• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Compact Kurbel

Pät1304

Mitglied
Registriert
23 Juni 2008
Beiträge
180
Reaktionspunkte
2
Ort
Wesseling
Hallo!
Ich fahre zur Zeit eine Campa Centaur Gruppe. Bin damit auch eigenltich sehr zufrieden. Da ich fast nur allein fahre nutze ich das große Kettenblatt nur sehr wenig. Berge finden sich in meiner Gegend nicht so oft aber wenns doch mal steil wird ist mir der kleinste Gang sogar noch manchmal zu groß. Zusätzlich plane ich in diesem Jahr eine Tour in der Schweiz ein wo ja bekanntlich ein paar mehr Berge zu finden sind.
Aus den Gründen möchte ich mein Rad mit einer Compact Kurbel ausstatten.
Ist das vernünftig, was muss ich bedenken und gibt es vielleicht sogar noch Alternativen?
Worauf ist bei Kurbeln überhaupt zu achten? (Ausser der Länge natürlich)
Brauche ich noch zusätzliche Teile oder kann ich die Kurbel einfach so wechseln?
Mein Bisheriger Favorit wäre diese hier:
http://www.bike-discount.de/shop/k661/a15098/centaur-ultra-torque-ct-kurbel-1725-mm.html

Da steht "erfordert Ultra Torque Lagerschalen". Woher weiß ich was für welche ich habe?

Schonmal vielen Dank für eure Antworten.
 
AW: Compact Kurbel

Ist das vernünftig, was muss ich bedenken und gibt es vielleicht sogar noch Alternativen?
Kompaktkurbel zu klassischer Kurbel ist ein quasireligiöses Thema, besser nicht damit anfangen ;)
Vielleicht ist Dir für´s erste schon mit einer anderen Kassette geholfen. Es gibt bei den Italienern 13-29er bzw 12-29er Kassetten (10/11fach).
Bin bis vor zwei Jahren am RR eine Kurbel mit 39/53 und ner Kassette 12-28 gefahren wenn es hügeliger wurde. Hochalpin war ich damit nicht unterwegs aber auf Mallorca bin ich so überall gut zurechtgekommen.
Jetzt habe ich ne kompakte mit 34/50 und eine 12-25er Kassette (11x). Bin damit bei uns im Flachland bei Alleinfahrten manchmal nicht glücklich. Der Sprung zwischen den Kettenblättern ist sehr groß und man muss beim Wechsel viel hinten schalten, damit der neue Gang passt.
Habe mir daher im letzten Jahr Kettenblätter mit 38/52 für den Alltag in der Heimat gekauft.
Vielleicht wäre ja 36/50 oder sogar 36/48 was für Dich.
Probier doch mal mit den Ritzelrechnern rum:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html oder
http://www.ritzelrechner.de/
Gruß Matthias
 
AW: Compact Kurbel

Vielleicht wäre ja 36/50 oder sogar 36/48 was für Dich.
Probier doch mal mit den Ritzelrechnern rum:

also ich klink mich hier mal ein bei den Italienern und kompakt...

gibt es bei denen eigentlich 48 oder 36 ritzel?

ich halt mich bei kompakt/heldenkurbel raus... und für mich schauen kompaktkurbeln nicht gut aus da die kleine scheibe zu klein is:lol:

roli

*edit*

beim MTB ist gegenschalten sowiso normal, da hast auch viel unterschiede bei den blättern vorn, ich seh das nicht so dramatisch...
 
AW: Compact Kurbel

Bei Campas Compactkurbeln ist zu beachten, dass da Standard-Kettenblätter mit 110er Lochkreis NICHT passen-die Schraube hinter dem Kurbelarm ist 1mm weiter nach außen versetzt. das gilt für Record/Chorus Carbon Compact 4-Kant sowie die aktuellen UT-Kurbeln. Es gibt zwar von TA extra Kettenblätter für Campa Compact, allerdings kann man dann nicht die extrem leichten von Extralite verbauen http://www.extralite.com/index_euro.htm (Road ccomponents/drivetrain/Octaramp RC). Zwar soll es "demnächst" einen Adapterbolzensatz von Extralite geben, mit dem man dann gewichtsmäßig extrem was reißen kann, aber das scheint noch zu dauern.
Ich bin am Sonntag nach sechswöchiger Zwangsabstinenz (sch.... Schnee:mad:), komme aber recht gut mit 50/34 zurecht, zumal ich mir eh angewöhnt habe, erst hinten drei Gänge hoch (19 auf 15 Zähne) und dann vorne aufs kleine Blatt zu schalten. So ist der Übergang immer recht flüssig. Nur vorne schalten, da dürfte man maximal 10 Zähne Unterschied haben, damit das einigermaßen passt. Außerdem ist scheinbar für einen absolut perfekten Schaltvorgang vorne der Compact-Umwerfer doch notwendig (deswegen suche ich aktuell einen :floet:...)
 
