• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Screenshot_2025-11-12-17-41-36-068_com.kiwibrowser.browser.jpg


Ich würde gerne einen Roboter kennen lernen , aber die antworten alle nicht. 🤷🏻‍♂️
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Erste Regel (erste Regel)
Für den Notfall (für den Notfall)
Am Computer (am Computer)
Null Emotionen (null Emotionen)
Die Verwaltung (die Verwaltung)
Warnt besonders (warnt besonders)
In den Nächten (in den Nächten)
Vor Visionen (vor Visionen)
Computerliebe
 
Kurze Erläuterung: Das ist ein Ausschnitt aus dem Lied „Computerliebe (die Module spielen verrückt)“ vom gleichnamigen Album der Band Paso Doble; 1985 veröffentlicht. Ich sehe nur ansatzweise einen Zusammenhang mit den o.g. Spam Bots oder diesem Forum. Muss ich vielleicht aber auch gar nicht.
 
Aha. Und wer hat hier die Deutungshoheit?
Verstand und Wahrnehmung (Kontext!), vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Beantwortung_der_Frage:_Was_ist_Aufklärung?

Das ‚moderne‘ „Der Oberzensor hat‘s dekretiert“ ist eigentlich spätestens seit der Reformation obsolet.

Konkret lag hier eine Wort-Deutungsfrage zugrunde, die seit Jahrhunderten umstritten ist zwischen Sprachgebildeten (– die aus Schwestersprachen oder konkreter Bedeutung kontextualisieren) und Chauvinisten, die ihre eigene pauschale Menschenverachtung pauschal Dritten unterschieben, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Projektion_(Psychoanalyse)

Hier wurde mit einem Screenshot ohne erkennbare Quelle oder Link ‚argumentiert‘… — zur politischen Instrumentalisierung des Duden analog vgl.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/der-große-kritikthread-was-geht-mir-hier-grad-auf-die-ketten.131765/post-6744404
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir backen alles selber. Ganz einfach, ganz schnell und jeden Tag ist frisches Brot und am WE Brötchen am Start. Kein billiges Weizenmehl sondern gutes Vollkorn, dann ist die Sache auch reichhaltig und gesünder als der Kram vom Bäcker. Ist kein Hexenwerk. Einfach mal probieren.
 
hier noch beim (ost ) bäcker ums eck (berlin)
2 schrippen und nen schusterjunge 1,50,-
und SELBSTGEBACKEN, also aus der backstube...

in hamburch bei muddi is es wesentlich teuer ,
vor allem bei den blöden ketten
(schanzenbäcker, backhus usw..) ausserdem alles "luftbrötchen"...)
:)
 
Wir backen alles selber. Ganz einfach, ganz schnell und jeden Tag ist frisches Brot und am WE Brötchen am Start. Kein billiges Weizenmehl sondern gutes Vollkorn, dann ist die Sache auch reichhaltig und gesünder als der Kram vom Bäcker. Ist kein Hexenwerk. Einfach mal probieren.
Machen wir auch schon lange! Man verliert dadurch ein wenig die Preise aus den Augen, ich war überrascht...
Als alter Sack habe ich natürlich auch noch die Preise im Kopf als ich als Bub zum Brötchen holen geschickt wurde. Die waren noch handwerklich hergestellt und es gab nur zwei Sorten, kosteten nur Pfennige 🤷‍♂️
 
Wir backen alles selber. Ganz einfach, ganz schnell und jeden Tag ist frisches Brot und am WE Brötchen am Start. Kein billiges Weizenmehl sondern gutes Vollkorn, dann ist die Sache auch reichhaltig und gesünder als der Kram vom Bäcker. Ist kein Hexenwerk. Einfach mal probieren.
Das ist im Prinzip eine gute Methode. Stark steigende Inflation hat genau diese Effekte. Man muss allerdings auch die Zeit haben dafür. Und wir wollen hoffen, dass "gefahrgeneigte" Bereiche von dieser do it yourself - Methodik verschont bleiben werden. Ich habe mal eine kurze Zeit in einer Motorrad-Werkstatt gearbeitet. Was die Kunden dort an selbstgeschraubten Kisten angeschleppt haben, war teilweise haarsträubend gefährlich.
 
