• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Compact Kurbeln auch mit kleineren Kettenblättern?

lagobiker

Neuer Benutzer
Registriert
5 März 2006
Beiträge
65
Reaktionspunkte
0
Ort
Allgäu - weit im Süden
Hallo und Guten Abend,

irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass es Compact Kurbeln nicht nur mit den üblichen 50/34 er Kettenblätter gibt sondern auch mit 46/32 oder gar 44/30 - z.B. für Bergmarathons.

Wie funktioniert denn sowas, ist das eine spezielle Compact Kurbel oder kann man die kettenblätter tauschen?
Aber das passt doch mit dem Lochkranz nicht . . .

Danke für Tipps

LB
 
33 ist bei Compact die kleinste Möglichkeit, beim großen Blatt kannst 48, 46 oder auch 44 haben.. Wenn du kleiner fahren willst mußt du Lochkreis 94 nehmen aus dem MTB-Bereich und eben nur 2 Blätter montieren! :dope:
 
Anbieter aller möglichen Kettenblattgrößen: FSA und Miche. Vorsicht: Falls du Wert auf die korrekte Montage des kleinen Zapfen legst, der das Verkanten der Kette zwischen Kettenblatt und Kurbelarm beim Überschalten verhindert, musst du sehen, dass das stimmig ist. Die sind bei Miche und FSA unterschiedlich fixiert.
 
middleburn duo (42-29):

RS8_DUO.jpg


frm CU-2M (44-29):

6518.jpg

die ist abe richtig teuer
 
Die untypische Kettenblattbefestigung der middleburn macht die Kurbel gefährlich exotisch. Da dürfte man auf die hauseigenen Kettenblätter angewiesen sein?!
 
Diese 3-Loch Befestigung halte ich für vollkommen bescheuert, aber es gibt zum Glück auch andere Spider für die Middleburn, auch mit 110mm Lochkreis.

Der 5-Arm Compact MTB Lochkreis, 94mm, lässt ein 29er Blatt zu, wie an der abgebildeten FRM zu sehen. Es gab auch eine Coda (Cannondale Hausmarke) 2-fach Kurbel, die serienmäßig mit 29-44 kam. Leider ist so ziemlich alles, was Coda je produziert hat, unbrauchbarer Schrott, wobei diese Kurbel noch vereinzelt zu sehen ist.

Man kann natürlich auch einfach eine 3-fach MTB Kurbel mit 5-Arm 94mm LK nehmen und halt das kleine KB weglassen.
 
Bei Radplan-Delta gibt es inzwischen neben dem Lochkreis 110 (Kompakt) inzwischen auch den Lochkreis 94 (sozusagen 'Subkompakt').
Das ist der ganz gewoehnliche MTB-Fuenf-Loch-Standard der neueren Kurbelgarnituren (also gibt es ein grosses Angebot an Ersatzkettenblaettern) und geht bis 29 Zaehne runter. Der 110er Lochkreis von Kompakt ist ja der alte Standardlochkreis (dann halt noch zusaetzlich kleines Blatt=74) vom MTB, als man dort z. B. 26-36-46 hatte. Der 94er (kleines Blatt=58) ermoeglicht eben noch kleinere Blaetter und wurde ab ca. 1994 der Standard beim MTB. Also auch das ein Standard, den man 'gefahrlos' aufs Rennrad uebernehmen kann. Von Sonderwegen wuerde ich auch Abstand nehmen.

LG ... Wolfi :)
 
Die FRM-Kurbel ist nicht nur brutal teuer, die Kettenlinie ist fürs RR auch unbrauchbar. Das gleiche problem kann man auch mit anderen MTB-Kurbeln haben, Tune zB. stösst bei einer Achse unter 107mm ans Innenlager. Hatte früher eine alte LX-Kurbel mit 110er Lochkreis mit einem 104er Lager: um das montieren zu können musste ich die Kurbel befeilen(sonst ist sie ebenfalls an re. Innenlagerschale gestossen) und die Kettenlinie am XR war eher so naja. Trotz längere Kettenstrebe als am RR konnte ich das grosse Blatt nur mit den unteren 5 Ritzeln fahren.
Middleburn hat (mit richtiger Achslänge) einen Q-Faktor von 168mm, selbst wenn du eine 7mm(10mm) kürzeres Innenlager für richtige Kettenlinie montiert bekommst ist das immer noch John-Wayne-Style.
 
Middleburn Blätter sind bezahlbar (um 40 Euro) und sollen angeblich länger halten, da die laut Hersteller irgendwie speziell abgehärtet sind.
 
Zurück