JUR
Kaufe 180mm Kurbeln
- Registriert
- 9 Mai 2012
- Beiträge
- 19.376
- Reaktionspunkte
- 17.746
Früher haben die Biere auch unterschiedlichen Geschmack gehabt, da konnte man sich darüber differenzieren. Mittlerweile schmecken die fast gleich, da geht es über das Aussehen. Und damit die Marketing Abteilungen dann was zum Arbeiten haben.
Da möchte ich doch Widerspruch einlegen.
Die Geschmacksvielfalt bei den Bieren ist nach wie vor gegeben und durch die "craft beer" - Welle der letzten Jahre eher noch gewachsen (craft beer: auf deutsch handwerklich gebraut, was in Deutschland ja grundsätzlich auf jedes Bier zutrifft, da Brauer ein Lehrberuf ist).
Faktisch aber kann ich
an jedem Ort in Deutschland ein regionales Bier konsumieren.
Und der Bügelverschluss lebt.
Tatsächlich ist die Reinigung der Flaschen zeit-, kosten- und personalintensiv. Viele kleine Brauereien können sich das nicht mehr leisten, bzw. haben die Mittel nicht diese Prozesse zu automatisieren.
Kooperationen, was die Reinigung der Flaschen und die Abfüllung betrifft können für die kleinen eine Lösung sein.
Hier in der Region machen das die Brauereien Füchschen, Schlüssel, Schumacher, Uerige, Bolten und Kürzer.
Schumacher sogar mit der 1l Bügelflasche.
Zurück zum 2l Syphon, den man sich bei der Brauerei befüllen lässt...
Ansonsten Mehrwegfässer: Wenig Verpackung, viel Inhalt.
