Dankeschön

Freut mich das es euch auch gefällt!
Hi SamSam ist dann die MTB Kurbel frei
hätte evtl. Interesse.
Ich muss wohl demnächst noch ein Mixte für eine Freundin aufbauen, kann sein das ich die dafür noch brauch. Brauchst du genau die Kurbel oder halt irgendeine 3fach
Shimano?
Die Querzüge der
Bremsen würde ich aber noch etwas verlängern, damit die Dreiecke länger sind. Das bringt noch etwas mehr Bremskraft.
Ich war eigentlich ganz zufrieden mit der Bremskraft, muss aber mal noch eine größere Testrunde fahren. Meine Frau ist jedenfalls gut damit zum stehen gekommen. Ich hab die Dreiecke so abgelängt, dass die Querzüge bei angezogenen
Bremsen in einer Flucht mit der Triangel sind. Ich probier da aber gerne noch mal rum mit längerem Dreieck, die
Bremsen lassen sich gut einstellen.
Kommt irgendwo noch ein Gepäckträger dran?
Na klar

Hinten kommt der originale dran und vorne irgendwann noch ein kleiner Gebäckträger für die Lenkertasche.
Noch mal zu den Schutzblechen: sind die vorgebohrt, oder kann man die Befestigungspunkte nach Gutdünken anpassen?
Sind vorgebohrt. Beim vorderen Schutzblech kann man nicht variieren, beim Hinteren ist ein Langloch für den Steg zwischen den Kettenstreben. An der Stelle für die Befestigung am "Bremssteg" gibt es keine Bohrung, da kann man entweder ein mitgeliefertes Blechteil rumbiegen (so hab ich es wegen der horizontalen Bohrung im Bremssteg gemacht) oder bohren.
Und läuft das mit dem lange vorderen Blech ohne abstützen "klapperfrei"?
Klappert nix, nur zwischen den Gabelholmen hat das Schutzblech geklirrt, da hab ich als Bastellösung etwas Isolierband hingewickelt, da muss ich das Schutzblech wohl noch in die richtige Form bringen.
Außerdem muss ich noch den Abstand von Schutzblech zu
Reifen etwas vergrößern und dafür die Haltelasche an der Gabel bearbeiten, die stößt schon am Steuersatz an. Kieselsteine machen nämlich ein furchtbares Geräusch wenn sie durch den
Reifen/Schutzblechspalt gezogen werden

Gibt es einen Abstand der empfohlen wird für Metallschutzbleche?
Ich hab die jetzt relativ nah am
Reifen, einerseits aus optischen Gründen, andererseits damit keine größeren Sachen zwischen Schutzblech und
Reifen gelangen können, die sich dann verkanten und zur ungewollten Vollbremsung führen sollen.