• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Columbus-Rahmen mit Riss durch Rost. Was tun?

hoffmannsthal

Neuer Benutzer
Registriert
21 Februar 2011
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits,

ich habe gestern mit Schrecken bemerkt, dass der Rahmen meines Fahrrads einen Riss hat. Der Riss ist eindeutig durch Rost bedingt und befindet sich am oberen Sattelrohr, siehe die Fotos.

Der Rahmen ist ein 58er mit Columbus Aelle-Rohren. Er ist eigentlich von einem "Campus"-Rad, ich schätze aus den 90ern. Ich habe ihn sehr günstig bekommen (30,- via Ebay) und habe das Rad in den letzten 2 Jahren fast täglich in der Stadt gefahren.

Ich habe dazu einige Fragen, von denen ich hoffe, dass ihr sie mir beantworten könnt:

- hat jemand eine Ahnung, warum so ein Riss an dieser Stelle auftritt? Der Rahmen ist sonst nicht rostig und das Rad ist auch nicht dauerhaft draussen im Schnee oder Regen gestanden.

- kommt es häufig bei Rahmen vor, dass so ein Riss auftritt? Für mich war es doch sehr überraschend, da ich bei den Columbus-Rohren dachte, mit guter Qualität zu fahren.

- ist es empfehlenswert, mit diesem Rahmen weiter zu fahren?

- wenn ich mir erneut einen gebrauchten Rahmen zulege, muss ich damit rechnen, dass der nach 2-3 Jahren ähnliche Schäden aufweisen kann?

Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir aus eurer Erfahrung weiterhelfen könntet!

Vielen Dank,
Severin

IMAG2493.jpg


IMAG2491.jpg
 
Columbus Aelle war einer der einfacheren Rohrsätze und relativ dickwandig.
Ausgangspunkt des Rostes war hier wahrscheinlich ein Lackschaden, die Stelle ist normalerweise nicht rostverdächtig. Auseinanderfallen wird der Rahmen nicht - selbst wenn das Sitzrohr komplett durch ist - aber damit herumfahren wollte ich auch nicht.
 
danke lowrider! schon mal gut zu wissen, dass mir der rahmen morgen nicht komplett auseinanderfallen wird.
können lackschäden vermieden werden? bzw. wie entstehen sie?
 
Offenkundig hat Dein Vorgänger den Rahmen ordentlich vergammeln lassen. Bis ein Stahlrahmen so richtig durchgerostet ist, braucht es einige Jahre.

Lackschäden gibt es eigentlich immer irgendwann. Vom unvorsichtigen Anlehnen, über Steinschlag oder einfach, weil sich die Rohre verwinden und der wenig elastische Lack da nicht "mitgehen" kann.
Man sollte sie behandeln, bzw. entstehenden Rost entfernen und die "verletzten" Stellen mit Lack versiegeln.

Einen guten Stahlrahmen kann man eigentlich eine halbe Ewigkeit fahren....................
 
Ich würde mal einen Schweißer fragen, ob der das wieder versiegeln kann (gebogenes Blättchen rüber und zuschweißen). Über Stabilität würde ich mir da keine Sorgen machen. Gefährlich wird die Feuchtigkeit, die in den Rahmen eindringt und von innen ungestört weiter Rost verbreitet.
 
Die Frage ist, ob der Rost sich von außen nach innen oder von innen nach außen gefressen hat.
Mir scheint eher von innen nach außen, und wenn dem so ist, dann ist das Loch die Spitze des Eisbergs.
Klopf einmal mit einem Schraubendrehergriff gegen das Rohr: starke Veränderungen im Klang deuten auf großflächigen Rostfraß hin.

Gegen das Weiterrosten im Inneren hilft übrigens Hohlraumkonservierspray.
 
Zurück