• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Nuroad Race FE 2026 - Mehrgewicht und längeres Sitzrohr (Größenfrage)

Rennrad_Mo

Aktives Mitglied
Registriert
11 Juli 2024
Beiträge
233
Reaktionspunkte
167
Hallo zusammen,
das Cube Nuroad Race FE 2026 hat einen schönen neuen Rahmen mit integrierten Leitungen bekommen. Finde es als Schlechtwetter und Pendelrad sehr interessant.
Fahre ein Cube Agree Pro 2025, RG56, 8kg bei 1,78m / 85cm Schrittlänge.

Jetzt gibts am neuen Nuroad 2 Punkte wo ich noch unsicher bin:

1. deutliches Mehrgewicht (+0,8kg bis +1,3kg) gegenüber den Vorgängern. Hat sicher mehrere Gründe (etwas mehr Reifenbreite, andere Schutzbleche, Integration mit neuem Vorbau, neuer Rahmen, aber komplett nachvollziehbar ist es mir in Summe aktuell nicht).
Ist das Gewicht in diesen Gewichtsregionen überhaupt relevant? Wenn man von einem 8Kg Rennrad auf ein solches Rad wechselt ob das 11,5 oder 13kg plus Seitentasche (mit Laptop usw.) hat? Bei einem Rennrad wären 1-1,5Kg schon viel.

Cube Nuroad Vergleich.JPG


2. längeres Sitzrohr - welche Größe nun?
Der neue Rahmen hat ein längeres Sitzrohr (von 507mm auf 530mm gewachsen). Cube-Rechner empfiehlt bei 1,78m/SL85cm die Größe M (56).
Wenn ich das allerdings mit meinem Agree vergleiche entspricht die Nuroad Größe S ja eher dem 56er Agree und die Nuroad Größe M ist ja ungefähr ein 58er Agree.
Verstehe nicht den Sinn, dass ein Gravelbike ein höheres Oberrohr als ein Rennrad hat. Die Überstandshöhe beim Nuroad-M wäre 2cm mehr als Agree-56.
1757965717653.png


Danke für eure Meinungen :)
 

Anzeige

Re: Cube Nuroad Race FE 2026 - Mehrgewicht und längeres Sitzrohr (Größenfrage)
Hallo zusammen, auch wenn das Interesse an der Thematik eher gering ausgeprägt scheint 😇:

Ich habe im Cube Store das Sitzrohr nachgemessen und es beträgt statt der 530mm laut Cube Tabelle nur 495mm. Das wirft natürlich die Frage nach der Verlässlichkeit aller anderen Geometrie Daten auf 🫣.
 
Hi Mo, vielen Dank für deine Rückmeldung. Hast du dich denn jetzt für das neue Nuroad entschieden? und bist du denn noch schlauer zum Gewichtsthema geworden? LG Jan
 
Hallo zusammen,
das Cube Nuroad Race FE 2026 hat einen schönen neuen Rahmen mit integrierten Leitungen bekommen. Finde es als Schlechtwetter und Pendelrad sehr interessant.
Fahre ein Cube Agree Pro 2025, RG56, 8kg bei 1,78m / 85cm Schrittlänge.

Jetzt gibts am neuen Nuroad 2 Punkte wo ich noch unsicher bin:

1. deutliches Mehrgewicht (+0,8kg bis +1,3kg) gegenüber den Vorgängern. Hat sicher mehrere Gründe (etwas mehr Reifenbreite, andere Schutzbleche, Integration mit neuem Vorbau, neuer Rahmen, aber komplett nachvollziehbar ist es mir in Summe aktuell nicht).
Ist das Gewicht in diesen Gewichtsregionen überhaupt relevant? Wenn man von einem 8Kg Rennrad auf ein solches Rad wechselt ob das 11,5 oder 13kg plus Seitentasche (mit Laptop usw.) hat? Bei einem Rennrad wären 1-1,5Kg schon viel.

