• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Concorde Aquila Aufbau für Leute mit Nerven aus Drahtseilen

Ich hab den gar nicht pantographiert... hab das Ding in dem niederländischen Ebay gefunden...Ich trau mich nicht Fotos zu machen... alle Versuche bis jetzt sahen ziemlich bescheiden und traurig aus... Aus mir wird wohl niemals nen Photograph v.v Ich versuchs gleich nochmla
 

Anzeige

Re: Concorde Aquila Aufbau für Leute mit Nerven aus Drahtseilen
Sorry, normalerweise hasse ich so ne Kommentare, aber :eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:

edit: aber warum, in Himmels Willen, hast Du das gemacht?
 
Der Lack war an der Stelle durch und hatte auch ein zwei bläschen geworfen... Wenn er fertig lakiert ist wird er euch auch wieder gefallen :-D
 
...wird schon, lass dich nicht verrückt machen. Natürlich hat dein Rahmen durch deinen Eifer bezüglich des Lacks für Sammler und Rad-Historiker (!!!) enorm an Wert verloren. Ich bin da eher der Pragmatiker und mag selbst so 'n NOS-Gedöns und Bling-bling sehr. Ich liebe halt auch und besonders alte Räder, denen man ihr Alter nicht unbedingt ihrem Zustand ansieht.
(...)
PS. Freunde lachen mich regelmäßig aus, für die Detailverliebtheit mit der ich versuche den Lackzustand zu verbessern… (...)
Das gefällt mir! :)

Ob ein Rad mit dem Alter entsprechender Patina würdevoll und behutsam neu aufgebaut wird oder ob der Lack einfach nicht mehr schön, sondern vermackt , unansehlich und gammelig erscheint und deswegen mehr oder weniger großflächig restauriert werden muss, tja, dass ist ein mitunter schmaler Grad und letztendlich eigene Ermessenssache. Hätte ich die Möglichkeit, das Equipment und das Know-How, entsprechen neu zu lackieren bzw. "bei-zu-lackieren", ich würde es vermutlich auch öfter tun als viele andere hier bei den Klassik-Liebhabern. Wie gesagt, jeder hat da so seine eigen Meinung und Vorliebe zu.
Da du ja scheinbar zumindest über das entsprechende Airbrush-Equipment verfügst, denke ich, dass du da auch entsprechend Erfahrung und Fähigkeiten hast. Trotzdem halte ich es für eine enorme Herausforderung, das ordentlich hinzubekommen mit dem "Bei-Lackieren",... ich bin gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie heißt es so schön in der aktuellen Werbung: mach Dein Ding!

Und wenn Du meinst, den ganzen Rahmen neu lackieren zu müssen, dann machet. Manche Kommentare
finde ich hier einfach überzogen, daß liegt wahrscheinlich daran, daß Du hier neu bist.

Mit Beize arbeite ich persönlich eigentlich nie und Lackierer mögen sie auch nicht, vom gesundheitlichen
Aspekt mal ganz abgesehen. Beize entfernen, trocken- und naßschleifen wären die nächsten Schritte.
Der Tipp dann mit dem 2k-Grundierfüller ist ja hier schon erwähnt worden. Würde dann mit dem Rahmen
für weiteres Vorgehen mal einen Karosseriebetrieb mit Lackiererei aufsuchen.

Du machst das schon.
 

Ich kann's nachvollziehen, verstehen und meinetwegen natürlich auch akzeptieren, aber ich würd's heute nur noch im absoluten Ausnahmefall machen (und hab's auch gerade machen lassen: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/ein-paket-aus-leeds.130207/). Auch, wenn die Situation jetzt schon vorliegt, kann ich's trotzdem nicht zurückhalten:
Gerade bei einem so dankbaren Lack wie dieses Heizkörper-Weiß: Da lassen sich doch praktisch alle Stellen mit dem Fingernagel, ggf. Rostumwandler, Lackstift, Nassschleifpapier und Politur unsichtbar machen!? Wenn man das überhaupt will... In all den Jahren habe ich "gelernt" mit den Kampfspuren an meinen Rädern zu leben. Das sollte man nicht mit Bequemlichkeit oder Unvermögen verwechseln. Ich habe früher auch relativ schnell zum Abbeizer, Schleifpaier und Lackierpistole gegriffen.
Mittlerweile finde ich neulackierte Klassiker fast immer völlig uninteressant. Mir fällt gerade nichtmal eine Ausnahme ein... Ach doch: Siehe oben ;)

Aber mach mal - bin auf's Ergebnis gespannt.
 
Ich wünsche Dir natürlich das es so klappt wie Du es Dir erhoffst, stelle mir das aber sehr schwierig vor.
Andererseits ist der Rahmen ja auch nicht so wertvoll das man es nicht probieren könnte.
Viel Erfolg.

Der Lack war an der Stelle durch und hatte auch ein zwei bläschen geworfen... Wenn er fertig lakiert ist wird er euch auch wieder gefallen :-D
 
Mittlerweile finde ich neulackierte Klassiker fast immer völlig uninteressant.