Meine Frau hatte die Tage bei unserem Bäcker gefragt, warum er keine Nussschnecken mehr macht.
Seine Antwort: Wenn er Nusschnecken backen würde, müsste er sie so teuer verkaufen, dass sie keiner mehr nimmt :mad:
 
Meine Frau hatte die Tage bei unserem Bäcker gefragt, warum er keine Nussschnecken mehr macht.
Seine Antwort: Wenn er Nusschnecken backen würde, müsste er sie so teuer verkaufen, dass sie keiner mehr nimmt :mad:
Tja, so ist das mit der deutschen Handwerkskunst und ihren Preisen.
Wenn der Handwerker (in dem Fall der Bäcker) von seinen Einnahmen leben will (bei den heutigen Kosten für seinen Betrieb, aber auch die Lebenshaltungskosten für ihn und ggf. seiner Familie), muss er für die Herstellung gewisser Waren eben einen bestimmten Preis verlangen.
Wenn die Kundschaft dann nicht bereits ist, diesen Preis zu bezahlen, lohnt sich die Herstellung dieser Ware für ihn nicht.

Nur mal ein Beispiel, wo die Preise für handwerklich hergestelltes Brot in Berlin ungefähr liegen:
Man kann hier für 1 kg Brot 4,- €, aber auch 14,- € bezahlen (und die Kundschaft kauft auch Brot für über 10,- € das Kilo).
 
Zuletzt bearbeitet:
da passt mein gestriger einkauf:
ich habe bei einem handwerksbäcker, bei dem man in einen teil der backstube hineingucken konnte - der bereich, in dem überwiegens kuchen und teilchen produziert werden - eingekauft.
dinkelbrot 1 kg 5,30€ - köstlich!
stück mohnstrietzel 2,40€ der hammer, duftiger hefeteig und saftige mohnfüllung, vor allem ohne die übliche zuckerglasur.
3 kleine nußecken kilopreis 39€, meine drei 5,30€, da war ich bisschen geschockt :eek:, aber die waren so lecker, daß ich die gestern komplett mit einem gläschen ruby port verputzt habe.

ich werde beim nächsten besuch mal fragen, ob ich bilder machen darf.

vielleicht sollte ich backwareninfluenzer werden???
 
Wir backen auch seit vielen Jahren alles selbst.

Seitdem eine der wenigen Bäckereien, die vernünftiges Brot und Gebäck buk, in Wien pleite gegangen ist (den Ableger in Berlin gibts glaube ich noch), war ich grad mal auf Radtouren beim Bäcker. Das "Brot" im Supermarkt ist den Zutatenlisten nach sowieso keines, also fällt das eh weg.

Kein billiges Weizenmehl sondern gutes Vollkorn

Weizenmehl ist ja nich per se "billig": wir kaufen das Mehl direkt bei einer kleineren Mühle, das hat einfach eine wesentlich bessere Qualität, als das aus dem Supermarkt, backstärker und es ist auch in mehr Mahlgraden verfügbar, natürlich auch als Vollkorn-Variante.

Seit dem auf den Mehlpackerln im Einzelhandel "Vor dem Verzehr durcherhitzen" draufsteht, hat sich das auch zur Gänze erübrigt und so viel teuerer als das Billigmehl ist es dann auch nicht, zumal der Vorrat auch in größeren Mengen angeschafft wird …

mehl.jpg

(Ein Teil des Vorrats …)

"Hexenwerk" ist es wirklich keines (wobei, wenn Sauerteig so vor sich hin blubbert …), bis man das so richtig hinbekommt, dauert es halt ein paar Anläufe. Und soviel Zeit braucht das Brotbacken jetzt auch nicht … kann ich nur empfehlen, das einmal zu machen. Viel Ausstattung oder Zutaten brauchts ja nicht und wenn einmal das Haus (die Küche) nach frischem Brot duftet …
 
Ich wäre schon zufrieden wenn man für sein Geld anständige Qualität bekommen würde. Leider sind bei uns einige Bäcker nicht mehr in der Lage gewöhnliches Mischbrot anständig luftig und duchgebacken hinzukriegen....ein Trauerspiel..wenn man die Scheibe mit den Fingern zusammendrückt und es bleibt so Pappen und dann heisst es noch das gehört so..
 
Zurück