• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Aufbau einer ganz besonderen Rennmaschine

snip_20160329081002.png
Mein jüngerer Bruder bekam in den 70-ern von meinen Eltern ein Peugeot DA 40 E.
Sehr charmantes Rad, dieses Peugeot DA-40E mit Torpedo Duomatic. Würde ich mir sofort in die Garage stellen. Diese Garage müsste allerdings frei von Birdys und anderen R&M-Rädern bleiben, die sind einfach nicht schön anzusehen.

Mich selbst treibt aktuell folgendes Problem umher: Mein 1989er Bridgestone Picnica (Made in Japan und für Menschen bis 1,70m) muss so gemoddet werden, dass es mir (1,81m) besser passt. Eine lange Sattelstütze (50 cm) ließ sich auftreiben, aber ich hätte gerne auch einen neuen Lenker samt Vorbau, auch wenn der aktuelle das illustre Firmenzeichen "Nitto Japan" trägt. Wo also findet man lange ultralange Vorbauten?
Am Ende hätte ich gerne ein Fahrzeug wie auf Bild 2 unten: eine ganz besondere Rennmaschine eben.
(Der Riemenantrieb soll bleiben, auch wenn er eher lahm ausschaut. Er hat durchaus handfeste Vorteile.)
SAM_9485.JPG

p1030202.jpg
 

Anhänge

  • SAM_9479.JPG
    SAM_9479.JPG
    208 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sorry habe das ganze irgendwann abrupt gebrochen. Nun aber die Abschlussbreichterstattung.
War haben überlebt und mit einem zufriedenen 7ten Platz abgeschlossen. Mensch und Material haben durchgehalten und das ganze ohne Defekte.
Das Team hat sehr gut zusammengearbeitet und Dank meines Kumpels Jörg, der sich die ganze Nacht mit dem Wecker in der Hand an der Wechselzone die Nacht um die Ohren geschlagen hat, haben auch alle Wechsel minutios GEKLAPPT.
Es war ein toller Event und eine schöne Erfahrung mit 39 anderen Fahrern über die Bahn zu rauschen.
Wie erwartet war das ganze nicht nur Klamauk sondern auch echter Radsport. Die Breisgauperlen haben insgesamt 1740 Runden gefahren, welches knapp 800 Km ergiebt. Die Kollegen hatten teilweise bis zu 45 Km/h auf der Uhr.
Gewonnen hat das Team Capri Sonne mit 1860 Runden. Die waren verdammt schnell.


Anhang anzeigen 230189


Zum Beiprogramm:

Als erstes mussten die Fahrer die einzelnen Kontrollen durchlaufen. Der 20" Beamte in furchteinflößender Uniform hat die technische Abnahme vollzogen. Danach ging es zum Französichtest und dann zur Bartkontrolle. Kalle hat ein großes Lob für den buschigen Bart von rainer Klapp bekommen. Der heißt wirklich so und ist Frisör. Dann mussten wir singen und haben die Startnummern bekommen.
Irgendwann kam der König aus Ghana mit dem Helikopter eingeflogen und hat die Veranstaltung eröffnet.

Unser Ablauf:

Anfangs haben wir stündlich gewechselt und dann in der Nacht auf 45 min umgestellt. Den Turnus haben wir dann bis zu Ende beibehalten.
Ich habe in der Nacht mal ca. 1,5 Stunden geschlafen, die anderen auch nicht viel mehr. Das schlimmste war immer aus dem warmen Schlafsack in die katen nassen Klamotten zu steigen. Am Abend und in der Nacht hat es es geregnet und hat dann zum Morgen aufgehört.

Die Rennmaschine:

Die Victoria hat sich dann als nicht Optimal für den Umbau herausgestellt. Die Peugeot´s und das Globus von den Kollegen ließen sich besser Umbauen und Anpassen.
Leider konnte ich die Übersetzung nur auf 56/14 ausreizen. Danach war die "Sitzstrebe" im Weg. Die anderen hatten 60/14 und 65/16.
Das Tretlager war sehr tief, sodaß ich auf der Zielgraden häufig aufgesetzt bin, welches die Überholmanöver erschwert hat.
Ich bin dann einen Schnitt von ca. 30 Km/h gefahren, das war so Mittelfeld. Laufräder bin ich die Originalen gefahren, die liefen natürlich auch nicht wirklich gut. Reifen habe ich Schwalbe Kojak in 1,35" montiert, die liefen gut. Eine wichtige Modifikation hatte ich noch vorgenommen. Anstatt des gepäckträgers habe ich die Sattelstütze abgestüzt. Da mussten 2 alte Skistöcke herhalten die ich am Ausfallende montiert habe. Das gab noch mal Steifigkeit im Hinterbau. Ansonsten hätten wohl sattelstütze und Sitzrohr aufgegeben.