AW: Compact Kurbel

also ich klink mich hier mal ein bei den Italienern und kompakt...

gibt es bei denen eigentlich 48 oder 36 ritzel?

ich halt mich bei kompakt/heldenkurbel raus... und für mich schauen kompaktkurbeln nicht gut aus da die kleine scheibe zu klein is:lol:

roli

*edit*

beim MTB ist gegenschalten sowiso normal, da hast auch viel unterschiede bei den blättern vorn, ich seh das nicht so dramatisch...
Naja, fünf Ritzel hoch- oder runterschalten finde ich schon lästig (11fach, 12-25//34/53). Bei ca. 30km/h muss ich bei dieser Kombi das Blatt wechseln. Das kann am Anfang der Saison bei ruhigen Ausfahrten allein schon sehr oft der Fall sein. Finde ich lästig. In der Gruppe fahre ich hier bei uns alles vom 50er KB.
Zu den KB mit Campa 110er Lochkreis:
Ich habe zwei Stronglight CT2 mit 38/52. Die gibt es sonst noch in 34, 36, 39, 48, 50, 53 zB hier: http://www.bike24.net/p16413.html
Gruß M.
 
AW: Compact Kurbel

http://www.velo-motion.com/product_...UR-ULTRA-TORQUE-CT-10s-Kettenradgarnitur.html

Besserer Preis und zudem bessere CNC-Kettenblätter. Lagerschalen sind nötog wenn noch eine alte 4-Kant-Kurbel dran ist. Ist bereits eine UT Kurbel am Rahmen, einfach Klammer an Lagerschale lösen, UT-Schraube lösen und Kurbel wechseln (und Klammer am Schluss wieder dran popeln). Ist ein Kinderspiel.

Autsch-mit meiner Record Vierkant Compact und Recordlager komme ich auf 750 gr ( inkl. Kurbelschrauben)...:D
 
AW: Compact Kurbel

Autsch-mit meiner Record Vierkant Compact und Recordlager komme ich auf 750 gr ( inkl. Kurbelschrauben)...:D

Ein Plastekurbel für 300 € wollen wir mal nicht als Maßstab nehmen, 830 g sind für eine Alukurbel ein solider Wert. Zudem dürfte diese auch steifer sein als dir alte Record-4-Kant.
 
AW: Compact Kurbel

So ich hab jetzt erstmal eine Bestandsaufnahme gemacht:
Aktuell ist vorne 52/39 montiert, die Kurbeln sind 172,5 lang und es ist eine vierkant Achse unter der Schraube zum vorschein gekommen.
Wenn ich mich nicht verzählt hab sinds hinten 26 bzw 13 Zähne (10 Fach).

Da es eine 4 Kant Achse ist kann ich diese Ultra Torque Kurblen nur montieren wenn ich auch die Lager tausche. Richtig?

Besteht nicht die Möglichkeit die Kettenblätter der vorhandenen Kurbel gegen kleinere zu tauschen?

Ich kann mir nicht vorstellen was 2 bzw 5 Zähne weniger in der Praxis letztendlich bedeuten. Deshalb habe ich mal versucht zu rechnen, hab festgestellt das ich zu vieles über die Rechnerrei vergessen habe und habe mich dann mit einem online Ritzelrechner befasst.

Gewicht spielt für mich keine große Rolle also wirds auch keine Carbonkurbel.
Ich wollte ausrechnen welcher montierte Gang dem größten mit einer Compakt Kurbel entspricht. Wenn ich mich nicht total vertan habe liegt der im Bereich zwischen meinem größten Gang und dem nächst kleineren.
Demnach würde ich bei 50 Zähnen vorne keinen größeren Gang vermissen da mir mein jetziger vorletzter Gang auch völlig ausreicht.

Als Anhaltspunkt für den kleinsten Gang kann ich mich höchstens am Rad meines Vaters orientieren. Das hat vorne 3 Fach und damit bin ich vor einiger Zeit auch mal Berge gefahren. Werde mal rausfinden wie das Übersetzt ist.
 
AW: Compact Kurbel

Da es eine 4 Kant Achse ist kann ich diese Ultra Torque Kurblen nur montieren wenn ich auch die Lager tausche. Richtig?

