• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube? Cannondale? Rahmenhöhe? Wie jetzt?

Bergwald

Neuer Benutzer
Registriert
3 Oktober 2006
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen!

Ich möchte mir jetzt im Herbst/Winter ein Rennrad für nächste Frühjahr zulegen.

Als vernünftiges Einsteigerrennrad wird es wohl entweder das Cube Attemptoder das Cannondale R700werden, jeweils mit kompletter 105er Aussattung.

Nebenbei, hat jemand Erfahrung mit einen dieser beiden Bikes und welches würdet ihr bevorzugen????

Da ich im Rennradsport (ich fahre MTB und Crossbike) neu bin, hätte ich eine Frage bezüglich der Rahmenhöhe.
Bei meinen 174cm Körpergröße, 83cm Schrittlänge und 61kg wird mir von den Programmen eine Rahmenhöhe von 55cm empfohlen.
Da ich wie gesagt Einsteiger bin, würde ich wohl die etwas weniger extreme, die etwas Aufrechtere Sitzposition bevorzugen.
Wenn ich die vielen gelesenen Forumsbeiträge richtig verstanden habe, sollte ich dann wohl eine etwas größere Rahmenhöhe wählen, also z.B. 56cm!
Stimmt das???

Und jetzt das Problem mit Cube und Cannondale (ist für einen Rookie nicht ganz überschaubar!) Rennrad-Rahmen:

Haben 58er Cube-Bikes in Wirklichkeit nur ein Rahmenhöhe von 56cm? Also immer minus 2cm???

Und, haben 54er Cannondale-Bikes in Wirklichkeit eine Rahmenhöhe von 56cm?
Also immer plus 2cm???

Bitte helft mir weiter, denn ich möchte nicht gleich bei meinem ersten Rennrad und einer solchen Investition daneben liegen!

Vielen Dank
 
Geh zum Fachhändler und lass dich vermessen + geh probefahren. Diese Fragerei bei fehlender Grundkenntis bringt dir nix. Jemand der jahrelang RR fährt kennt die richtigen Maße und kann sicher auch im Internet ein Schnäppchen schiessen. Einsteiger sollten sich besser an gute Fachhändler wenden (und diese auch vergleichen)

P.S. Die Rahmenhöhe ist oft wegen unterschiedlicher Oberrohrneigungen und Geometrien wenig Aussagekräftig. Die Oberrohrlänge ist da mindestens genauso wichtig.

Kleine Unterschiede kann man ganz gut mit Sattelposition und Lenkervorbau ausgleichen. Leg dich nicht vorher auf ein Rad fest sondern fahre welche.
 
Pedalierer schrieb:
Geh zum Fachhändler und lass dich vermessen + geh probefahren. Diese Fragerei bei fehlender Grundkenntis bringt dir nix. Jemand der jahrelang RR fährt kennt die richtigen Maße und kann sicher auch im Internet ein Schnäppchen schiessen. Einsteiger sollten sich besser an gute Fachhändler wenden (und diese auch vergleichen)
P.S. Die Rahmenhöhe ist oft wegen unterschiedlicher Oberrohrneigungen und Geometrien wenig Aussagekräftig.
:daumen:
Die Oberrohrlänge ist da mindestens genauso wichtig.
Da muß ich widersprechen: die Oberrohrlänge ist wichtiger als die Rahmenhöhe, da unterschiedlich lange Vorbauten deutlich größeren Einfluß aufs Fahrverhalten haben als unterschiedlich weit eingesteckte Sattelstützen. Für die Überhöhung ist demnach nur die Steuerrohrlänge relevant (Stichwort Spacerturm).
Kleine Unterschiede kann man ganz gut mit Sattelposition und Lenkervorbau ausgleichen. Leg dich nicht vorher auf ein Rad fest sondern fahre welche.
Hier kann ich wieder uneingeschränkt zustimmen, wobei nach meiner (!) Erfahrung (!!) die "kleinen Unterschiede" beim Vorbau bei +/- 1 cm liegen, bei der Sattelrohrlänge (Rahmenhöhe :rolleyes: ) deutlich mehr.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Nun fertigt ihn doch nicht so ab! Da will schon mal einer von den haarigen Mountainbikern zum wahren Radsport konvertieren, und ihr gebt ihm solche Antworten.