Anhang anzeigen 1676649

2. längeres Sitzrohr - welche Größe nun?
Der neue Rahmen hat ein längeres Sitzrohr (von 507mm auf 530mm gewachsen). Cube-Rechner empfiehlt bei 1,78m/SL85cm die Größe M (56).
Wenn ich das allerdings mit meinem Agree vergleiche entspricht die Nuroad Größe S ja eher dem 56er Agree und die Nuroad Größe M ist ja ungefähr ein 58er Agree.
Verstehe nicht den Sinn, dass ein Gravelbike ein höheres Oberrohr als ein Rennrad hat. Die Überstandshöhe beim Nuroad-M wäre 2cm mehr als Agree-56.
Anhang anzeigen 1676655

Danke für eure Meinungen :)
Fahre das 2025er Race FE als Schlechtwetter - Rennrad. Die Cube Größenempfehlung (58) passt bei mir (SL90) recht gut, da das Nuroad vorne relativ hoch ist, habe ich die Spacer rausgenommen, einen längeren Vorbau montiert und die Gabel gekürzt.
Die Änderungen 2026 finde ich nicht sooo toll. Weder brauche ich 45er Reifen, noch Integration bei einer mechanischen Schaltung. Durch verschiedene Modifikationen ist meins derzeit fahrfertig bei ~11kg. Ist natürlich gegenüber meinem sub 7kg RR immer noch ein Klotz ...
 
Fahre das 2025er Race FE als Schlechtwetter - Rennrad. Die Cube Größenempfehlung (58) passt bei mir (SL90) recht gut, da das Nuroad vorne relativ hoch ist, habe ich die Spacer rausgenommen, einen längeren Vorbau montiert und die Gabel gekürzt.
Die Änderungen 2026 finde ich nicht sooo toll. Weder brauche ich 45er Reifen, noch Integration bei einer mechanischen Schaltung. Durch verschiedene Modifikationen ist meins derzeit fahrfertig bei ~11kg. Ist natürlich gegenüber meinem sub 7kg RR immer noch ein Klotz ...
Danke für den kurzen Erfahrungsbericht! Ich suche gerade nach einem neuen Commuter und schwanke zwischen dem Nuroad Race FE und dem Nuroad SLX. Für das Race spricht die Vollausstattung, beim SLX müsste ich Schutzbleche montieren und mit Akkubeleuchtung fahren.

Dafür ist mir die 1x-GRX in der Stadt deutlich lieber als die 2-fach-Schaltung beim Race. Lenker und Sattelstütze aus Carbon sowie die besseren Bremsen nehme ich auch gern mit.

Deine Anmerkung zur Größe ist interessant. 58 entspricht Größe L? Für meine Maße (190 cm/92 SL) landet der Cube-Rechner eindeutig bei XL. Ich bin trotzdem unsicher. Fahre ein Canyon Grail in L, das mir gut passt. Das Nuroad ist in beiden Größen kürzer und signifikant höher.

Für den Alltag passt das schon, aber ich weiß nicht, ob ich wirklich noch mehr Stack möchte. Selbst ohne Spacer bleibt die Sitzposition sehr aufrecht. Vielleicht mache ich es wie du: kleinerer Rahmen und längerer Vorbau.
 
Hi Mo, vielen Dank für deine Rückmeldung. Hast du dich denn jetzt für das neue Nuroad entschieden? und bist du denn noch schlauer zum Gewichtsthema geworden? LG Jan

Zum Gewicht ist meine "Analyse" soweit gediehen (alle Gewichte Annahmen / ca. Angaben aufgrund z.B. endlos vieler Reifen Varianten):

1. Vergleich der Nicht-FE Variante 10,3 zu 10,8 Kg, demnach ist der neue Rahmen mit Integration und verschliffenen Schweißnähten ca. 0,25-0,3kg schwerer.

2. Vergleich der FE Variante 12,1 zu 12,9 Kg, 0,5kg erklären sich ja bereits (s.o.) und die restlichen 300g gehen m.E. in die breiteren Schutzbleche, neuen Gepäckträger und Unbekanntes :)


Im Endeffekt ist die Frage (für mich), ob einem die neue integrierte Optik die 300g Rahmenmehrgewicht +120g Vorbaumehrgewicht wert sind.
Ich sehe es so, wegen den 420g werde ich keinen Berg oder Ampelstart schneller fahren, aber die Optik hat man ununterbrochen.

Außerdem die breiteren Reifen und Schutzbleche.

1762934358669.png
 
Fahre das 2025er Race FE als Schlechtwetter - Rennrad. Die Cube Größenempfehlung (58) passt bei mir (SL90) recht gut, da das Nuroad vorne relativ hoch ist, habe ich die Spacer rausgenommen, einen längeren Vorbau montiert und die Gabel gekürzt.
Die Änderungen 2026 finde ich nicht sooo toll. Weder brauche ich 45er Reifen, noch Integration bei einer mechanischen Schaltung. Durch verschiedene Modifikationen ist meins derzeit fahrfertig bei ~11kg. Ist natürlich gegenüber meinem sub 7kg RR immer noch ein Klotz ...

