• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti GP 3000

Moin,

bisher bin ich immer ohne große Probleme Conti GP 3000 in Schwarz / Anthrazit Reflex gefahren. Schwer zu bekommen aber das gleiche Gewicht wie die normalen 3000. Aufgrund von Pave seiner Dauergehirnwäsche hier im Forum habe ich mir jetzt mal so einen Satz Veloflex Dinger bestellt. Wenn die nichts sind scanne ich sie und maile Pave seine Mailbox damit voll.

Gruß k67
 
ja und sagst dann hier bescheid. Nimm sie mal richtig hart ran.
Mich interessiert die Pannenanfälligkeit.
 
fahre den gp 3000 seit ewigkeiten (ca 7bar, ksyrium laufräder; schwarz/schwarz oder schwarz/grau), ja wird eckig (bei mir nach ca 7000 km). pannen? keine in den letzten 2 jahren.
auf nässe auch passabel
werde ich mir jederzeit wieder holen
 
Moin,

habe jetzt meine Veloflex Pave bekommen und konnte sie ausgibig begutachten. Also so der erste optische Eindruck ist tadellos und sie machen in der Hand wesentlich mehr her als der GP 3000. Nur für die Nase sind die nichts. Unsere Brüder südlich der Alpen scheinen da einiges an Chemie reinzuhauen, aber dies ist nur eine Vermutung. Aber sonst keine Gußhäute etc. nett. Nun folgt der Gang zur Waage. Angegeben sind 180 g für den Pave und 210 g für den GP 3000. Pave 192 g (+6,66%) und 188 g (+4,44%); GP 3000 220 g (+4,76%) und 218 g (+3,81%). Also alle Kandidaten mit leichten Übergewicht. Wieso eigentlich streuen teure Fahrradteile immer mit dem Gewicht nach oben und nie nach unten. Neige dazu in Zukunft immer 10 Reifen zu bestellen alle zu wiegen und die beiden leichtesten zu behalten. Wenn die Hersteller mich über den Tisch ziehen wollen dann kann ich das auch (also nicht mich ziehen sondern die Hersteller). Nun zur Montage. Nichts für schwache Gemüter mit empfindlichen Nerven. Der Pave ist sehr lapprig und paßt nur mit Gewalt, List und Tücke auf meine Neutrons. Aber eine erste Kontrolle bei 8 bar zeigt das zumindest nichts unmittelbar den Geist aufgegeben hat. Will nur hoffen das bei einem Schlauchwechsel im Freien der Reifen bis dahin leichter zu montieren geht. Auf dem LR macht der Pave einen guten Eindruck. Breite gemessen vorne bei 8 bar 22,0 mm hinten 22,1 mm. Also das Maß stimmt. Und sollte das Wetter so gut werden das ich mein Sommerrad auch wieder fahren kann, dann kommt der Praxistest.

Gruß K67
 
kastel67 schrieb:
Moin,

habe jetzt meine Veloflex Pave bekommen und konnte sie ausgibig begutachten. Also so der erste optische Eindruck ist tadellos und sie machen in der Hand wesentlich mehr her als der GP 3000. Nur für die Nase sind die nichts. Unsere Brüder südlich der Alpen scheinen da einiges an Chemie reinzuhauen, aber dies ist nur eine Vermutung. Aber sonst keine Gußhäute etc. nett. Nun folgt der Gang zur Waage. Angegeben sind 180 g für den Pave und 210 g für den GP 3000. Pave 192 g (+6,66%) und 188 g (+4,44%); GP 3000 220 g (+4,76%) und 218 g (+3,81%). Also alle Kandidaten mit leichten Übergewicht. Wieso eigentlich streuen teure Fahrradteile immer mit dem Gewicht nach oben und nie nach unten. Neige dazu in Zukunft immer 10 Reifen zu bestellen alle zu wiegen und die beiden leichtesten zu behalten. Wenn die Hersteller mich über den Tisch ziehen wollen dann kann ich das auch (also nicht mich ziehen sondern die Hersteller). Nun zur Montage. Nichts für schwache Gemüter mit empfindlichen Nerven. Der Pave ist sehr lapprig und paßt nur mit Gewalt, List und Tücke auf meine Neutrons. Aber eine erste Kontrolle bei 8 bar zeigt das zumindest nichts unmittelbar den Geist aufgegeben hat. Will nur hoffen das bei einem Schlauchwechsel im Freien der Reifen bis dahin leichter zu montieren geht. Auf dem LR macht der Pave einen guten Eindruck. Breite gemessen vorne bei 8 bar 22,0 mm hinten 22,1 mm. Also das Maß stimmt. Und sollte das Wetter so gut werden das ich mein Sommerrad auch wieder fahren kann, dann kommt der Praxistest.