Also: Es gibt zwei Möglichkeiten, Rahmenhöhen anzugeben, Mitte Tretlager-Mitte Oberrohr und Mitte Tretlager-Oberkante Oberrohr. Die zweite ist die gebräuchliche außerhalb von Italien.
Bei Rennrädern wird immer noch davon ausgegangen, dass das Oberrohr klassisch waagerecht verläuft, deshalb musst du aufpassen, ob die Räder, die du haben willst, eine Sloping-Geometrie aufweisen. Da fällt dann das Oberrohr wie bei Mountainbikes nach hinten schräg ab. Die sonstige Rahmengeometrie verändert sich dadurch nur technisch, nicht rechnerisch. D.h., das Sitzrohr ist 2 bis 4cm kürzer als es rechnerisch ist. Bei Sloping rahmen ist deshalb oft die theoretische Sitzrohrlänge und Oberrohrlänge angegeben, manchmal auch die Xcm, die das Oberrohr abfällt.
ein gesloptes Rad mit der für Dich berechneten Rahmenhöhe von 55cm hat demnach nur eine reale Rahmenhöhe von (je nach Einzelfall) 51 bis 53cm.

Um eine zu extreme Sitzposition zu vermeiden, solltest du eben nicht eine Nummer größer kaufen, weil da ja auch das Oberrohr länger ist -> einer gestreckteren Sitzposition. Dann lieber die empfohlene Größe und ein schräg ansteigender Vorbau.

Nachdem du dass jetzt weißt, kannst du auch beim Beratungsgespräch beim Händler mitreden.;)
 
Marty McFly schrieb:
Nun fertigt ihn doch nicht so ab! Da will schon mal einer von den haarigen Mountainbikern zum wahren Radsport konvertieren, und ihr gebt ihm solche Antworten.
Was hast Du für ein Problem mit dem Hinweis, daß man sich im Fachhandel beraten lassen soll, wenn man selbst nicht allzu tief Materie steckt?
Also: Es gibt zwei Möglichkeiten, Rahmenhöhen anzugeben, Mitte Tretlager-Mitte Oberrohr und Mitte Tretlager-Oberkante Oberrohr. Die zweite ist die gebräuchliche außerhalb von Italien.
Nicht falsch, aber unvollständig: Mitte Tretlager - Ende Sattelrohr ist auch noch üblich. Wobei schon die Messung Mitte TL - OK Oberrohr Unsinn ist, weil der Durchmesser des Oberrohrs mit eingeht. Und: die - wie auch immer gemessene - Rahmenhöhe gibt bestenfalls näherungsweise Aufschluß über die Oberrohrlänge. Also ist die RahmenHÖHE zur Bestimmung der richtigen RahmenGRÖßE ungeeignet. Deutlich besser eignen sich dafür Oberrohrlänge und (für die Überhöhung interessant) die Steuerrohrlänge.
Um eine zu extreme Sitzposition zu vermeiden, solltest du eben nicht eine Nummer größer kaufen, weil da ja auch das Oberrohr länger ist -> einer gestreckteren Sitzposition.
Diese Folgerung mag für ein Rahmenmodell eines Herstellers gelten - pauschal ist sie nicht gültig. Beweis (selbst gemessen): Basso Loto in RH 58 - 56 cm OR, Basso Zer K in RH 56 - 55,5 cm OR, CicliB Stahlrahmen in RH 57 - 57 cm OR. Einzige sinnvolle Lösung: selbst fahren.
Nachdem du dass jetzt weißt, kannst du auch beim Beratungsgespräch beim Händler mitreden.;)
Nunja...;)

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Ey alder, isch hab kein Problem!:cool:

Dass Bergwald bei einem Händler kaufen wird, legt ja schon seine Vorauswahl nahe, denn Würfel und Kannonental sind ja nicht die klassischen Versendermarken. Den Gang zum Händler habe ich ihm ja auch implizit nahe gelegt.
Ich finde aber, dass es nicht schaden kann, wenn wir hier versuchen, Bergwald bei dem Rennradrahmenvermessungswirrwar etwas weiterzuhelfen, oder es zumindest versuchen. Die Messweise Tretlager-Ende Sitzrohr kenne ich auch, ich finde sie aber von allen Methoden am wenigsten aussagekräftig, denn ob ich die Sattelstütze 2 oder 6cm über dem Oberrohr klemme, ist eigentlich egal. Sie ist meistens auch nur in Verbindung mit einer der anderen Messweisen angegeben.
Wenn Bergwald einen der üblichen Online-Rechner benutzt hat, um seine Werte auszurechnen, dann hat dieser ihm warscheinlich auch die Oberrohrlänge + Vorbaulänge ausgespuckt.
Selbst schlau zu sein kann einem kein Händler abnehmen. In ähnlichem Zusammenhang habe ich schon von einem Händler gehört: "Na den Rahmen kannst Du doch fahren, sooo groß ist der ja nicht, mit einem kürzeren Vorbau..." Wollte ich aber nicht, genau aus den Gründen, die du dafür genannt hast.
 