Panik bei den Teamkollegen:

Am Dienstag kam noch eine Mail von der Rennleitung bezüglich der Rennmaschinen. Dort wurden 2 Bremsen gefordert, das war neu. Nun hatten 2 Rennmaschine im Team nur eine Vorderbremse. Kurzerhand hat der Dr. Hanebüch der Globusmaschine noch eine Gabel in den Gepäckträger geschweißt um die hintere Bremse zu montieren. Dem anderen wurde auch eine Notlösung spendiert.

Wenn man mich nochmals für die Teilnahme fragen würde, wäre die Antwort wohl Nein, ich würde es aber trotzdem machen.

Anhang anzeigen 230197


Günther Krass vorraus
Anhang anzeigen 230199



Kalle Klapplevski
Anhang anzeigen 230200

Anhang anzeigen 230202



Heinrich Schnell im Windschatten

Anhang anzeigen 230203


Anhang anzeigen 230204


Dr. Krudo Hanebüch mit Campa Trikot
Anhang anzeigen 230205

Anhang anzeigen 230206
Schon feine Sachen, die man hier sehen konnte/kann.

Ich hab nur einen Faden gesucht, an den ich mich halbwex nachvollziehbar dran hängen konnte, es geht mir eher um eine Beratung. Selbst hab ich gar keine Aktien in diesem Bereich: Gestern habe ich mir holterdipolter ein Aldi-Faltrad (ebay-kleinanzeigen) bei uns nebenan angesehen, weil eine Bekannte mich um Rad fragte. Sie ist zum Pendeln gezwungen, regelmäßig hin/zurück im Wochenrhythmus mit 2x Umsteigen und an einem Ende eine 6km-Strecke. Weil sie recht radaffin ist, kam sie auf die Faltradidee.

Natürlich kann man gleich richtig Geld in die Hand nehmen und spart ca. 4kg, das Alding wiegt knapp unter 15. Hat jemand da Alltaxerfahrungen? Schließlich kann das ja auch in die Hose gehen, und dann hat man son teures Nichtalding und muss das wieder abstoßen. Kommt frau mit 15kg (+Rucksack!) klar? Ich hatte jedenfalls keinen allzu schlechten Eindruck davon.
 
Was ist das für ein Typ Klapprad? Eher der traditionelle mit Bruzzelrahmen und Rücktritt oder schon was eher moderneres mit Kompatibilität für zivile Anbauteile?
Das Gewicht ist nicht so das Thema, solange das Rad nicht geklappt und getragen werden muss.
 
Schon tragen, beim Umsteigen halt. Kreiensen - ein Begriff! im Eisenbahntransportwesen, die einheimischen sagen "Kraaansen" - fordert mind. 100m laufen.

Es ist ein solches Gerät:
1588691168336.png

bzw genau dieses. Der Lenker klappt runter aufs VR und die Sattelstütze läßt sich nach unten durchschieben. Allerdings ist im geklappten/-falteten Zustand keine iwie geartete Sicherung vorgesehen. Ich könnte mir vorstellen, dass man ein kleines übersichtliches Gimmick konstruiert, das einem das "Rollkoffern" des Rades ermöglicht.
 
Schon tragen, beim Umsteigen halt. Kreiensen - ein Begriff! im Eisenbahntransportwesen, die einheimischen sagen "Kraaansen" - fordert mind. 100m laufen.

Es ist ein solches Gerät:
Anhang anzeigen 782309
bzw genau dieses. Der Lenker klappt runter aufs VR und die Sattelstütze läßt sich nach unten durchschieben. Allerdings ist im geklappten/-falteten Zustand keine iwie geartete Sicherung vorgesehen. Ich könnte mir vorstellen, dass man ein kleines übersichtliches Gimmick konstruiert, das einem das "Rollkoffern" des Rades ermöglicht.

Schau mal: https://www.fahrradmagazin.net/testberichte/aldi-klapprad-fokus-test/

Ich kenne das auch so von den "coolen" Klapprädern, dass die Zusammengeklappt wie ein ROllkoffer funktionieren, meine auch mal das so gesehen zu haben, dass die dann noch irgendwo extra Röllchen haben.. Scheint bei diesem aber leider nicht der Fall zu sein.

Edith: Ja bei Brompton ist das der Fall:
343070-01.jpg

BIldquelle: https://www.fahrradgigant.de/fahrraeder/brompton-faltrad-16-6g-h-typ-weiss.html

Kosten aber halt auch exakt das 10fache. aber es wird ja bestimmt auch noch was dazwischen geben. Ich glaube fast, dass man mit einem Aldi-Rad nicht so glücklich wird, ob jetzt Renn- oder Klapprad.
 