Gruß K67
Das decke sich 100%ig mit meiner Erfahrung (hätte ich genau so schreiben können). Der Frust kam, als ich auf einer Tour zwei Platten hatte - die waren von den Eurus genauso schlecht 'runter zu bekommen, wie Du es für Deine Neutrons befürchtest. Einen Reifenheber hat der erste Platten das Leben gekostet. Bei der zweiten Panne habe ich dann unheimlich rumwürgen müssen ...
Als ich sie dann zuhause runtergenommen habe, ging's viel leichter. Allerdings hatte ich da den Felgensatz extra warmgestellt - was die Arbeit wesentlich erleichtert hat (bei der Tour war es um die 10 Grad). Naja, die Italiener kennen wohl nix unter 20 Grad :D
Gruss
Klaus (der im Winter wieder Conti fährt - auch in 2005 pannenfrei ;) )
 
also, wer ständig Risse in der Flanke hat, sollte mal nach dem Fahren die Luft aus den Reifen lassen, (so bis auf ca. 2 Bar)
Dann gibt´s keine Risse mehr.
Wenn der Reifen schon welche hat hilft´s natürlich nix;-)
 
BaIP schrieb:
Das decke sich 100%ig mit meiner Erfahrung (hätte ich genau so schreiben können). Der Frust kam, als ich auf einer Tour zwei Platten hatte - die waren von den Eurus genauso schlecht 'runter zu bekommen, wie Du es für Deine Neutrons befürchtest. Einen Reifenheber hat der erste Platten das Leben gekostet. Bei der zweiten Panne habe ich dann unheimlich rumwürgen müssen ...
Als ich sie dann zuhause runtergenommen habe, ging's viel leichter. Allerdings hatte ich da den Felgensatz extra warmgestellt - was die Arbeit wesentlich erleichtert hat (bei der Tour war es um die 10 Grad). Naja, die Italiener kennen wohl nix unter 20 Grad :D
Gruss
Klaus (der im Winter wieder Conti fährt - auch in 2005 pannenfrei ;) )

Moin,

wenn das bei Dir genau so bescheiden ging dann ist das wohl ein grundlegendes Problem der Pave. Also war das somit der erste und letzte Satz den ich gekauft habe. Habe echt keinen Bock mir bei jeder Montage einen abzubrechen. Meine Neutrons werden davon bestimmt auch nicht besser. Und das war schon im stillen Kämmerlein eine Quälerei und da möchte ich nicht vor versammelter Mannschaft den Montageclown abgeben, wenn ich unterwegs einen Platten habe. Da sind die GP 3000 wesentlich flotter zu wechseln.

Gruß k67
 
Amnesia schrieb:
Jemand eigentlich Erfahrung mit den Supersonics von Continental? (denke da an Bereifung für einen Laufradsatz für Rennen)
Moin,

also nach meinen Erfahrungen bieten die SS nur einen minimalen Pannenschutz. Ansonsten scheint das die gleiche Gummimischung zu sein wie beim GP3000. Ich würde die im Rennen nicht fahren. Über den Sieg entscheiden die Paar Gramm auch nicht. Wenn Du aber einen Platten hast biste weg vom Fenster. Oder fährt immer press hinter Dir ein Materialwagen und versorgt Dich mit Nachschub? Und die Kollegen die Dich ans Feld ranfahren gibt es auch nur im TV.

