• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Death of a legend - stirbt Campa Record?

Ich möchte den Daumenschalter weder bei meiner mechanischen Record noch bei meiner SR EPS missen,
bin letztens mal notgedrungen im Urlaub ne Di2 gefahren, das ging gar nicht, bei klammen oder auch mal eingeschlafenen Fingern kannste das Schalten vergessen. Ist besonders schön bei Steigungen, wenn statt der leichteren Übersetzung plötzlich eine Schwerere geschaltet ist, ist beim Daumenschalter schwer möglich.
Mehr ein Shimano Problem, da die für Di2 die Schalter wie bei den mechanischen Schaltungen beibehalten. Hatte auf Malle auch Di2 und anfangsständig falsch geschaltet. Mit Handschuhen sicher auch nicht besser. Das macht SRAM halt viel besser. Rechts hoch, links runter, oder in der App vertauschen, beide gleichzeitig den Umwerfer.
Campa hatte ich nie, die haben mich technologisch auch nie gereizt. Vermutlich gehts anderen auch so und daher kaufts keiner mehr.

@stefanolo naja meine MTB haben wie das Gravelbike exakt einen SRAM Akku. Am Schaltwerk. Flight Attendant + Reverb sieht man selten. Aber denk an die ganzen Ersatzakkus die man immer dabei hat, wenn mal der am Schaltwerk leer ist! :D
 

Anzeige

Re: Death of a legend - stirbt Campa Record?
Die halten ja lange und Shimano hat die auch. Nein, ich meine Flight Attendant Gabel&Daempfer, Sattelstuetze und Schaltwerk.
Bin bei dir. Die Batterien in den Hebeln gibt es bei mir nur in den SRAM-Hebeln. Und da finde ich sie schon auch lästig, da ich sie bei der Batteriekontrolle zuweilen nicht auf dem Zettel habe, da nicht so offensichtlich. So musste ich schon mal ein CX-Rennen mit Starrnabe fahren … ist halt Segen und Fluch zu gleich die SRAM-Lösung … keine Kabel, dafür Unmengen von Akkus. Das finde ich bei meiner 11f-Di2 schon gut gelöst: keine sep. Batterien, eine „Zentrale“.
 
Das macht SRAM halt viel besser. Rechts hoch, links runter, oder in der App vertauschen, beide gleichzeitig den Umwerfer.
Mit dem Nachteil, dass man bei 2by nicht über Kreuz schalten kann. Das empfand ich während meines kurzen Besitzes einer SRAM eTap 11 immer als Nachteil, gerade im Renngeschehen, wenn es schnell gehen muss.
 
@hrafnagaldr Shimano kannst in der App konfigurieren wie du magst hebeltechnisch… Egal, wir schweifen vom Thema ab
Ja, geht mir eher drum: vier Tasten für drei Funktionen ist halt verschwendeter Platz und man könnte größere Taster stattdessen haben. :)

Um bei Campa zu bleiben: da hat mich überhaupt nur die Ekar mal interessiert. Aber War zu Release auch teuer und dann kam SRAM mit den elektronischen XPLR Schaltungen ums Eck. Die fahre ich auch am Gravelbike.

Ist m.E. halt technologisch hintendran. Inzwischen ist ja 13-fach nicht mehr mehr das Alleinstellungsmerkmal.
 
Ich fand ehrlich gesagt die Wiedereinführung der Super Record überflüssig. Meine Campa-Sozialisation hat aber auch in einer Zeit stattgefunden, als es keine Super Record gab. Wer die frühere miterlebt hat, bekam da vielleicht andere Gefühle.
Dito. Als ich Anfang der 90er anfing und 94 mein zweites, erstmals recht hochwertiges RR mit Chorus 8-fach aufgebaut hab, gabs die SR nicht. Record war die Topgruppe und Rivale der Dura-Ace, Chorus die kaum schlechtere bezahlbarere wie Ultegra. Hätte imho gereicht. Der erste Dämpfer in Sachen Campa kam für mich, als die schönen silbernen Alugruppen schwarzem Carbon weichen mussten, war glaub ich ab 10fach. Bei 12fach geben einem diese "zickzack"-verbogenen Schaltwerksparallelogramme irgendwie den Rest.

