• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Oha…!

Lese gerade, daß unser Innenminister (Jost) ganz stilvoll geheiratet hat!
In einem hellblauen Citroën Traction Avant!
👍
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Oha…!

Lese gerade, daß unser Innenminister (Jost) ganz stilvoll geheiratet hat!
In einem hellblauen Citroën Traction Avant!
👍
Also ich hab damals im Standesamt geheiratet ...
und bin in meiner abgeschrubbten BMW Droschke wieder heim ;-)
Apropos, da müßte ich ein Foto haben, vom noch nicht so abgeschrubbten BMW mit hellblauen Schleifen für meinen Freund Christof & angehender Gemahlin. Wenn ich's mal wieder fínde ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab damals im Standesamt geheiratet ...
und bin in meiner abgeschrubbten BMW Droschke wieder heim ;-)
Apropos, da müßte ich ein Foto haben, vom noch nicht so abgeschrubbten BMW mit hellblauen Schleifen für meinen Freund Christof & angehender Gemahlin. Wenn ich's mal wieder fínde ...
Also für den Rest der Deutschen, außerhalb vom Saarland 😜
Er hat in der Kirche geheiratet und ist mit dem CTA dorthin kutschiert worden - und nein, es waren keine Pferde vorangespannt!
 
Also ich hab damals im Standesamt geheiratet ...
und bin in meiner abgeschrubbten BMW Droschke wieder heim ;-)
Apropos, da müßte ich ein Foto haben, vom noch nicht so abgeschrubbten BMW mit hellblauen Schleifen für meinen Freund Christof & angehender Gemahlin. Wenn ich's mal wieder fínde ...
Logo das man im Standesamt heiratet und nicht in der Losbude oder Büdchen ( NRW)
 
🤔
Hier ist der Traction Avant so selten, das man eher in die 🇨🇭 muss, um ihn zu sehen....
Bei uns sieht man hier mehr davon als Golf 2! Gleich hinter der Grenze hat einer noch einen mit Imbert-Generator (Holzvergaser) in Betrieb. Ab und an qualmt er sonntags damit über die Lothringischen Dörfer und man meint, man hätte einen Weber-Grill vor sich!
 
Genau, eine Pannonia T5, Bj. 1966. Es gibt für die älteren Pannonia DDR-Fahrzeugbriefe mit den erforderlichen Daten mit denen man solche Fahrzeuge zulassen kann.
Stell uns das Schätzchen doch mal im KFZ Faden vor!
Sehr sehr hübsches Ding. Fehlen nur noch die Blinker und die Spiegel. 😉
Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
So, hier noch mal von beiden Seiten:
Pannonia_T5_sb-1685.jpg

Pannonia_T5_bb-1680.jpg

Die Pannonia T5, Bj. 1966 ist immer noch in dem Zustand, wie ich sie 1997 (!) aus Ungarn mitgebracht habe. Damals hatte ich auch mal eine rote Nummer für einen Tag zum Fahren geborgt... @Donnerknall: Für eine Zulassung käme natürlich ein Spiegel dran, Blinker würde ich eher weglassen. Wir, mein Vater und ich, haben einige historische Motorräder ohne Blinker zugelassen, da gab es bisher keine Probleme. Es kann natürlich sein, daß es da eine Baujahrgrenze gibt, die anderen sind alle älter...
Der Motor ist ein 250 ccm Zweitakt mit ca. 12 oder 14 PS und stammt offensichtlich von den 250er DKW Motoren ab, wie auch z.B. die Jawa-Motoren
 
So, hier noch mal von beiden Seiten:
Anhang anzeigen 1096620
Anhang anzeigen 1096621
Die Pannonia T5, Bj. 1966 ist immer noch in dem Zustand, wie ich sie 1997 (!) aus Ungarn mitgebracht habe. Damals hatte ich auch mal eine rote Nummer für einen Tag zum Fahren geborgt... @Donnerknall: Für eine Zulassung käme natürlich ein Spiegel dran, Blinker würde ich eher weglassen. Wir, mein Vater und ich, haben einige historische Motorräder ohne Blinker zugelassen, da gab es bisher keine Probleme. Es kann natürlich sein, daß es da eine Baujahrgrenze gibt, die anderen sind alle älter...
Der Motor ist ein 250 ccm Zweitakt mit ca. 12 oder 14 PS und stammt offensichtlich von den 250er DKW Motoren ab, wie auch z.B. die Jawa-Motoren
Die ist ja wirklich toll erhalten! Und deshalb sollte sie auch wieder auf die Strasse!
 
So, hier noch mal von beiden Seiten:
Anhang anzeigen 1096620
Anhang anzeigen 1096621
Die Pannonia T5, Bj. 1966 ist immer noch in dem Zustand, wie ich sie 1997 (!) aus Ungarn mitgebracht habe. Damals hatte ich auch mal eine rote Nummer für einen Tag zum Fahren geborgt... @Donnerknall: Für eine Zulassung käme natürlich ein Spiegel dran, Blinker würde ich eher weglassen. Wir, mein Vater und ich, haben einige historische Motorräder ohne Blinker zugelassen, da gab es bisher keine Probleme. Es kann natürlich sein, daß es da eine Baujahrgrenze gibt, die anderen sind alle älter...
Der Motor ist ein 250 ccm Zweitakt mit ca. 12 oder 14 PS und stammt offensichtlich von den 250er DKW Motoren ab, wie auch z.B. die Jawa-Motoren
Jawa hat nicht abgekupfert Bei Bauj.56 langt noch Arm raus
 
Bei uns sieht man hier mehr davon als Golf 2! Gleich hinter der Grenze hat einer noch einen mit Imbert-Generator (Holzvergaser) in Betrieb. Ab und an qualmt er sonntags damit über die Lothringischen Dörfer und man meint, man hätte einen Weber-Grill vor sich!
Hier in SH fährt ein Wehrmachts Opel Blitz mit Holzvergaser,aber der wird mit Getrocknete Pferdeappel gefüttert
Warum mit Pferdeappel,weil der Blitz zum Reiterhof gehört
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier noch mal von beiden Seiten:
Anhang anzeigen 1096620
Anhang anzeigen 1096621
Die Pannonia T5, Bj. 1966 ist immer noch in dem Zustand, wie ich sie 1997 (!) aus Ungarn mitgebracht habe. Damals hatte ich auch mal eine rote Nummer für einen Tag zum Fahren geborgt... @Donnerknall: Für eine Zulassung käme natürlich ein Spiegel dran, Blinker würde ich eher weglassen. Wir, mein Vater und ich, haben einige historische Motorräder ohne Blinker zugelassen, da gab es bisher keine Probleme. Es kann natürlich sein, daß es da eine Baujahrgrenze gibt, die anderen sind alle älter...
Der Motor ist ein 250 ccm Zweitakt mit ca. 12 oder 14 PS und stammt offensichtlich von den 250er DKW Motoren ab, wie auch z.B. die Jawa-Motoren
Ui. Seit 1997 hast Du die schon. Da wirds Zeit zum öfter Knattern. 😉
Ab Erstzulassung 1962 braucht sie Blinker. Da gibts auch keine Ausnahme. Leider.
Würde da die Kellermänner an den Lenkerenden vorschlagen. Oder die alten Hella mit Wellenlinie. (Ochsenaugen).
 
Zurück
Oben Unten