Was spricht gegen die Integration bei mechanischer Schaltung ?
Was waren die Kosten für die Modifikationen als Neuanschaffung bewertet ?
 
Danke für den kurzen Erfahrungsbericht! Ich suche gerade nach einem neuen Commuter und schwanke zwischen dem Nuroad Race FE und dem Nuroad SLX. Für das Race spricht die Vollausstattung, beim SLX müsste ich Schutzbleche montieren und mit Akkubeleuchtung fahren.

Dafür ist mir die 1x-GRX in der Stadt deutlich lieber als die 2-fach-Schaltung beim Race. Lenker und Sattelstütze aus Carbon sowie die besseren Bremsen nehme ich auch gern mit.

Im Vergleich zum AL SLX warum nicht das C:62 One für 300€ mehr und Carbonrahmen ? Von 10,3 auf 9,4Kg für 300€ / 15% Aufpreis...
 
Was spricht gegen die Integration bei mechanischer Schaltung ?
Was waren die Kosten für die Modifikationen als Neuanschaffung bewertet ?
Gegen die Integration bei mechanischen Schaltungen spricht die komplexere Verlegung mit mehr und engeren Biegeradien. Im Neuzustand unkritisch, aber auf Dauer können sich dadurch Probleme ergeben
Die Modifikationen hatte ich schon in einem der anderen Fäden zum Nuroad FE beschrieben. Hätte ich alle Teile kaufen müssen, wäre ich etwa bei einem Radpreis von 2.000€ gelandet, die meisten Teile (Kurbel, Sattel, Sattelstütze, Bremsscheiben, ...) hatte ich schon. Gewechselt habe ich auch die Reifen und Schläuche (Cnti GP Urban + TPU), Lenker (Ritchey Rennlenker), und den Ständer brauche ich nicht.
 
Dafür ist mir die 1x-GRX in der Stadt deutlich lieber als die 2-fach-Schaltung beim Race. Lenker und Sattelstütze aus Carbon sowie die besseren Bremsen nehme ich auch gern mit.
Die Serienübersetzung beim Race 2-fach ist 46/30 auf 11-36. Damit kann man auf dem 46er Blatt fast alles fahren, das kleine Blatt kommt nur bei steilen und/oder langen Steigungen zum Einsatz.
Der Aufbau des nackten Rades mit Schutzblechen und Akkulicht war bei mir auch eine Option, zumal ich den Seitenständer und den Gepäckträger eher nicht brauche
 
Im Vergleich zum AL SLX warum nicht das C:62 One für 300€ mehr und Carbonrahmen ? Von 10,3 auf 9,4Kg für 300€ / 15% Aufpreis...
Ich benötige am Alltagsrad keinen Carbonrahmen. Sehe das eher als Nachteil. Wenn das Rad in einem öffentlichen Ständer steht, mache ich mir sonst immer Sorgen, dass jemand unsanft damit umgeht. Außerdem hat das C:62 teils billigere Komponenten als das SLX (Schalthebel, Bremsen, Kette, Kassette). Dann nehme ich lieber den robusteren Rahmen.

Die Serienübersetzung beim Race 2-fach ist 46/30 auf 11-36. Damit kann man auf dem 46er Blatt fast alles fahren, das kleine Blatt kommt nur bei steilen und/oder langen Steigungen zum Einsatz.
Ich fahre an meinem Grail die GRX Di2 2-fach und bin zufrieden. In der Stadt brauche ich aber weder feine Gangabstufungen noch große Bandbreite. Vermutlich würde ich die 10–51 gegen eine 10–45 tauschen. Kein Umwerfer heißt: eine Baustelle weniger. Das Schalten ist einfacher, ich muss nichts einstellen oder warten.
 
Würde auch noch das Bergamont Grandurance RD Elite ins Spiel bringen. Ist zwar realistisch ca. 800 Euro teurer, aber dafür mit Carbonrahmen, der etwas komfortabler fährt und trotzdem sehr stabil ist, leicht sportlicherer Sitzposition (das Cube hat schon recht viel Stack) und leichter. Und vor allem ist das Frontlicht dort, wo es hingehört. Habe beide ;)
 
Würde auch noch das Bergamont Grandurance RD Elite ins Spiel bringen. Ist zwar realistisch ca. 800 Euro teurer, aber dafür mit Carbonrahmen, der etwas komfortabler fährt und trotzdem sehr stabil ist, leicht sportlicherer Sitzposition (das Cube hat schon recht viel Stack) und leichter. Und vor allem ist das Frontlicht dort, wo es hingehört. Habe beide ;)
Danke für den Tipp! Das Rad stand zwischenzeitlich auch auf meiner Liste. Wenn ich so viel ausgebe, würde ich aber eher das Cube Nuroad C:62 Pro FE nehmen. Ähnlicher Preis, bessere Komponenten, modernere Schaltung.