Bei der kabelgebundenen EPS gabs ja auch den Nachteil der dickeren Stecker im Vergleich zur Di2, so dass etliche Di2-geeignete Rahmen für ne EPS gar nicht taugten. Ein Eintrittsloch mehr war doch glaub ich bei EPS auch nötig? Einige (vorn. Italo-) Hersteller wie Pinarello hatten dann auch EPS-taugliche Rahmen.
naja Sram verwendet mittlerweile (siehe neues Cannondale) auch wieder Kabel, wird als tolle Innovation vermarktet...
?? Mit Kabel kenn ich nur die Blips und Clics als Zusatzschalter. Schaltwerk und ggf Umwerfer im AXS-Kosmos sind doch immer ausschließlich Funk?
Mehr ein Shimano Problem, da die für Di2 die Schalter wie bei den mechanischen Schaltungen beibehalten.
Bei Shimano Di2 ist der Bremshebel starr und hat keine Schaltfunktionalität, bei mechanisch ist er mit Schaltfunktionalität und seitlich nach innen schwenkbar. Daher auch nur ein weiterer reiner Schalter hinter dem Bremshebel bei mechanisch, bei Di2 eben dann zwei.

Campa hatte die sinnvollste Lösung, deswegen musste Shimano auf ihre Sch****-Lösung mit den beweglichen Bremshebeln.
Die ersten Bremsschalthebel waren die DA 8fach STI, die kamen 1990. Campa kam erst zwei Jahre später mit den Gen1-Ergopower auf den Markt.
 
Ich bin kein ausgesprochener Campa Fan. Meine Frau fuhr 10 Jahre lang eine SR, war auch ab und zu mal defekt. Dafür gibts Ersatzteile recht einfach.
Markenvielfalt ist halt schön und gut für den Kunden. Deswegen bedauere ich diese Prognose abgeben zu müssen: irgendwann kauft ein asiatischer Milliardär den Namen, legt ihn erst mal in die Schublade und die Hardware samt Personal wird entsorgt. Wäre nicht das erste Mal....
 
Mit dem Nachteil, dass man bei 2by nicht über Kreuz schalten kann. Das empfand ich während meines kurzen Besitzes einer SRAM eTap 11 immer als Nachteil, gerade im Renngeschehen, wenn es schnell gehen muss.
Das Argument halte ich für einigermaßen konstruiert.
Wenn du zuerst den Umwerfer und dann das Schaltwerk ansteuerst, geht das quasi ineinander über. Ich bin selbst jedesmal erstaunt wie gut das bei Sram funktioniert.

Zum Rest…seit wann ist Campa jetzt schon tot? Das geht doch schon seit 10 Jahren.
So tot können die eigentlich auch nicht sein, wenn sie neue Entwicklungen auf den Markt geben. Wenn du pleite gehst, hört das entwickeln auf, weil du dir deine eigenen Leute nicht mehr leisten kannst.
Die Produktion wird ja wohl in Auftrag gegeben.
 
@Riegelfress0r im Ebikecosmos verbinden sie Hauptbatterie mit Schaltwerk per Kabel, Cannondale hat das bei den integrierten Lichtern uebernommen
Ah, ok, mit E-Bikes hab ich gar nix am Hut... bei normalen RR und AXS bleibts ja bei Funk.

Wobei ich da auch komisch finde, dass es keine Kabelverlängerungen bei SRAM gibt, die (kabelgebundenen) Clics an den Extensions meines Tria-TT sind ne Sonderlänge (750 mm), die es im Aftermarket nicht gibt (nur 500 und 650 mm). Je nach Setup kann auch die Sonderlänge am großen Rahmen knapp werden bzw man könnte eine Standardlänge bei Bedarf dann auch verlängern, bei den Shimano 9160 Schaltern ist das Kabel austauschbar, was für mich die technisch kundenfreundlichere Lösung ist.
 