Gruß k67
 
Die Veloflex sind vielleicht ein bißchen wabbliger als die Conti (deshalb rollen sie ja auch besser), von generell schwieriger Montage kann aber nicht die Rede sein. Das ist eine reine Übungsfrage, dann geht es mit ein wenig Nachdruck und vor allem 2 Reifenhebern kinderleicht. Wenn man irgendetwas beim ersten Mal noch nicht richtig hinbekommt gleich zu verzagen, erscheint mir voreilig.
 
Moin @all,
ich habe gerade gestern Veloflex Pave Black auf meine Ksyriums aufgezogen! Bei der "Erstmontage" sind die Teile durch die "flundrige" Form schon etwas gewöhnungsbedürftig. Auf den Ksyriums sitzen die Veloflex aber nicht so stramm wie sie es anscheinend bei den Campa LR tun (Gibt es eigentlich Normen zu den Ø von RR Felgen, bzw. LRS und wenn ja, dann kann sich das doch nur im Zehntel Bereich abspielen???). Habe zur Montage etwas Seifenwasser — vereinfacht die Sache im allgemeinen sehr! — und zwei Reifenheber benutzt. Erfahrungswerte welche das hochgelobte, seidige Abrollen und den geringen Rollwiederstand bestätigen habe ich natürlich noch nicht, da heute die ersten Kilometer damit gesammelt werden. Bin aber nach den Lobeshymnen in allen Teilen des Forums schon sehr gespannt!?
ciao wattwurm ;)


 
wattwurm schrieb:
Moin @all,
ich habe gerade gestern Veloflex Pave Black auf meine Ksyriums aufgezogen! Bei der "Erstmontage" sind die Teile durch die "flundrige" Form schon etwas gewöhnungsbedürftig. Auf den Ksyriums sitzen die Veloflex aber nicht so stramm wie sie es anscheinend bei den Campa LR tun (Gibt es eigentlich Normen zu den Ø von RR Felgen, bzw. LRS und wenn ja, dann kann sich das doch nur im Zehntel Bereich abspielen???). Habe zur Montage etwas Seifenwasser — vereinfacht die Sache im allgemeinen sehr! — und zwei Reifenheber benutzt. Erfahrungswerte welche das hochgelobte, seidige Abrollen und den geringen Rollwiederstand bestätigen habe ich natürlich noch nicht, da heute die ersten Kilometer damit gesammelt werden. Bin aber nach den Lobeshymnen in allen Teilen des Forums schon sehr gespannt!?
ciao wattwurm ;)
Sicher gibt es Toleranzen für die Durchmesser von Felge und Mantel. Aber: Auch wenn das zum Beispiel nur 5/10 mm im Durchmesser wären, so macht das im Umfang schon mehr als 1,5 mm aus. Und Kevlar oder Draht lässt sich halt nicht gerne in die Länge ziehen. Dann kommt noch dazu, dass die Toleranzen positiv oder negativ ausfallen. Wenn du Pech hast, hast eine Felge die im Plus liegt und der Mantel liegt im negativen Toleranzfeld. Mit den angenommen 5/10 mm Toleranz aus dem Beispiel oben für Mantel und für Felge sind im ungünstigsten Fall also schon mal mehr als 3 mm zusätzliche Dehnung des Mantels im Umfang bei der Montage nötig.
 
kastel67 schrieb:
Moin,

wenn das bei Dir genau so bescheiden ging dann ist das wohl ein grundlegendes Problem der Pave. Also war das somit der erste und letzte Satz den ich gekauft habe. Habe echt keinen Bock mir bei jeder Montage einen abzubrechen. Meine Neutrons werden davon bestimmt auch nicht besser. Und das war schon im stillen Kämmerlein eine Quälerei und da möchte ich nicht vor versammelter Mannschaft den Montageclown abgeben, wenn ich unterwegs einen Platten habe. Da sind die GP 3000 wesentlich flotter zu wechseln.