Richtig. Allerdings kosten die Ultra-Torque Lagerschalen nur ca. 18,-EUR.

Wenn dir das Übersetzungsverhältnis deiner jetzigen Kassette mit der Compactkurbel nicht mehr so richtig passt, kannst du ja ne 12/25 oder 11/25er montieren. Für Touren in den Alpen kannst du dann alternativ eine 13/29er Kassette montieren, damit sollte man eigentlich jeden Alpenpass hochkommen. Falls die Kurbelei bergab mit 50/13 noch zu intensiv sein sollte, kann man die 13/29er Kassette noch mit einem 12er Abschlußritzel tunen, das bringt schon ziemlich was bergab.
 
AW: Compact Kurbel

also ich klink mich hier mal ein bei den Italienern und kompakt...

gibt es bei denen eigentlich 48 oder 36 ritzel?

ich halt mich bei kompakt/heldenkurbel raus... und für mich schauen kompaktkurbeln nicht gut aus da die kleine scheibe zu klein is:lol:
Campa und 48 oder 36er Kränze? Muss es wohl, CNC listet gerade sowohl 50/46er als auch 34/48er bestückte Campa-Kurbeln.
Bei der aktuellen Problemstellung würde ich aber versuchen eine alte (2006er, 5 sichtbare Arme) Veloce Kompakt zu bekommen, die haben noch einen runden Lochkreis, da geht alles normale, sogar Shimanoblätter:lol:.
 
AW: Compact Kurbel

Die 4-Kant-Kompaktkurbeln gibts schon ne weile nicht mehr zu realistischen Preisen, zudem sind die Veloce-Blätter Mist.

Die UT-Lagerschalen kosten 14 € und sind leicht montierbar. Wenn man mit 50/34 klar kommt ist die Centaur-Kurbel eine feine Sache, ich fahr sie seit 3 1/2 Jahren und an beiden Rädern. Wer von der Standard-Abstufung abweichen will (36er oder 48er) muss zu speziell für Campa designten Stronglight oder TA-Blättern greifen, ist aber kein billiges Vergnügen und optisch in diesem Fall sicher ein Einschnitt.

Damit es passt sollte man halt fit genug sein um alles flache auf dem 50er fahren zu können, wer im flachen ohne Mühe nen Schnitt um die 30 fährt, für den ist das kein Thema.
 
AW: Compact Kurbel

Damit es passt sollte man halt fit genug sein um alles flache auf dem 50er fahren zu können, wer im flachen ohne Mühe nen Schnitt um die 30 fährt, für den ist das kein Thema.

Da ich meistens alleine fahre bin ich eher langsamer unterwegs.

Campa und 48 oder 36er Kränze? Muss es wohl, CNC listet gerade sowohl 50/46er als auch 34/48er bestückte Campa-Kurbeln.

Hast du dazu mal einen Link?
 
AW: Compact Kurbel

Ein Plastekurbel für 300 € wollen wir mal nicht als Maßstab nehmen, 830 g sind für eine Alukurbel ein solider Wert. Zudem dürfte diese auch steifer sein als dir alte Record-4-Kant.

Ja gut-ich hatte das gute Stück gebraucht gekauft (3...2...1 etc) für 170 Ocken (mit Innenlager). Mit 62 kg Fahrergewicht ist bei mir die Steifigkeit eher zweitrangig, auch wenn ich den Umstieg von einer Tune Bigfoot auf eine Record-Alukurbel (Vorgänger der jetzigen Kompaktkurbel) auf dem Tacho sehen konnte:eyes:. Warum Campa nie die Record Alukurbel als Kompaktversion angeboten hat, habe ich nie verstanden. Da wäre mir das Mehrgewicht wiederum Latte gewesen. Die HTII-Kurbeln von Shimano finde ich einfach zu wuchtig.
 
AW: Compact Kurbel

Noch ne Frage:
Ab wann gibt es Probleme mit dem Umwerfer vorne?
Den möchte ich nicht ändern müssen.
 
AW: Compact Kurbel

Vielen Dank für eure Tips :)

166800_1465086560920_1646192547_30972475_8265780_n.jpg
 
AW: Compact Kurbel

Sehr schön, und zudem eine Version mit gescheiten Kettenblättern. Diese wurden leider an der UT-Centaur-Carbon dann gegen billige wegrationalisiert.
 
AW: Compact Kurbel

Hallo
Kann ich meine Ultegra Heldenkurbel :D zu einer Compactkurbel umbauen? Oder passt das mit den Kettenblättern auch nicht? Hätte gerne 50/34.
mfg Marco
 
Zurück