Kann man nicht den Lenker aufgeklappt lassen und den Rest zusammenklappen? Dann müsste man es mit den eigenen Rädern (oder auch nur einem Rad) rollkoffern können.
 
Kann man nicht den Lenker aufgeklappt lassen und den Rest zusammenklappen? Dann müsste man es mit den eigenen Rädern (oder auch nur einem Rad) rollkoffern können.
Geht, ist aber sehr unhandlich.
An den Ausfallenden sind in der Regel Magnete, die den gefalteten Rahmen zusammenhalten. Die gehen unter zu viel Last gerne auf.
Ferner hängt Zuviel Gewicht am Lenker als das man ihn bequem drehen könnte um das gefaltete Rad lenken zu können.
Brombton hat das schon gut gelöst, einzig die Radgrösse wäre mir zuviel Kompromiss.
LG
Reisberg
 
Vielen Dank für den Input...äh wie heißtdas auf deutsch?
Das ganze muss morgen rubbeldikatz entschieden werden, und mein Eindruck war halt so ne Momentaufnahme. Das Rad könnte ich nicht fahn, weil zu klein für mich, und die Falterei... da müsste man halt trainieren, bis man das hinterrüx mit geschlossenen Augen kann:D
Natürlich schreckt das erstmal ab, ALDI ! Aber es dürfte inzwischen allgemein bekannt sein, dass die auch auf ihr Image achten und nicht den allergrößten Schrott verkaufen. Das Risko bei 120 Tacken ist erträglich. Bei R&M oder gar Brompton ist das ne andere Nummer!
 
Vielen Dank für den Input...äh wie heißtdas auf deutsch?
Das ganze muss morgen rubbeldikatz entschieden werden, und mein Eindruck war halt so ne Momentaufnahme. Das Rad könnte ich nicht fahn, weil zu klein für mich, und die Falterei... da müsste man halt trainieren, bis man das hinterrüx mit geschlossenen Augen kann:D
Natürlich schreckt das erstmal ab, ALDI ! Aber es dürfte inzwischen allgemein bekannt sein, dass die auch auf ihr Image achten und nicht den allergrößten Schrott verkaufen. Das Risko bei 120 Tacken ist erträglich. Bei R&M oder gar Brompton ist das ne andere Nummer!
Guck mal:
https://www.decathlon.de/p/faltrad-...t&utm_medium=affiliate&utm_source=awin_399239ich hatte eben zum spass recherchiert und das war irgendwo gut bewertet, weiss aber nicht mehr wo..
Aber schau da mal die dritte Kundenbewertung (Roland), der klingt kompetent und die ist ziemlich gut.
Da zahlt die halt 250 aber hat ein neues Rad mit Garantie.
 
Guck mal:
https://www.decathlon.de/p/faltrad-...t&utm_medium=affiliate&utm_source=awin_399239ich hatte eben zum spass recherchiert und das war irgendwo gut bewertet, weiss aber nicht mehr wo..
Aber schau da mal die dritte Kundenbewertung (Roland), der klingt kompetent und die ist ziemlich gut.
Da zahlt die halt 250 aber hat ein neues Rad mit Garantie.
Eigentlich ganz witzig, für 250€ seeeehr günstig und auf der Decathlon Seite sehr gut beworben, mit sehr guten Fotos und Videos. Aaaaber:
14 kg, Sunrace Schaltwerk aus Plaste, Stahl (!) V-Brakes, Schraubkranz (!) und bereits in einer rostigen Farbe :D
Ich weiß ja nicht ?
 
Und eine rahmenfeste Lampe, die nicht mitlenkt. Das lässt mich mehr an einen Modeartikel denken als an einen Gebrauchsgegenstand.
Das eigentlich empfehlenswerte schnellklappbare Brompton ist gut durchdacht, aber auch schwer und viele Details sind speziell, also nicht einfach zu ersetzen (Naben wg. Einbaubreite, Bremsen und -hebel...) Die Standard-3gangschaltung ist weit gespreizt, hat also sehr große Sprünge. Das Serien-Kettenblatt mit 50 Zähnen ist auch ziemlich groß. Ich hatte es für bergige Gegenden ersetzt durch ein 42er. Damit gibt es auch eine Chance, mal im 3. Gang zu fahren. Mit 5gangnabe und schmalem Nabendynamo fährt es gut. Aber erstmal finden.... Ich habe neulich in einem Spezialgeschäft in GB eine passende Sturmey Archer gefunden und in einem Klappradladen in Berlin oder im Norden ein Auslaufmodell-Nady von Shimano. Die Serienstütze reicht für Körpergröße bis ca. 1,75 m. Größere Fahrer brauchen die Teleskopstütze.
 
Zurück