Hi,

aber was ist mit der Überstandshöhe?

Ist der Rahmen zu groß haue ich mir den Steiß bzw. den Sack und kann nicht mit beiden Beinen auf dem Boden stehen.

Richtet man sich denn überhaupt nicht mehr danach, daumenbreit Platz zwischen Oberrohr und Schritt?

Gibt es wirklich Fahrer ,die einen großen Rahmen fahren und noch nicht einmal mehr mit beiden Beinen auf den Boden kommen?

Erinnert mich so an die Zeit, als man noch mit Stützrädern durch die Gegend fuhr.

Grüße

bohneberger
 
Sehe ich genauso.
Er sollte schon etwas wissen mitnehmen , und auch wissen worauf es ankommt.
Beratung vom Fachhändler :jumping:
Meiner wa rsuper nett. Zumindest besser als der wo ich wenn er es richtig angegangen hätte , ich ein Trek 1500SL gekauft hätte.
Wie gesagt meiner ist wenigstens Freundlich gewesen.Aber für einen absoluten Neuling der Blind da rein läuft, bringt selbst dieses nichts.
Habe dort ein CD R1000 gekauft in RH 56.
naja wenn man dann so die ein oder andere Tour mal gefahren ist....
Musste nochmal in die Tasche greifen und habe das Rad getauscht in RH 54 .
jetzt ist es perfekt.
Aber wie gesagt, nochmal passiert mir dieses auch nicht.
 
Hallo Bergwald,

also das bei den Cube Bikes die angegebende RH nicht passt stimmt, du musst immer (rund) 2cm abziehen von der angegebende RH. Du musst aber beachten, dass die "normalen" Berechnungen sich nicht auf Semi-Sloping Rahmen beziehen, ich denke mal das Cube Attempt ist auch geslopt von daher musst du noch "ein paar" cm von deiner Berechnung abziehen.
Pauschal gesagt würde ich bei Sloping-Rahmen eine tatsächliche RH von höchstens 54 bei Dir empfehlen. Aber alle theoretischen Berechnungen schützen nicht vor einer Probefahrt, schließlich musst du dich auf dem Rad auch wohlfühlen, also ab zum Händler!

Sportliche Grüße

Sebastian
 
bohneberger schrieb:
aber was ist mit der Überstandshöhe?
20er oder 28er Reifen? OR-Durchmesser 25,4 mm oder > 30 mm? Tretlagerabsenkung? Sloping? Merkst Du was?
Ist der Rahmen zu groß haue ich mir den Steiß bzw. den Sack und kann nicht mit beiden Beinen auf dem Boden stehen.
Ich dachte, es heißt Fahrrad und nicht Stehrad?!
Richtet man sich denn überhaupt nicht mehr danach, daumenbreit Platz zwischen Oberrohr und Schritt?
Dochdochdoch - dafür gibts die Kinderfahrräder von Giant.
Gibt es wirklich Fahrer ,die einen großen Rahmen fahren und noch nicht einmal mehr mit beiden Beinen auf den Boden kommen?
Ja, sowas nennt man "abgehoben" oder auch "nicht auf dem Teppich geblieben".
Erinnert mich so an die Zeit, als man noch mit Stützrädern durch die Gegend fuhr.
Deine gute alte Zeit von vorgestern?

Polemisch,
E.:wq​
 
bofh schrieb:
Wie oft soll ich es denn noch sagen?
Die Rahmenhöhe ist irrelevant. Was ist daran so schwer verständlich?

H.a.n.d.,
E.:wq​

na wenn du meinst, bei meinen Berechnunge hats jedenfalls hingehauen...
Ausserdem habe ich auch geschrieben, dass er trotzalledem ne Probefahrt machen soll!

Gruß
Sebastian
 
Leute :bier:

Berechnung hin , Oberrohrlänge her.....

Es muss passen.

Ich hatte auch gedacht ein 56iger würde passen..
Ich habe mich vermessen lassen, eine (mehrere) Beratungen, hier im forum , selbst bei einer Ausfahrt mit einigen, alles sagten das 56iger..(fast alle).

und was ist es geworden....Ein 54 iger..
Die Probefahrt ist zu 90 % das wichtigste...
Und dann kann man weiter sehen.
Es soll nicht nach einer Formel passen oder was andere sagen.
Er soll eine Probefahrt machten und die beiden dann miteinander vergleichen.Und mit seinen Eindrücken , kann er gerne hier diese gerne niederschreiben...
Und dann hat man einen Ausgangspunkt.
Er soll sich wohl fühlen und das Gefühl haben das es passt denn nur so kann
das schön Hobby auch auf lange zeit spaß machen.
 
Zurück