• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Demontage Shimano Freilauf

AW: Demontage Shimano Freilauf

kurze berichterstattung: ich hatte vor knapp einem monat mein werkzeug bekommen und mich vorletztes wochenende daran gemacht, den rasselnden xt-freilaufkörper zu zerlegen.

das ging erstaunlich einfach. die staubkappe hat's auch überlebt. ich habe den demontierten freilauf kopfüber in den schraubstock eingespannt und dann von hinten gefühlvoll mit einem kleinen schlitzschraubendreher gegen die innenseite der staubkappe gehämmert. immer ringsum, dass er sich nicht verkantet. irgendwann hat's *plopp* gemacht, und ich konnte das werkzeug zur demontage der lagerschale ansetzen. dazu habe ich das werkzeug in den schraubstock eingespannt, den freilauf draufgesetzt, so dass er in die nasen des werkzeugs greift. dann kam das laufrad von oben auf den freilauf, um drehen zu können. ein kurzer ruck, und ich konnte den rest per hand rausdrehen.

was sich mir dann für ein anblick bot, hätte ich mir lieber erspart. alles von schmierigem rost verdreckt. die innere lagerschale ist komplett hinüber. sieht aus, wie ein mondkrater. dem entsprechend die kugeln. die äußere (hinter der demontierten lagerschale) sah noch jungfräulich aus. die freilaufklinken haben auch schon einiges hinter sich. man erkennt deutlich abnutzungserscheinungen. auch die innenseite des freilaufkörpers, wo die klinken eingreifen, zeigt deutliche furchen.

kurzum - ich habe alles mit wd40 behandelt, den flugrost mit dremel und metallbürstenaufsatz entfernt, mir das dura ace fett genommen, die lagerschalen damit eingeschmiert, die sauberen kugeln eingesetzt und alles wieder fest verschraubt.
bis auf die nun fettfrei laufenden freilaufklinken hört und spürt man keinen unterschied.
aber spaß hat's gemacht. :D

hat jemand ne ahnung, ob die freiläufe untereinander tauschbar sind, wenn man die staubkappe austauscht? ich fürchte, da ist noch mehr, was nicht auf die alte xt-nabe passend wollen würde...
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

Hi Micha,

find ich ja toll, daß du da weitermachst.

Zu deiner Frage, ob Freiläufe untereinander tauschbar sind, kann ich nichts Verbindliches sagen, aber ein wenig sagen kann ich schon.

Meine Antwort ist mehr eine Einschätzung, die von ein wenig Ausprobieren und "Spielen" kommt, aber nach allem, was ich bisher an Shimano-Freiläufen so gesehen hab, sind sie meiner Meinung nach nicht einfach so austauschbar. Es gibt, glaube ich, welche, bei denen die Kassette weiter innen anliegt als bei anderen. Außerdem gibt's welche, bei denen die obere Lagerlauffläche der Freilauftrommel tiefer liegt als bei anderen (auch die Klinken sind nicht immer gleich, aber ich vermute, daß hier der wesentliche Unterschied zwischen 7fach- und neueren Freilaufkörpern zu finden ist).

Wie gesagt, das sind eher Vermutungen als gesichertes Wissen, denn ich habe die Freilaufkörper, an denen ich gebastelt hab, nicht vermessen, sondern mich nur machmal gewundert, warum Teile, die zunächst identisch aussahen, nach dem Zusammebau nicht zum gleichen Ergebnis geführt hatten, Ich fände daher eine wenig gezielte Forschung total interessant.

Austauschbar bzw. verwendbar sind auf alle Fälle die drei inneren Unterlegscheiben und die Kugeln. Die schraubbare Lagerschale kann man meiner Erfahrung nach häufig wiederverwenden, die Klinken und die Feder ebenfalls, beim Dichtring gibt's allerdings schon verschiedene Versionen, wenn ich mich recht erinnere.

Ich hab' vor einer Woch zum ersten Mal einen 6-/7fachen Dura-Ace-Freilauf geöffnet. Seither habe ich den starken Verdacht, daß man die Dura-Ace-Freiläufe der FH-740x Naben mit Teilen aus herkömmlichen Freiläufen reparieren bzw. warten kann (natürlich soweit die nichtaustauschbaren Teile noch gut sind). Getestet habe ich das aber noch nicht.