Korrekt, in Realitaet hat die Campa Gruppe den Umsatz seit 2016/17 fast verdoppelt. Ist halt YouTube inspirierter Titel
Die Gruppen wurden halt auch arg teurer, der Einkauf sicher auch, sodass ich im ersten Augenblick nicht von einem steigenden Gewinn ausgehe, aber solange Gewinn übrig bleibt, scheint die Nische doch ausreichend zu sein.
 
Gruppe hat auch Bekleidungsfirmen dabei, Gewinn habe ich nicht recherchiert. Wuerde aber sagen der Filius macht einiges richtig
 
Das Argument halte ich für einigermaßen konstruiert.
Wenn du zuerst den Umwerfer und dann das Schaltwerk ansteuerst, geht das quasi ineinander über. Ich bin selbst jedesmal erstaunt wie gut das bei Sram funktioniert.

Zum Rest…seit wann ist Campa jetzt schon tot? Das geht doch schon seit 10 Jahren.
So tot können die eigentlich auch nicht sein, wenn sie neue Entwicklungen auf den Markt geben. Wenn du pleite gehst, hört das entwickeln auf, weil du dir deine eigenen Leute nicht mehr leisten kannst.
Die Produktion wird ja wohl in Auftrag gegeben.
Mir fällt zur Entwicklung von Campa nur die von der Firma LEICA (Photoapparate) ein: Hochgelobt, aber sehr teuer und am Markt praktisch nicht existent. Ich würde Campa heutzutage nicht mehr kaufen, sondern nur die von sog. Marktführern und in der Regel ist der Shimano.
 
Mir fällt zur Entwicklung von Campa nur die von der Firma LEICA (Photoapparate) ein: Hochgelobt, aber sehr teuer und am Markt praktisch nicht existent. Ich würde Campa heutzutage nicht mehr kaufen, sondern nur die von sog. Marktführern und in der Regel ist der Shimano.
Joa, Nokia führt ja auch heute noch immer kein Weg vorbei ;)
 
Das Argument halte ich für einigermaßen konstruiert.
Wenn du zuerst den Umwerfer und dann das Schaltwerk ansteuerst, geht das quasi ineinander über. Ich bin selbst jedesmal erstaunt wie gut das bei Sram funktioniert.
Wieso "konstruiert"? 🤷🏻‍♂️ Es sind ja meine eigenen Erfahrungen, die ich damit gesammelt habe und damit keine "wilde Theorie". Wenn du das anders empfindest, ist das für mich in Ordnung ;)

Zum Thema:
Nein, ich denke auch nicht, dass Campa tot ist.
 
Wieso "konstruiert"? 🤷🏻‍♂️ Es sind ja meine eigenen Erfahrungen, die ich damit gesammelt habe und damit keine "wilde Theorie". Wenn du das anders empfindest, ist das für mich in Ordnung ;)
Wenn du den Umwerfer zuerst schaltest hat das schaltwerk schon geschaltet bevor vorne die Kette das Blatt gewechselt hat.
Deshalb kann ich da kein echtes Problem erkennen.
 
Wenn du den Umwerfer zuerst schaltest hat das schaltwerk schon geschaltet bevor vorne die Kette das Blatt gewechselt hat.
Deshalb kann ich da kein echtes Problem erkennen.
Ich sag auch nicht, dass das für mich ein großes Problem war. Aber es ist halt mein Empfinden gewesen. Ist das nicht in Ordnung, das hier so zu beschreiben? Ja, ich fand es nicht komfortabel, erst den Umwerfer oder eben erst das Schaltwerk zu betätigen und dann das andere. Wenn es schnell gehen muss, fand/finde ich es bei Shimano Di2 eben äußerst komfortabel, beides „auf einmal“ bzw. parallel schalten zu können.

Aber wie gesagt … darum geht es hier nicht. Falls du mir jetzt noch mal erklären möchtest, dass du das anders siehst, nur zu - dann lasse ich das unkommentiert, um hier nicht weiter OT zu faseln ;)
 
Zurück