Da muss ich leider völlig dacor gehen - sobald ich von Neulack lese ist der Rahmen/das Rad uninteressant für mich. Und ganz ehrlich: Wegen zweier Bläschen ist der "Lack durch"? Da wäre die rechte Kettenstrebe meines Gazelle Rahmens ja Schrott gewesen (habe ich hier im Forum schon einmal gezeigt) - und das Brüssel Blau ist sicher schwieriger zum Ausbessern als Weiss.

Aber wenn Du niemanden kennst der dir eine Grundierung abfüllt wirst Du auch sicher niemanden kennen der dir den Lack passend (weil Weiss ist halt auch nicht gleich Weiss) für die Beilackierung nach Analyse mit einem entsprechenden Gerät abmischt - ich befürchte, wenn Du nicht ein Künstler mit der Airbrush und Klarlackprofi bist, wird das im Endergebnis "patscherter" aussehen als 2 kleine Bläschen mit Rostradierer ausgetupft und mit der Airbrush oder meinetwegen Pinsel aufgefüllt.

Wenn ich eines bei meinen diversen Bastelarbeiten, sei es alte Autos, Räder usw. gelernt habe: Ernsthaft über die Auswirkungen der Handlungen die man zu setzten gedenkt nachzudenken, das fängt schon beim klassischen Versuch an mit der Rollgabel eine rechte Lagerschale lösen zu wollen...

Nix für ungut und Alles Gute für dein weiteres Vorhaben!

Grüße Alex
 
@Profiamateur , @xv61
Vielen Dank an die netten Worte... Ich hab die Reaktionen ja eigentlich erwarten können.:cool:
Ich hab keine allzu gesundheitsschädliche Beize verwendet. Wie gesagt ne Lösung mit ungefähr 0,25mol/l Ameisensäure... wenn ich mich richtig erinnere wurde Ameisensäure sogar in der Lebensmittel Industrie als Zusatz verwendet um Güter haltbarer zu machen... Wenn man davon nicht unbedingt ne volle Ladung inhaliert sollte das Zeug einen nichts anhaben können...(natürlich außer der reizende Aspekt.. in dem Zeug sollte man nicht baden). Die nächsten Schritte hab ich soweit schon abgehandelt.
@twobeers
der Vorbau kommt hundert pro an dieses Projekt :-P
@a.j.h.
Ich betrachte insbesondere das Weiß als Herrasuforderung, der Rahmen wurde mindestens zwei mal klar lackiert, einmal über den Lack und einmal über Lack+Decals. Für mich war dies ein Indiz das ich Großflächig beilackieren muss. Zudem hat der Vorbesitzer katastrophale Nasen hinterlassen als er dieses Weiß mit Lackstift ausbessern wollte... Ich betrachte den Rahmen, wenn er fertig ist nicht als neu lackiert sondern als restauriert ;).
@Alex73
Ich kenne niemanden der mir die Grundierung nach meinen Vorstellen abfüllt. Ich suche eine Grundierung in mehr Komponenten mit am liebsten sehr geringen Phosphor Anteil (weit geringer als er in handelsüblichen Produkten vertrieben wird aber dennoch mit nen bisschen Phosphor drin). Das es ja an sich eher uninteressant ist für Legierungen wie von Columbus verwendet (WNr.1.7218) Phosphor haltige Grundierunge zu benutzen, ist mir auf Grund der Stoffeigenschaften klar. Dennoch betrachte ich einen geringen Phosphor anteil als förderlich. Auch wenn diese Sichtweise teilweise antiquiert wirkt und Phosphor-lose Grundierungen voll in der Mode liegen.
Ein Farbspektralbereich Analyse Gerät benötigt FLACHE Flächen. Natürlich kann man die Dinger auch an Rohre halten. Da muss man dann aber mit imensen Messfehlern rechnen. Lackierer die so arbeiten sind Faulenzer und Verbrecher weil Kunde von dem Spritzergebnis (beim klassischen Beilackieren) entäuscht sein wird. Wenn auf Kante lackiert wird sieht das vielleicht anders aus und dem ungeschulten Auge fällt nichts auf.
Ich bin kein Künstler deswegen habe ich mich auch mit einen Lackierer zusammengeetzt und wir haben zusammen die beiden Lackfarben gemischt (Beim Weiß konnten wir direkt von einer Lackkarte mischen da wir die entsprechende RAL nummer gefunden haben, natürlich unter berücksichtigung der dicken Klarlackschicht). Die Lackfarbe hab ich also schon. Es fehlt Grundierung und später der Klarlack.
 
Ein Farbspektralbereich Analyse Gerät benötigt FLACHE Flächen. Natürlich kann man die Dinger auch an Rohre halten. Da muss man dann aber mit imensen Messfehlern rechnen. Lackierer die so arbeiten sind Faulenzer und Verbrecher weil Kunde von dem Spritzergebnis (beim klassischen Beilackieren) entäuscht sein wird. Wenn auf Kante lackiert wird sieht das vielleicht anders aus und dem ungeschulten Auge fällt nichts auf.
Ich bin kein Künstler deswegen habe ich mich auch mit einen Lackierer zusammengeetzt und wir haben zusammen die beiden Lackfarben gemischt (Beim Weiß konnten wir direkt von einer Lackkarte mischen da wir die entsprechende RAL nummer gefunden haben, natürlich unter berücksichtigung der dicken Klarlackschicht). Die Lackfarbe hab ich also schon. Es fehlt Grundierung und später der Klarlack.

