben, das ist irgend eine Resteverwertung bzw. aus-zwei-(oder 3 oder 4?)-mach-eins:
Das Unterteil mit dem offenen Gelenkbolzen für den Käfig ist tatsächlich aus 8-fach Zeiten: Gab es nur ein Jahr lang für die Straßengruppe und mehrere Jahre bei den MTB-Gruppen.
Oberteil und Frontplatte eben 9-fach Record TI. Vielleicht ist es bedeutungslos, vielleicht liegt es aber auch das Problem.

Zughüllen am Lenker sind in der Tat etwas kurz. Ob das die Probleme macht, lässt sich aber leicht testen: Auch ganz ohne geklemmten Zug muss 52/13 sauber laufen.
 
Das Schaltwerk hat es so nie gegeben, das ist irgend eine Resteverwertung bzw. aus-zwei-(oder 3 oder 4?)-mach-eins:
Das Unterteil mit dem offenen Gelenkbolzen für den Käfig ist tatsächlich aus 8-fach Zeiten: Gab es nur ein Jahr lang für die Straßengruppe und mehrere Jahre bei den MTB-Gruppen.
Oberteil und Frontplatte eben 9-fach Record TI. Vielleicht ist es bedeutungslos, vielleicht liegt es aber auch das Problem.

Zughüllen am Lenker sind in der Tat etwas kurz. Ob das die Probleme macht, lässt sich aber leicht testen: Auch ganz ohne geklemmten Zug muss 52/13 sauber laufen.

Das Record Schaltwerk hat ein anderer Hobby-Schrauber mit diesem langen Käfig einer anderen Campa Gruppe zusammen gebaut .

Die Schaltzüge laufen auch in den "zu kurzen" Hüllen vorne am Lenker konfliktfrei , selbst bei Lenkereinschlägen . Daran wird es nicht liegen . Ich vermute , es ist entweder das Schaltauge und/oder der Käfig , die zu Problemen beim ersten 13er Ritzel führen .
Da wird schon noch .
 
ach..nochwas..der Lenker sieht nach cinelli cdm aus..ich persònlich fahre die àusserst ungern noch weil der Bogen zu tief ist um Unterlenker zu fahren und optisch finde ich den auch nicht so gut..der giro ist mA besser..

Ja , der Lenker ist ein CDM . Mal schaun , wie mir der liegt . Wenn nicht kommt er raus beim Wechsel der Schaltzughüllen.

IMG_0360.JPG
 
Also ich finde die 7700 Dura Ace schon fantastisch.

Welche Campa-Gruppe schlägt die technisch und ästhetisch?
Ästhetisch fällt mir keine ein, die es nicht täte. Obwohl, da gabs mal so eine, Mirage oder Avanti oder so, die war echt nicht so prall. Technisch war das in den 90ern etwas anderes.
 
Die Malvorlage "Molteni" erschien 1982 bei EMC, die erste "offizielle" Serie ist Team Issue von 1984 (Molteni, FAEMA und Fiat). Der Rahmen des L7C B8275 wurde im Dezember 1989 gebaut, es handelt sich um ein Corsa-Modell (mit flacher Gabelkrone und EM-Logo). Die letzte Stahlserie "Molteni" war 2004, die letzte aus Aluminium - Gara Vintage 2006. Während dieser ganzen Zeit war es möglich, eine Malvorlage "Molteni" auf jedem EMC-Rahmen (einschließlich Mx Leader und Arcobaleno) zu bestellen - es ging nur um Farbe und Aufkleber, es wurde nie versucht, die Konstruktion aus den 70er Jahren zu kopieren.
Zwischen 1971 und 1976 wurden Rahmen für das Molteni-Team in Kessels (offiziell... - es baute wirklich ein paar belgische Framebuilder), Colnago und De Rosa gebaut.
Dieser schöne Rahmen bemalt und mit Aufklebern wie "Molteni" ist nicht Corsa Extra... Ich kenne die Seriennummer nicht, aber ich sehe die Bremsbrücke - dies ist die älteste Version von Silva, die erst 1985 im EMC verwendet wurde... und damals gab es noch keinen Corsa Extra. Es ist wirklich ein Pro SLX...

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 
Die Malvorlage "Molteni" erschien 1982 bei EMC, die erste "offizielle" Serie ist Team Issue von 1984 (Molteni, FAEMA und Fiat).
...................................
Dieser schöne Rahmen bemalt und mit Aufklebern wie "Molteni" ist nicht Corsa Extra... Ich kenne die Seriennummer nicht, aber ich sehe die Bremsbrücke - dies ist die älteste Version von Silva, die erst 1985 im EMC verwendet wurde... und damals gab es noch keinen Corsa Extra. Es ist wirklich ein Pro SLX...

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Danke @Emerxil für deine Info zu den Möglichkeiten , bei Merckx in Meise verschiedene Rahmen mit der Molteni Lackierung zu bestellen.

Du schreibst in deinem Beitrag :
"Dieser schöne Rahmen bemalt und mit Aufklebern wie "Molteni" ist nicht Corsa Extra... Ich kenne die Seriennummer nicht, aber ich sehe die Bremsbrücke - dies ist die älteste Version von Silva, die erst 1985 im EMC verwendet wurde... und damals gab es noch keinen Corsa Extra. Es ist wirklich ein Pro SLX..."

Meinst Du damit meinen Rahmen , den ich als Komplettrad hier im Thread in der letzten Woche vorgestellt habe ? Dann wäre der Rahmen nach deinen Angaben kein Corsa Extra , sondern ein Pro SLX .
Kannst Du das noch mal kurz bestätigen ?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt hier keinen anderen schönen EM-Molteni :) Ja, ich habe über Ihr EM geschrieben - wenn Sie ein Foto der Fabrikmarkierungen zeigen, finde ich vielleicht etwas Interessanteres...
 
Es gibt hier keinen anderen schönen EM-Molteni :) Ja, ich habe über Ihr EM geschrieben - wenn Sie ein Foto der Fabrikmarkierungen zeigen, finde ich vielleicht etwas Interessanteres...

@Emerxil . Dies sind die Codes , die unter dem Tretlager-Gehäuse eingeschlagen sind.

Rahmennr. links X A , rechts Z 4843 / X= Corsa Extra / A = 1986-87 / Z 4843 = Seriennummer

Deshalb bin ich bisher davon ausgegangen , dass es ein Corsa Extra ist . Abweichend von der Corsa Extra Serie sind zwei Details . 1. Die Startnummerhalterung unter dem Oberrohr und 2. nur Gewinde für einen Flaschenhalter.
 
AX Z4843 :
A - Code des Mitarbeiters von Eddy Merckx Cycles, der für die Endvorbereitung des Rahmens vor dem Verchromen und Lackieren verantwortlich ist
X - Columbus SLX/SPX
Z4843 - Seriennummer (Rahmen gebaut im Herbst 1985)
Die Startnummerhalterung und die zweite Flasche waren nur Optionen - für jeden gegen Aufpreis erhältlich.
Benutzen Sie nicht cadre.org - diese Seite enthält eine Menge Fehlinformationen

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 
Danke an @Emerxil für diese neue korrekte Information zum Rahmencode meines Merckx Molteni Rades .

Somit ist der Rahmen kein Corsa Extra aus 1986/87, sondern ein Pro SLX Modell aus 1985 . Gut zu wissen , dass es hier im Forum solch kompetente Teilnehmer wie @Emerxil gibt .

Nochmals Danke .
 
Zurück
Oben Unten