Viele Grüße,
Franz
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

hi franz,

so einen ähnlichen verdacht habe ich auch, vor allem was die "einbautiefe" der freiläufe betrifft.
ich war auch mittlerweile schon beim radhändler vor ort. als ich auf das zerlegen des freilaufs zu sprechen kam, erntete ich nur fragende blicke. nur der chefmechaniker (der laden gehört lutz heßlich, und der hat afaik seine mechaniker aus der profizeit im laden angestellt) konnte was mit dem thema anfangen, hat mir aber auch gleich zu verstehen gegeben, dass es meistens wenig sinn macht, da was zu reparieren.

wenn nicht so viel spaß machen würde, sachen zu zerlegen und sich danach zu freuen, sie wieder zusammengebaut zu haben. :D

naja, sei's drum. ich habe bei ebay ne ständige suche nach freiläufen eingerichtet und halte meine adleraugen offen. :)
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

..
naja, sei's drum. ich habe bei ebay ne ständige suche nach freiläufen eingerichtet und halte meine adleraugen offen. :)

Adlerauge bleib wachsam ... ein Suchender weniger!

Danke Euch für die guten Tips und vor allem für den guten Link zu icebike.org. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, der Freilauf surrt wieder wie ein junges Kätzchen.

Statt Shimano TL-FH40 einfach ein Stück Flacheisen auf das Maß 29,5mm x 3,9mm gefeilt und in die Nuten eingesetzt und (mit nicht wenig Moment) die Verschraubung gelöst.
Im Freilauf waren kleine Spanablagerungen, die das Blockieren verursachten. Reinigen, gutes Fett einbringen, montieren und gut.

Nochmals vielen Dank.
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

good job. :cool:

wenn man weiss, wie man rankommt, dann isses ja im grunde auch ganz simpel. steuersatz oder schaltung einstellen ist da imho weitaus komplizierter.
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

Das ganze blüht mir mit den zugekauften 600AX-Naben (für den 2. Laufradsatz) jetzt leider auch. Und die Radlagerschalen und -kugeln sehen furchtbar aus. Gibt's da Werkzeuge zum Nachschleifen?
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

lagerschalen nachfräsen? bringt's imho nicht. die sind ja gehärtet. wenn man die schicht wegnimmt, dann geht der verschleiss noch schneller voran.
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

Das ganze blüht mir mit den zugekauften 600AX-Naben (für den 2. Laufradsatz) jetzt leider auch. Und die Radlagerschalen und -kugeln sehen furchtbar aus. Gibt's da Werkzeuge zum Nachschleifen?

Werkzeuge -nein. Werkzeugmaschinen -ja.

Ich rate aber zum Austausch, da die Anschaffung einer Rund-, bzw. Profilschleifmaschine ungefähr den Wert eines ProTour-Fuhrparks entspricht.
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

Bekommt man die Lagerschalen einzeln? (die AX Gruppe ist von 1981, Shimano wird aber wohl hoffentlich nicht X Lagerschalentypen verbaut haben...) Oder muss ich dazu einen der leichter verfügbaren Nabensätze schlachten und hoffen dass sie passen?
Ist mir außerdem ein Rätsel wie ich die Lagerschalen rausschlagen soll, so eng wie die eingepasst sind. Außer die Naben im Backofen heiß machen, Schalen mit Eis kühlen und hoffen dass sie rausfallen fällt mir nicht viel dazu ein...

Grüße, Frank
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

Servus liebe Freunde des Bastelns an Shimano-Freilaufkörpern,

beim Stöbern hab ich im Tourforum einen interessanten Link gefunden, der zwar nicht wirklich etwas Neues bringt, doch der Korrektkeit halber neben dem mittlerweile hier gut bekannten Winterizing Freehubs in diesen Thread mit aufgenommen werden sollte. Hier ist der neue Link:

Zerlegen einer Konuslager-Hinterradnabe

Viele Grüße
Franz
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

Als ich jetzt bei -15°C morgens zur Arbeit wollte, hat sich mir der Begriff Freilaufnabe ganz neu definiert- nämlich in beide Richtungen. Rad ins Warme gestellt, danach funktioniert alles wieder- nach 15 Minuten draußen wieder "Superfreilauf"
Dank der Tipps und Links habe ich den Freilauf demontiert und wieder hinbekommen, zum Öffnen habe ich mir aber keine Feile ruiniert, sondern zwei flache Schraubenschlüssel (Fichtel&Sachs, früher bei jeder Torpedo-Nabe dabei) so mir dem Maul nach oben in den Schraubstock gespannt, dass sie in die Nasen des Freilaufs griffen. Hat auch zum Aufschrauben gereicht, und ich musste weder feilen noch schleifen.
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

Hi,
Glückwunsch zur Wiederbelebung. :)

Meinst du diese Universalschlüssel mit den vielen Löchern und "Einbuchtungen"? Hätte nicht gedacht, dass die hart genug sind...
 
AW: Demontage Shimano Freilauf

Genau diese meine ich. Nur fanatische Dreigangpiloten wissen, wozu die Einbuchtungen passen, aber das Material ist gar nicht so schlecht.
Das Linksgewinde im Freilauf war aber auch zum Glück nicht festgeknallt.
Lang will ich die Diskussion gar nicht werden lassen, sondern eigentlich nur diesen Tipp für das Archiv loswerden.
 
Zurück