AW: Demontage Shimano Freilauf
kurze berichterstattung: ich hatte vor knapp einem monat mein werkzeug bekommen und mich vorletztes wochenende daran gemacht, den rasselnden xt-freilaufkörper zu zerlegen.
das ging erstaunlich einfach. die staubkappe hat's auch überlebt. ich habe den demontierten freilauf kopfüber in den schraubstock eingespannt und dann von hinten gefühlvoll mit einem kleinen schlitzschraubendreher gegen die innenseite der staubkappe gehämmert. immer ringsum, dass er sich nicht verkantet. irgendwann hat's *plopp* gemacht, und ich konnte das werkzeug zur demontage der lagerschale ansetzen. dazu habe ich das werkzeug in den schraubstock eingespannt, den freilauf draufgesetzt, so dass er in die nasen des werkzeugs greift. dann kam das laufrad von oben auf den freilauf, um drehen zu können. ein kurzer ruck, und ich konnte den rest per hand rausdrehen.
was sich mir dann für ein anblick bot, hätte ich mir lieber erspart. alles von schmierigem rost verdreckt. die innere lagerschale ist komplett hinüber. sieht aus, wie ein mondkrater. dem entsprechend die kugeln. die äußere (hinter der demontierten lagerschale) sah noch jungfräulich aus. die freilaufklinken haben auch schon einiges hinter sich. man erkennt deutlich abnutzungserscheinungen. auch die innenseite des freilaufkörpers, wo die klinken eingreifen, zeigt deutliche furchen.
kurzum - ich habe alles mit wd40 behandelt, den flugrost mit dremel und metallbürstenaufsatz entfernt, mir das dura ace fett genommen, die lagerschalen damit eingeschmiert, die sauberen kugeln eingesetzt und alles wieder fest verschraubt.
bis auf die nun fettfrei laufenden freilaufklinken hört und spürt man keinen unterschied.
aber spaß hat's gemacht.
hat jemand ne ahnung, ob die freiläufe untereinander tauschbar sind, wenn man die staubkappe austauscht? ich fürchte, da ist noch mehr, was nicht auf die alte xt-nabe passend wollen würde...
kurze berichterstattung: ich hatte vor knapp einem monat mein werkzeug bekommen und mich vorletztes wochenende daran gemacht, den rasselnden xt-freilaufkörper zu zerlegen.
das ging erstaunlich einfach. die staubkappe hat's auch überlebt. ich habe den demontierten freilauf kopfüber in den schraubstock eingespannt und dann von hinten gefühlvoll mit einem kleinen schlitzschraubendreher gegen die innenseite der staubkappe gehämmert. immer ringsum, dass er sich nicht verkantet. irgendwann hat's *plopp* gemacht, und ich konnte das werkzeug zur demontage der lagerschale ansetzen. dazu habe ich das werkzeug in den schraubstock eingespannt, den freilauf draufgesetzt, so dass er in die nasen des werkzeugs greift. dann kam das laufrad von oben auf den freilauf, um drehen zu können. ein kurzer ruck, und ich konnte den rest per hand rausdrehen.
was sich mir dann für ein anblick bot, hätte ich mir lieber erspart. alles von schmierigem rost verdreckt. die innere lagerschale ist komplett hinüber. sieht aus, wie ein mondkrater. dem entsprechend die kugeln. die äußere (hinter der demontierten lagerschale) sah noch jungfräulich aus. die freilaufklinken haben auch schon einiges hinter sich. man erkennt deutlich abnutzungserscheinungen. auch die innenseite des freilaufkörpers, wo die klinken eingreifen, zeigt deutliche furchen.
kurzum - ich habe alles mit wd40 behandelt, den flugrost mit dremel und metallbürstenaufsatz entfernt, mir das dura ace fett genommen, die lagerschalen damit eingeschmiert, die sauberen kugeln eingesetzt und alles wieder fest verschraubt.
bis auf die nun fettfrei laufenden freilaufklinken hört und spürt man keinen unterschied.
aber spaß hat's gemacht.

hat jemand ne ahnung, ob die freiläufe untereinander tauschbar sind, wenn man die staubkappe austauscht? ich fürchte, da ist noch mehr, was nicht auf die alte xt-nabe passend wollen würde...