Gruß k67

Moin,

da der Beitrag schon älter ist zitiere ich mich mal selbst. Habe nach Tausenden pannenfreien Kilometern mit den Conti GP 3000 mich von diesem Forum zum Veloflex Pave überreden lassen. Nachdem ich jetzt meine Neutron LR aus dem Winterschlaf geweckt habe kamen die Pave heute das erstemal zum Einsatz. Laufen schon direkt und ruhig soweit hatte ich das auch erwartet. Bei Kilometer 102 löste sich der hintere Veloflex Pave bei Tempo 30 in einer schönen kleinen Explosion auf. Ein Schnitt quer über die Lauffläche der Mantel und Latexschlauch sauber zerstörte. Der Fahrer in meinem Windschatten und ich kamen sturzfrei zum stehen. Ein Fremdkörper war aber auf der glatten Landstraße nicht auszumachen. Das ein kleiner Fremdkörper bei einem Radgewicht von 7,5 kg und einem Fahrergewicht von 68 kg so einen massiven Schaden anrichten kann gibt mir doch schwer zu denken. Die Demontage und Montage des Pave ging einfacher von statten als ich gedacht hatte. Nach einkleben eines Mantelflicken in den Pave und Montage eines Conti Standart Schlauches ging es ohne weiteren Schaden die restlichen 10 km nach hause. Und heute Abend montiere ich wieder meine geliebten Conti GP 3000!!!

Gruß k67
 
ich will jetzt den Radsport aufgegeben, weil ich keine Reifenmarke mehr finde, mit der ich oder irgend ein Anderer nicht irgendwann irgendwo einen Platten gefahren habe/hat.... :ka: letzter Versuch mit ''Greentire'' und wenn die auch wieder platt werden, geb ichs endgültig auf...
 
@ Pinocchio !

Schau doch mal genauer hin bevor Du uns verlohren gehst !
Der Plattfuss ist doch nicht schlimm ! Der Reifen ist doch nur unten platt und da kommt schließlich die Sonne eh nur recht sperrlich hin.

Grüße
Orbiter
 
Was habt ihr denn für ein Problem, wenn jemand schlechte Erfahrungen mit einem Reifen macht, dann hat er doch das Recht einen anderen aufzuziehen.
Oder ist das Majestätsbeleidigung oder Hochverrat etwas gegen die von einigen hochgeliebte Reifenmarke zu sagen.

Man muß definitiv nicht Veloflex Pave fahren um glücklich zu sein.

Ich fahr Sie auch nicht! :D
 
Hab heute auch zum ersten Mal die neuen Veloflex corsa black (20mm falt) auf längerer Strecke (140km) ausgeführt. Bin pannenfrei durchgekommen.

Vorher: hinten ContiGP23 falt mit 8,5bar, vorn ContiGP20 falt mit 10bar
jetzt alles corsa 20mm mit hinten 9,5bar; vorn 9bar.

Eindrücke: auf rauhem Asphalt läuft der corsa schon spürbar geschmeidiger ab, ohne dabei pampig zu wirken. Hatte ihn vorher mit den empfohlenen 8-8,5bar probiert, da schien mir ein wenig die gewohnte Präzision und Direktheit knallharter Reifen zu fehlen.
Inwiefern das nun auch einer Leistungseinsparung entspricht, wäre Spekulation. Andere Welten sind es aber sicher nicht.

Aufgefallen ist noch, daß das "black" der Flanken wohl nicht bleibt, wird langsam zum naturbraun...

Werde demnächst mal noch die 65gr.-Schwalbe durch Michelin Latex ersetzen.

Gruß mess.
 
Da mir die Zaffiros in diesem Winter sehr gute Dienste geleistet haben - keine einzige Panne trotz vieler Kilometer und viel Split und die sehen auch noch sehr gut aus- habe ich mir jetzt die Vittoria Open Corsa Evo bestellt.
Die sollen angeblich eine ca. 3mal höher Fadendichte wie z.B. der Pro Race haben. Müsste sich eigentlich positiv auf die Haltbarkeit auswirken. Habe echt keine Lust alle Nase lange platt zu fahren, nur weil ich 2 Gramm fuzzig einsparen will und mir irgendeinen imaginären Rollwiderstand einbilde.
 
ich fahr den PAVE auch nicht :D da ich Schlauchreifen fahre. Ich fahre derzeit den VELOFLEX Roubaix 24mm, weil ich meinen Hintern nach einer Operation etwas schonen muss..........
 
Zurück