• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Bahnrad-/Fixie-/Messengerteile-Thread

AW: Der Bahnradteile-Thread

Hab ich mit meinem ENIK auch gemacht. Geht in Ordnung, wenn man sich bei der Übersetzung sicher ist. Wenn nicht, so wie ich, isses Gefummel, dauernd die Kette zu verlängern oder wieder zu kürzen.
Hab dann horizontale Ausfallenden eingelötet und seitdem iss gut.
 

Anzeige

Re: Der Bahnrad-/Fixie-/Messengerteile-Thread
AW: Der Bahnradteile-Thread

Kannst du das überhaupt selber ? Ich glaube du musst das Ding ja gscheit einspannen, also ich würde mir das nicht antun. Ausserdem vertrete ich die Ansicht, dass an einem bestehenden Rahmen nichts verändert werden sollte, da er quasi ein "Gesamtkunstwerk" des herstellers ist. Aber da bin ich vermutlich alleine mit meiner Meinung..


Was kostet das eigentlich?
 
AW: Der Bahnradteile-Thread

Hallo Leute.

Ich suche für mein Diamant noch nen Bahnradlenker.

Wer noch was liegen hat bitte anbieten.

Cu Danni
 
AW: Der Bahnradteile-Thread

Kannst du das überhaupt selber ? Ich glaube du musst das Ding ja gscheit einspannen, also ich würde mir das nicht antun. Ausserdem vertrete ich die Ansicht, dass an einem bestehenden Rahmen nichts verändert werden sollte, da er quasi ein "Gesamtkunstwerk" des herstellers ist. Aber da bin ich vermutlich alleine mit meiner Meinung..


Was kostet das eigentlich?

Hm, ja, man kann das sicher nicht verallgemeinern, aber was mich angeht, kann ich das selber. Hab auch lange hin und her überlegt, ob ich das Ding auf ne Lehre spanne, bin dann aber nem Tipp eines Kumpels gefolgt, der auch Rahmen baut und hab einfach eine Seite ausgelötet, mitm Hinterrad, das zusammen mitm Vorderrad zwischen Schienen geklemmt und senkrecht fixiert war, das neue Ausfallende ausgerichtet und geheftet. Dann mit ner alten Nabe eingespannt fertiglöten und das Gleiche auf der andern Seite nochmal. War etwa ne gute Stunde Arbeit, n Stengel Silberlot und n paar Krümel Flussmittel. In Euronen etwa 100, plus natürlich die Ausfallenden. Die hatte ich von meinem ersten Eigenbaurahmen übrig, wo ich mich für senkrechte Ausfaller entschieden hatte (macht mit "modernem Schaltwerk" mehr Sinn).
Weiss die Preise nicht auswendig, aber ich schätze die Ausfallenden einzeln auf rund 20 Euro.
Ansonsten bin ich deiner Meinung und möchte auch nicht, dass vielleicht irgendwann mal jemand an meinen Rahmen rumlötet, nur hat Enik wohl nie geplant, dass das Ding mal als Singlespeeder oder gar Fixie endet, um den Rahmen vor der Schrottpresse zu bewahren. Das Ding war n Übungsobjekt und Steuersatz und Tretlager waren völlig kaputtgefräst, als ich es aufm Schrottstapel entdeckt hab. Also lieber mit neuen Ausfallenden in nen zweiten Frühling anstatt aufn Schrott...
 
AW: Der Bahnradteile-Thread

Why the f.u.c.k. funzt die dämliche Benachrichtigungsfunktion nicht???

Naja: frag mal bei nem Rahmenbauer an, für wieviel er dir n Satz Ausfallenden umlötet. Ich denke, da wird mehr als n Hunnie zur Debatte stehen.
Ich hab das auf Basis dessen, wie "ordentlich " ich das für mich gemacht hab, grob hinsichtlich ner Auftragsarbeit und wie man dabei arbeiten würde (würde sicher länger dauern), geschätzt.
Ums aber klar zu sagen: ich würde das wohl nicht für jemand anders machen, also betrachte das da oben bitte nicht als Kostenvoranschlag oder Angebot!
 
AW: Der Bahnradteile-Thread

ja nee, hundert ören würd ich für son bisschen gebrutzel - deine arbeit in allen ehren - nie hinlegen. mich wunderte der hohe betrag nur angesichts dessen, dass du beim selbermachen die arbeit ja nicht bezahlen musst...
(ich bin einfach zu wenig kapitalist um mir die eigene arbeitszeit sogar noch bei hobbysachen vorzurechnen geschweige denn in penunzen umzurubeln)
 
AW: Der Bahnradteile-Thread

Tjoa, wie schon weiter oben bemerkt: ich denke, das wäre der Kurs, den man abdrücken müsste, wenn man das bei nem Rahmenbauer machen liesse.
Oder andersrum: Wenns einem nicht 100-150 Euro wert wäre, waagrechte Ausfallenden einlöten zu lassen, muss man halt nen Kettensapnner oder ne Exzenternabe verwenden und/oder auf die Möglichkeit, fix zu fahren, verzichten.
Die Philosophie, ob man an nem Gesamtkunstwerk "nachbessern" sollte, mal ausser Acht gelassen...
Und: Farbe iss dann wohl auch noch nicht dabei.
 
Umlöten für 100 EUR? Massrahmen für 350 EUR!

Unter den Kölner Kurieren ging mal die Rede dass es einen lokalen Rahmenbauer gäbe, der ein Festpreisangebot für Bahnrahmen mit Gabel und Lack für sagenhafte 350 EUR auf der Website stehen hat (und dann auch recht hübsch fertigt, habe das Produkt gesehen). Da ich selbst erstmal gut bedient bin, überlasse ich euch das Nachfragen...viel Glück.

PS: ostro.com.pl liefern ihren Eigenrahmen wohl für 333 EUR aus...keine Ahnung, wahrscheinlich ohne Gabel aber mit Lack.
 
AW: Der Bahnradteile-Thread

brd vertrieb ostro- an phreak wenden,

das 399 angebot war radsportheinze in berlin....vergesst es............

in 58er höhe gibts nen netten rahmen im singlespeedshop.de.........
 
AW: Der Bahnradteile-Thread

bike punx schrieb:
das 399 angebot war radsportheinze in berlin....vergesst es............
Nein es war ein Kölner Rahmenbauer und es waren 350 EUR. Es sei denn mein Gedächtnis bescheisst schon wieder.
 
AW: Der Bahnradteile-Thread

Hm..das Problem hat ich beim Daccordi auch.....Kettenpeitsche völlig verbogen und nach allen möglich Versuchen hat es jemand bei Keirin mit aller Anstrengung geschafft.....Werkzeug war eindeutig besser.
War nicht nur die Nabe,sondern das kpl. Rad und trotzdem mit meinem Müllwerkzeug nicht machbar....

Da hilft nur gutes Werkzeug,lange Hebelarme und ein fester Stand....und die Hoffnung,dass nicht irgendwer Loctite 638 raufgepinselt hat :) das ist kaum noch zu lösen.

Gruss Horst
 
AW: Der Bahnradteile-Thread

Skidden,um das Ritzel zu lösen....?? nun ja vielleicht theorethisch ,in der Praxis niemanden zu wünschen.... habe ich auch schon gehabt Gruss Horst
 
Zurück