Na unter diesen Gesichtspunkten sieht das Ganze ja dann anders aus - Du hast also wirklich Ahnung was Du tust und mit der Materie im vorhinein auseinandergesetzt! Ich persönlich bin mit dem für mich abgemischten Lack welcher auf dem Rohr analysiert wurde sehr zufrieden - und mein Lackierer ist kein Faulenzer und Verbrecher sondern es war ein Freundschaftsdienst eines Autohauses mit Lackiererei. Hätte ich mir die Mühe gemacht den Rahmen vorher zu putzen wäre das Ergebnis nahe an 100% gelegen, so sind es vielleicht 97/98% oder sowas in die Richtung. Ist mir aber wurscht weil im Gesamtkontext wird es kaum bis nicht auffallen.

Wegen der Grundierung: Ich denke das beim gezeigten Zustand der Oberfläche jede gute Grundierung passt weil Rostschutzeigenschaften wie auf einer Bohrinsel braucht man ja auf einem Fahrrad Rahmen nicht. Ich zumindest lackiere meine Achsteile bei alten Autos mit roter Rostschutzgrundierung und dann darüber einen widerstandsfähigen Decklack für Achsteile und das hält sehr gut.

Nachdem Du ja als finale Schicht dann ja sicher noch 2K Klarlack verwendest, denke ich das Du dich jetzt nicht unbedingt auf eine ganz bestimmte Zusammensetzung der Grundierung versteifen musst und dir damit das vorankommen schwer machst.

Grüße Alex
 
Gibt es in Deiner Nähe eine Autolackiererei? Dann geh einfach mal hin und frag nach einer 2K Epoxy-Grundierung. Das ist heute eigentlich das Standardmaterial im Reparaturbereich und haftet auch ohne Phosphatierung hervorragend auf blanken Metallen (und so ziemlich allen anderen Oberflächen). Vielleicht füllt Dir dort jemand was ab; ansonsten gibt es solche Grundierungen auch im Farbenhandel und bei diversen Online-Anbietern, meist im 1-kg-Gebinde.
Eine hauchdünne Phosphatschicht kannst Du bei Bedarf mit Fertan erzeugen, wirklich toll ist das aber nicht und eigentlich nur nötig, wenn der Rahmen eine Weile ohne Lack draußen stehen oder gefahren werden soll.
Beim Klarlack folgst Du am besten der Empfehlung des Lackierers, der Dir auch die Farben angemischt hat. Wenn Du selbst in einer Garage o.ä. unprofessioneller Umgebung lackieren willst, wähle lieber ein altmodisches MS-Material mit höherem Lösemittelanteil, weil der Umgang damit einfacher und die Aushärtezeit oft kürzer ist. Zum Lackieren haben wir hier aber schon oft und viel geschrieben, such ggf. einfach mal ein wenig im Forum.
"Anlackieren" inkl. Grundierung wird so knapp neben den Dekoren nicht wirklich funktionieren, also solltest Du sie reproduzieren lassen. Wenn an den anderen Rohren auch noch solche abgeschabten Stellen sind, wirst Du den Rahmen wohl komplett neu lackieren müssen, was aber auch kein Problem sein sollte.
 
moin

schöner rahmen ,viel spass beim aufbau.
(von CIÖCC gebaut finde ich auch interessant)

ich würde mich jedoch auch bonanzero anschliessen ,
und erstmal
den rahmen einfach zusammenbauen und
überlegen ,ob es auch mit der grösse hinhaut.
( 54cm ist ja eher für kleinere leute)...
und das kann dann sehr seltsam aussehen mit zu langer sattelstütze
und hohem vorbau.:)
mhh.... wie gross bist du??

grüsse
lars
 
@hans-albers
Ich bin 180 vielleicht im mittel 181 oder 182... hab nie das sonderliche Bedürfnis gehabt mich genau zu vermessen.sollte ich aber mal tun.. Abends ein wenig kleiner, morgens ein wenig größer. RH 54 sollte noch in der Tolleranz liegen. Weiterhin hatte ich ja schon gesagt das ich nicht den Ansporn habe das mir das Rad wie nen Kondom passen muss. Anonsten mag ich es generell gerne wenn ich eine etwas aerodynamischere position fahre :-D
@Alex73
Danke für die Tipps. Du hast schon recht, die Suche nach der Grundierung hält auf und ist nervig. Ich bin aber noch jung (demnach hab ich auch noch genug Nerven und Naivität mich in schwachsinnige Aufgaben fallen zu lassen) und möchte an meinen Fähigkeiten arbeiten. Wie sinnvoll das sein mag ist einfach mal dahin gestellt. Ich hab halt auch extreme viel Spaß an solchen Aufgaben... Am liebsten würde ich mir das Zeug selber zusammen brauen...
 
Zurück