• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Aufbau einer ganz besonderen Rennmaschine

Um die den ueblichen 52/16 entsprechende Uebersetzung von ~6,8 mit 20" zu realisieren wirst du sowas wie 59-13 brauchen. das wird ziemlich sportlich ausssehen, auch mit Originallenker ;-)
 
Hallo,

danke erstmal für euren Zuspruch und das Interesse an dieser Blödelei. Ebenso ein Dank an eure Ideen.:p

Wir sind die " Radsportmannschaft Breisgauperle GbR ", wobei das GbR für Gesellschaft beklappter Radfahrer stehen soll.
Derzeit befinden wir uns noch im Bewerbungsmodus. Es fehlen noch Fotos und ein Bewerbungsfilmchen. Danach wird dann die " Wahrheitskommission " entscheiden ob wir kommen dürfen.
Wenn diese Sachen fertig sind bekommt ihr es hier zu sehen.
 
klappi 005.JPG
klappi 011.JPG
klappi 013.JPG
klappi 009.JPG
Die Victoria hat jetzt schon mal ein wenig Ballast abgeworfen. Erstmal noch ein paar technische Details. Wenn ich mir den Rahmen so ansehe habe echte Befürchtungen zur Haltbarkeit. Der Dynamo hat eine Einstanzung 12/69. Ich gehe daher von Baujahr 70 aus.
Das Design finde ich schon sehr gut.
 
Auf der Bahn haben Bremsen und Gepäckträger nix zu suchen...ab damit. Wenn ich drüber nachdenke...Dynamos habe ich auch kaum an Bahnmaschinen gesehen ;)
 
Um die den ueblichen 52/16 entsprechende Uebersetzung von ~6,8 mit 20" zu realisieren wirst du sowas wie 59-13 brauchen. das wird ziemlich sportlich ausssehen, auch mit Originallenker ;-)

Da kommen jetzt die Probleme:mad:. Der Platz zur Kettenstrebe. Jetzt ist ein Kettenblatt mit 44 Zähnen verbaut. Ich bevorzuge beim Bahnrad eine Übersetzung von 50/18. Ich denke viel dicker muss der Gang nicht sein. Irgendwann sind die Beine dann ja auch Matsche.

klappi 006.JPG
klappi 007.JPG
 
Auf der Bahn haben Bremsen und Gepäckträger nix zu suchen...ab damit. Wenn ich drüber nachdenke...Dynamos habe ich auch kaum an Bahnmaschinen gesehen ;)
Na der Gepäckträger ist aber leider soetwas wie ein tragendes Teil des Rahmens. Ich dachte ich könnte ihn mit einem Körbchen verschönern.;)
 
Nehmen wir das 44er mal kurz als gegeben an. Dann bist du mit einem 13er hinten (20" - 35mm) bei gemuetlicher 100er Trittfrequenz bei knapp 31km/h. Da wuerde ich den Reifen dann mit Powerstrips praeparieren wollen ...
Mit 'nem 11er hinten (k.A. ob sowas geht) landest du bei 37km/h - das waere tauglicher.
 
Mach doch mal die Kurbel runter...da geht sicher eine andere die weiter absteht, sprich die Welle länger ist.
Den Kettenschutz kannst ja nach oben biegen...
Hab in Berlin einige Klappies mit BMX Felgen gesehen...da gibts ja schöne Sachen:daumen:
 
welche länge hat dir kurbel eigentlich? und was wäre was korrespondierendes (angesichts der LR-größe) zu den üblichen 165mm im bahnbereich? nicht dass du die bahn permanent mit dem pedal rasierst..
 
Nehmen wir das 44er mal kurz als gegeben an. Dann bist du mit einem 13er hinten (20" - 35mm) bei gemuetlicher 100er Trittfrequenz bei knapp 31km/h. Da wuerde ich den Reifen dann mit Powerstrips praeparieren wollen ...
Mit 'nem 11er hinten (k.A. ob sowas geht) landest du bei 37km/h - das waere tauglicher.
Oh, ich weiß nicht ob ich so ambitioniert bin ein 37er Schnitt zu fahren. Ich denke 30 ist da schon ausreichend. Immerhin sitzt man auf einem Klapprad. Und was sind Powerstrips?
 
Ne Kids Kurbel sollte doch da gut passen, die haben doch so 130-150mm.
BMX Magnesium Räder wären auch scharf :D
@vent ist doch hier der Klappradspezialist :P
 
In was fuer einem Wechsel-Modus gedenkt ihr als 4er Team zu fahren?
Oh da haben wir uns noch keine Gedanken gemacht. Ich wurde auch erst letzten Donnerstag gefragt ob ich mitmachen möchte.
Grob hatte ich so 2 Stunden gedacht. Wir haben eine Brevets Fahrer dabei, der kann da auch länger:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Bahn haben Bremsen und Gepäckträger nix zu suchen...ab damit. Wenn ich drüber nachdenke...Dynamos habe ich auch kaum an Bahnmaschinen gesehen ;)
Doch doch... Als in der Mitte des vorletzten Jahrhunderts Bahnrennen in Hanvange und Sürendruf immer populärer wurden, machten die Verantwortlichen sich Gedanken, wie man auch des Nachts fahren kann. Ein begeisterter Anhänger dieser Rennen, Thomas Alfred Ederson, erfand dazu eine Maschine, die elektrischen Strom erzeugt, den Dynamo. Leider konnte trotzden nicht gefahren werden, da es noch keine Glühlampen gab. Aber die Dynamos waren vorsorglich schonmal montiert worden.

@Kommando Albert Richter : Welche Richtlinien gibt es für den Bart. Auch da wäre eine Dokumentation des Werdeganges interessant...
 
welche länge hat dir kurbel eigentlich? und was wäre was korrespondierendes (angesichts der LR-größe) zu den üblichen 165mm im bahnbereich? nicht dass du die bahn permanent mit dem pedal rasierst..
Die derzeitige Kurbel ist 150 mm lang. Das ist so Kinderradlänge.
Das Problem wird am Ende die Kettenlinie werden. Ich muss mal nachschauen welche Achslängen die Einpresslager haben. In der Regel sind die über 120mm. Die Bahnkurbeln brauchen ja eher 113 mm oder auch schmaler.
 
Ab welcher Größe fangen eigentlich Junior-Schlauchreifen(felgen) an?

...http://www.bike24.de/p181581.html
Jetzt noch die passenden Naben und Felgen,...

Wegen "Aerospoke/Trispoke" und so 'nem Quatsch würde ich mal im BMX-Bereich gucken... Oder natürlich Scheibenverkleidungen über die Speichen :D
Das Projekt soll ja jetzt nicht übermäßig viel Geld verschlingen. Eines unserer Teamfahrer macht einen Vertrieb für Bullit Lastenräder. Der hat 20" Felgen rumliegen. Gebrauchte Speichen können wir uns hier auch auf die benötigte Länge konfektionieren lassen.
 
@Kommando Albert Richter : Welche Richtlinien gibt es für den Bart. Auch da wäre eine Dokumentation des Werdeganges interessant...
Oh jeh! Der Oberlippenbart ist in verschiedene Kategorien eingeteilt und darf nicht geklebt sein. Volbart ist wohl verboten und Frauen können sich eine "Bartunfähigkeitsbescheinigung" ausstellen lassen
 
Zurück