• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Wenn sie denn mal alle Blinken würden.
Ich meine in andere Situationen in denen es einfach ganz nett wäre den Mitmenschen gegenüber zu blinken, da sparen sich viele die "Mühen", weil das Auto ja auch ohne Blinker abbiegen kann.
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Die die blinken gucken häufig nicht, die die gucken blinken häufig nicht.
Das Ergebnis bleibt offen.
Autos finde ich im allgemeinen noch relativ berechenbar.
Fußgänger gucken meistens nicht, blinken nie und sind seltenst beleuchtet.
Ich bastle mir für den Stadtverkehr mal 'nen Lenker aus 'ner Eisenbahnschwelle ;-)
 
http://www.der-postillon.com/2015/02/sensation-autobahnfahrer-entdeckt.html?m=1
image.png

:D:D:D:D
 
Was allgemein wenig bekannt zu sein scheint. Beim Erwerb eines Neuwagens vom Typ Mercedes Benz W124 gehört die mittlere BAB-Fahrspur nach 15 Jahren im Erstbesitz zum Fahrzeug. Fahrer dieser Fahrzeuge dürfen von nichts und niemandem von dieser Fahrspur verwiesen werden. Links überholt werden dürfen sie nur unter Benutzung der Lichtzeichenanlage. Rechtsüberholen rechtfertigt Zuchthaus. Dito. Lichthupe oder Schallsignal.
 
Es gibt nicht ohne Grund ein rechtsfahrgebot... :mad:
Ich denke das ist eine direkte Folge der moeglichen, grossen Geschwindigkeitsunterschiede (und somit die Folge des nicht existierenden Tempolimits).
Versuche mal in Benelux, Frankreich oder den USA "deutsch" zu fahren (also auf der Autobahn nur links zu ueberholen) - das erzeugt viel mehr unnoetiges Durcheinander als eine unabhaengige Bewegung auf allen Spuren ohne Rechtsfahrgebot.

Ich bemerke auch, dass es immer mehr Autofahrer in Deutschland gibt die 120-140 fahren, auch wenn aussnahmsweise mal mehr moeglich waere. Damit einher geht auch (logischerweise, finde ich) ein immer haeufiger vorkommendes Rechtsueberholen. Wuerde ich in Kombination mit einem Tempolimit durchaus begruessen. Geht aber nur sinnvoll, wenn die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Spuren moderat sind.
 
Ähnliches gilt beim Passieren von gutbürgerlichen Schabbracken auf dem gemischten Fuß-/Radweg.
Glockenhelles Klingeling-Rufen gilt nicht als Ersatzankündigung. "Junger Mann Sie müssen das anmelden !!" (leicht echauffierter) O-Ton.

(umnietenumnietenumnieten)
Harrharr
 
Tangiert mich mangels Autobahnfahrens wenig aber ich war überrascht zu lesen dass es vollkommen in Ordnung ist wenn jemand auf einer dreispurigen Autobahn dauerhaft die mittlere Spur benutzt.

Noch überraschter war ich in der lokalen Zeitung den Hinweis eines lokalen Polizeibeamten zu lesen dass Radfahrer an Zebrastreifen abzusteigen haben...
 
Ich denke das ist eine direkte Folge der moeglichen, grossen Geschwindigkeitsunterschiede (und somit die Folge des nicht existierenden Tempolimits).
Versuche mal in Benelux, Frankreich oder den USA "deutsch" zu fahren (also auf der Autobahn nur links zu ueberholen) - das erzeugt viel mehr unnoetiges Durcheinander als eine unabhaengige Bewegung auf allen Spuren ohne Rechtsfahrgebot.

Ich bemerke auch, dass es immer mehr Autofahrer in Deutschland gibt die 120-140 fahren, auch wenn aussnahmsweise mal mehr moeglich waere. Damit einher geht auch (logischerweise, finde ich) ein immer haeufiger vorkommendes Rechtsueberholen. Wuerde ich in Kombination mit einem Tempolimit durchaus begruessen. Geht aber nur sinnvoll, wenn die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Spuren moderat sind.
Nein, tut mir leid, das halte ich für absoluten quark. Es gibt Autofahrer wie auch mich, die eher auf distanzfahrten sind und durchaus schnell fahren, wenn es geht. Bei strukturierem Verkehr geht das auch. Es müssen sich halt alle disziplinieren (ich auch). Das system USA halte ich daher für Schwachsinn, mal unabhängig davon, dass es die gleichen undisziplinierten Autofahrer dort auch gibt (Stichwort Spurwechsel von links außen nach rechts außen, weil man da ja doch noch runter muss). Ich denke auch die Unfallzahlen belegen, dass unser system durchaus das bessere ist, auch wenn hier schon 2/3 der Strecken geschwindigkeitsbeschränkt sind.
 
