• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DER Antiplattreifen für den Stadtrenner?

AW: DER Antiplattreifen für den Stadtrenner?

Bin jetzt seit vier Jahren auf Schwalbe Marathon ohne "Plus" in 28mm in Berlin unterwegs. Dabei habe ich trotz Unmengen an Glasscherben 12000 Km pannenfrei geschafft. ´n bisschen schwer sind sie ja, aber einen Tod...
 
AW: DER Antiplattreifen für den Stadtrenner?

Michelin Krylion Carbon

sowohl aufm Renner als auch aufm Fixie. Der steckt seit +1000 km bei mir aufm Fixie jeden Skid und jede Becks Flasche in Berlin weg. Kannst im Tour Forum mal Berichte über den lesen. Der Reifen ist wohl nicht so bekannt wieder GP, wunder mich wieso, aber der hält wirklich alles aus.

Das stimmt so nicht: habe auch diesen plattgemacht. Die richtige Scherbe gehört halt dazu.

mfg,
Armin
 
AW: DER Antiplattreifen für den Stadtrenner?

Schwalbe Durano plus.Fahre ich an meinem Schlechtwetter-und Winterrad in 25mm Breite.Bisher auch im Winter mit Granulat auf den Strassen keinen Platten.

Meine Frau hat etwa 800 km bis zu ersten Plattfuß gebraucht. Die Scherbe war gerade lang genug. Allerdings ist die Luft extrem langsam entwichen.

mfg,
Armin
 
AW: DER Antiplattreifen für den Stadtrenner?

Kaufe Dir doch "Green Tyre", dann fährst Du mit null Bar und kannst mit dem Verkauf deiner Pumpe den Erwerb dieser "semipneumatischen" Reifen finanzieren.

http://www.greentyre.co.uk/

Das Abrollverhalten soll nicht wesentlich schlechter sein als bei einem pneumatischen Reifen, der mit Antiplatt ausgerüstet wurde.
 
AW: DER Antiplattreifen für den Stadtrenner?

Kaufe Dir doch "Green Tyre", dann fährst Du mit null Bar und kannst mit dem Verkauf deiner Pumpe den Erwerb dieser "semipneumatischen" Reifen finanzieren.

http://www.greentyre.co.uk/

Das Abrollverhalten soll nicht wesentlich schlechter sein als bei einem pneumatischen Reifen, der mit Antiplatt ausgerüstet wurde.


Halt mich für dumm, aber erklär mir das mit dem Nullbar. Es ist kein Vollgummireifen, soviel bekomm ich beim überfliegen der Homepage raus.
Der Rollwiderstand sollte schon nicht zu hoch sein. Ich fahr immer den höchstmöglichen Druck. Schnelles und sicheres (garantiertes) Ankommen hat Prio 1:p
 
AW: DER Antiplattreifen für den Stadtrenner?

Ganz einfach, dabei handelt es sich um PU (Polyurethan). Das ist ein Kunststoff ähnlich wie Styropor, nur mit deutlich feiner steuerbaren Eigenschaften. Zudem ist er chemisch viel unemfindlicher und löst sich nicht bei jedem Pups gleich auf.
Bei den Reifen wird das so sein: feinporige Zellen innen, die für den Federkomfort sorgen und eine At Haut (geschlossene Poren) aussen.
Mich würde hier vor allem die Abriebfestigkeit interessieren, da ich das Material vor allem aus dem PKW-Sektor kenne (Karrosserieteile, Innenverkleidungen, Sitze, etc.).

mfg,
Armin
 
AW: DER Antiplattreifen für den Stadtrenner?

Wenn man sich das Gewicht des Green Tyre in 23-622 ansieht, liegts auf dem Nivoh von Durano+ und SuperSport+ oder eines vgl.-baren Drahtreifens mit Antiplatt.

Ich habe allerdings noch niemals nie nicht etwas postives von den grünen Reifen gelesen, dafür umso mehr negatives. Gleiches gilt für diese spektakulären niederländischen Kollegen --> http://dutchperfect.bpiproducts.nl/frm-d.asp <-- (vllt. sollte ich die Seekriegsflagge der Koninklijke Marine :D als Avatarpic entfernen).
 
AW: DER Antiplattreifen für den Stadtrenner?

Ich habe auf meinen ersten 1000km, in diesem Spätsommer, gleich fünf oder sechs Platten gehabt. Die zwei Sätze "Conti GP 4000S" liegen jetzt mit ihren Löchern und Schnitten im Keller. Nun habe ich "Conti Grand Prix" drauf, die haben das was Conti "Poly-X Breaker" nennt.

Zusätzlich wurde mir aber noch Anti-Platt empfohlen, das soll das beste sein was man gegen Scherben machen kann. Habe es jetzt unter dem Reifen und hoffe das ich mal eine Tour ohne Plattfuß machen kann.
 
Zurück