Letztlich sind beide ungeeignet für meinen Einsatzzweck. Ich suche ein Zweitrad für die Stadt, das auch mal ein paar Stunden an der Straßenecke stehen kann, ohne dass ich alle drei Minuten nervös aus dem Café herauslaufe, um zu schauen, ob es noch da ist.

Sonst lande ich immer bei einem Fairlight-Rahmen, aus dem ich mir selbst einen Commuter aufbaue. Das wäre mein Traum, aber auch vollkommen unvernünftig. Ich wohne in Berlin, hier sind Räder immer nur geliehen, wenn sie nicht ausschließlich in der Wohnung hängen. Deshalb habe ich mir eine harte Budgetgrenze gesetzt.
 
Ich verstehe deine Herangehensweise, in meiner Stadt werden noch weitaus mehr Fahrraddiebstähle pro Einwohner begangen als in Berlin. Glaube zwar nicht, dass Carbonräder mit messbar höherer Wahrscheinlichkeit gestohlen werden als Aluräder, aber klar, der Schaden ist mal eben 50% größer.
 
Gegen die Integration bei mechanischen Schaltungen spricht die komplexere Verlegung mit mehr und engeren Biegeradien. Im Neuzustand unkritisch, aber auf Dauer können sich dadurch Probleme ergeben
Die Bedenken kann ich theoretisch nachvollziehen. Sind das Vermutungen oder Erfahrungen? Gibt es ja bereits schon seit ein paar Jahren zB. bei Rose Backroad AL, Scott Speedster, KTM, Focus, Benotti ...
Wäre vielleicht einen eigenen Thread wert.

Die Modifikationen hatte ich schon in einem der anderen Fäden zum Nuroad FE beschrieben. Hätte ich alle Teile kaufen müssen, wäre ich etwa bei einem Radpreis von 2.000€ gelandet, die meisten Teile (Kurbel, Sattel, Sattelstütze, Bremsscheiben, ...) hatte ich schon. Gewechselt habe ich auch die Reifen und Schläuche (Cnti GP Urban + TPU), Lenker (Ritchey Rennlenker), und den Ständer brauche ich nicht.
Stimmt, jetzt wo du es geschrieben hast erinnere ich mich, es schonmal gelesen zu haben 😇
Bei 2000€ würde ich überlegen das C:62 oder was anderes zu nehmen, wenn ich die getauschten Teile nicht alle umsonst schon habe oder bekomme.
Das FE-downgraden im Sinne weglassen von Reifenbreite, Ständer, Gepäckträger kann man natürlich auch am neuen 26er Modell und die Gewichtseinsparungen mitnehmen.
 
Die Bedenken kann ich theoretisch nachvollziehen. Sind das Vermutungen oder Erfahrungen? Gibt es ja bereits schon seit ein paar Jahren zB. bei Rose Backroad AL, Scott Speedster, KTM, Focus, Benotti ...
Wäre vielleicht einen eigenen Thread wert.
Keine persönlichen Erfahrungen, weil ich das aufgrund der Platzverhältnisse und erforderlichen Radien nicht kaufen würde. Ich fahre meine Räder länger und erwarte trotzdem eine einwandfreie Schaltfunktion.
Meine nicht integrierten DA 9100 an Rennrad funktioniert die ganze Saison ohne Nachjustierung hervorragend, und der GRX 610/820 Mix am Nuroad schaltet auch problemlos. In diesem Punkt würde ich keine Verschlechterung akzeptieren - die Züge stören mich optisch aber auch nicht.
 
Hallo Rennrad_Mo, ich habe fast identische Körpermaße wie Du oben angegeben und überlege auch mir ein Nuroad anzuschaffen. Eigentlich sollte nach Cube Tabelle eindeutig Größe M passen, hast Du Dir schon ein Nuroad zugelegt und welche Größe hast Du gewählt?
 
Hallo Rennrad_Mo, ich habe fast identische Körpermaße wie Du oben angegeben und überlege auch mir ein Nuroad anzuschaffen. Eigentlich sollte nach Cube Tabelle eindeutig Größe M passen, hast Du Dir schon ein Nuroad zugelegt und welche Größe hast Du gewählt?
Hallo, ich habe das Nuroad Race (ohne FE) im Laden in Größe M Probe und das hat gut gepasst.
 
Zurück