Ich nehme an, dass dieses Konzept des "beim Ein-/Ausfaedeln den fliessenden Verkehr nach Moeglichkeit nicht zu beeintraechtigen" mehr oder minder aufgegeben wurde. Vielleicht, weil auf den meisten Autobahnen eh nix mehr fliesst :-(

Den Verzögerungsstreifen nutzen doch noch weniger Leute korrekt um dort zu entschleunigen und nicht 200 Meter vorher auf der Autobahn.
 
Tangiert mich mangels Autobahnfahrens wenig aber ich war überrascht zu lesen dass es vollkommen in Ordnung ist wenn jemand auf einer dreispurigen Autobahn dauerhaft die mittlere Spur benutzt.

Noch überraschter war ich in der lokalen Zeitung den Hinweis eines lokalen Polizeibeamten zu lesen dass Radfahrer an Zebrastreifen abzusteigen haben...

a) ist definitiv durch das Rechtsfahrgebot ausgehebelt
b) genauso hab ich das in Erinnerung, heißt vulgo auch Fußgängerüberweg

Ich fahre da nur drüber nachdem ich Sichtkontakt mit dem Kraftverkehr hatte.
 
Noch überraschter war ich in der lokalen Zeitung den Hinweis eines lokalen Polizeibeamten zu lesen dass Radfahrer an Zebrastreifen abzusteigen haben...

Muss man soweit ich weiß nicht, man hat nur keine Vorfahrt vor dem Verkehr auf der Straße.

Aber in den meisten Fällen darf man doch den Gehweg eh nicht befahren. Ich hab gerade keine Stelle im Kopf, an der ein Zebrastreifen ist und ein Radweg auf dem Gehweg. Kennt jemand sowas?
 
Nunja, es gibt lokal die Göttinger Doppelzebrastreifen mit Radweg in der Mitte bei denen tatsächlich nicht abgestiegen werden muß.

Und einen kombinierten Rad / Fußweg der in einer 30er-Erholungszone über eine Straße führt, da steigt niemand ab.

Hatte aber auch einen Text im Hinterkopf nachdem Radfahrer nicht absteigen müssen - natürlich nicht mit Vollgas drüber...
 
Was allgemein wenig bekannt zu sein scheint. Beim Erwerb eines Neuwagens vom Typ Mercedes Benz W124 gehört die mittlere BAB-Fahrspur nach 15 Jahren im Erstbesitz zum Fahrzeug. Fahrer dieser Fahrzeuge dürfen von nichts und niemandem von dieser Fahrspur verwiesen werden. Links überholt werden dürfen sie nur unter Benutzung der Lichtzeichenanlage. Rechtsüberholen rechtfertigt Zuchthaus. Dito. Lichthupe oder Schallsignal.
Das gute daran ist, dass die Anzahl der Fahrzeuge im Erstbesitz kontinuierlich abnimmt, vielfach leider durch das Ableben des Erstbesitzers.
 
Nunja, es gibt lokal die Göttinger Doppelzebrastreifen mit Radweg in der Mitte bei denen tatsächlich nicht abgestiegen werden muß.

Und einen kombinierten Rad / Fußweg der in einer 30er-Erholungszone über eine Straße führt, da steigt niemand ab.

Hatte aber auch einen Text im Hinterkopf nachdem Radfahrer nicht absteigen müssen - natürlich nicht mit Vollgas drüber...
Radfahrer müssen nur dann absteigen, wenn sie auf dem Zebrastreifen die Rechte eines Fußgängers genießen wollen. Das ist auch nachvollziehbar, denn ein Autofahrer kann angesichts unserer geschwindigkeit nicht mehr rechtzeitig vor dem zebrastreifen anhalten.
 
Zurück