• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Co2-Pumpen

Mike2000

Neuer Benutzer
Registriert
5 Januar 2013
Beiträge
25
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Co2 Pumpe fürs Rennrad. Standpumpe und kleine Handpumpe sind vorhanden, aber fürs RR will ich doch lieber eine Notfall-Co2-Pumpe. Mir ist aufgefallen, dass es sehr wenige Beiträge zu dieser Art Pumpen gibt. Viele setzen lieber auf kleine Handpumpen, so eine ist jedoch für mich keine Option.

Es gibt seeehr viele verschiedene Co2 Pumpen auf dem Markt, nur findet man zu den wenigsten Erfahrungsberichte.

Vllt könnt ihr, wenn ihr im Besitz einer solchen seid, hier diese schnell mit Vor- und Nachteilen vorstellen.

Die Vor- und Nachteile einer Co2 Pumpe im allgemeinen kennen glaub ich die meisten und sollen deswegen nicht Thema dieses Beitrages sein.

mfg
 
Foto1205.jpg

Frag mich jetzt nicht wie das Modell genau heißt.
Habe ich jetzt schon 5 oder 6 Jahre und bis heute vielleicht dreimal gebraucht. Hatte auch Glück daß mir nicht beide Schläuche unterwegs kaputt gegangen sind. Eine zusätzliche Patrone nehme ich nämlich nicht mit.
Das Aufpumpen geht ruckzuck. Durch das plötzliche Ausströmen des CO2 vereist das Ventil kurzzeitig, was bei niedrigen Temperaturen immer recht unangenehm für die Finger ist, wenn die eh schon etwas kalt sind. Aber das ist mir bisher auch nur einmal passiert.
 
Ich habe die SKS Airgun im Täschchen, mit zwei Patronen. In einem Jahr einmal gebraucht. Bei diesem einen Mal ist es mir nicht gelungen, den Schlauch erst leicht anzublasen. Falls das überhaupt geht, braucht es sehr sensible Finger am Drehventil oder Übung. Die Metallteile der Airgun werden saukalt, da drohen Erfrierungen. Deswegen Patronen mit Krepp oder Gaffa-Tape umwickeln. Oder ein Überzieherli stricken lassen. :D
Mit einer Patrone habe ich den 28er Randonneur-Schlappen auf gut 4 bar bekommen, hat bis zur Tanke gereicht, um da nachzupumpen.
 
Ich habe die SKS Airgun im Täschchen, mit zwei Patronen. In einem Jahr einmal gebraucht. Bei diesem einen Mal ist es mir nicht gelungen, den Schlauch erst leicht anzublasen. Falls das überhaupt geht, braucht es sehr sensible Finger am Drehventil oder Übung.

Ja, anfänglich war ich auch erschrocken, aber bei der Airchamp (habe den Namen nun doch herausgefunden) dosiert man dies über einen Hebel, da ging das beim zweiten Mal wesentlich geschmeidiger. Letztendlich hatte ich für mein Gefühl noch fast 50% in der Patrone. Auch die Finger waren dann nimmer ganz so nah am Ventil. Erfrierungen dürften eigentlich ausgeschlossen sein, außer man ist schon mit weit unterkühlten Fingern gefahren. Ich sehe da kein Problem drin. Vielleicht unangenehm wenn es eh schon kalt ist, aber kaum gefährlich hinsichtlich Erfrierungen.
 
ich bin auf der Suche nach einer Co2 Pumpe fürs Rennrad. Standpumpe und kleine Handpumpe sind vorhanden, aber fürs RR will ich doch lieber eine Notfall-Co2-Pumpe. Mir ist aufgefallen, dass es sehr wenige Beiträge zu dieser Art Pumpen gibt. Viele setzen lieber auf kleine Handpumpen, so eine ist jedoch für mich keine Option.
habe auch die Airgun, aber das Teil liegt seit Jahren nur noch im Keller rum... Sollte man Pech haben und die Luft geht daneben bzw. nicht komplett in den Reifen, dann steht man dumm da. Außerdem lassen die sich schlecht regulieren und sind auch noch recht schwer.

Ich weiß das Du es nicht hören willst, aber mit einer Minipumpe bist Du besser dran. Ich habe mir die Topeak in Carbon mal zu Weihnachten schenken lassen und seit dem ich die habe, hatte ich selber keinen Platten mehr. Musste sie aber zwei mal an Notleidende verborgen ;)
 
CO2 fürs Rennen, ansonsten ist man mit einer Minipumpe bestens bedient. Das Problem mit dem schlecht aufgestzten Pumpenkopf und anschliessend zu wenig Druck am Reifen hatten schon viele. Ohne zweite Patrone ist man da aufgeschmissen. Genau da wird es uninteressant, wenn ich noch mehr Zeug mitschleppen muss.
Einziger Nachteil der Minipumpe: Nach dem Aufpumpen hat man dicke Arme.
 
Naja, bisher hatten ich und andere mit meiner CO2-Pumpe keine Probleme. Kommt da vermutlich auch aufs Modell an.Sollte sich das jemals ändern, werde ich über 'ne Alternative nachdenken. Zumal ich 3/4 meiner Touren nie allein fahre und der Defektteufel sich meist nur einen aussucht. Und mit 118g schleppen andere mitunter mehr unnützes Zeug mit sich rum.
Wer viele Platten hat, sollte da vielleicht andere Schläuche oder Radwege in Betracht ziehen. Allein wegen der Patronen, selbst wenn man die ins Recycling gibt.
 
Habe den Xtreme air Coach light, der offenbar baugleich mit dem BBB AirSafe BMP-31 ist. Klappt prima und lässt sich zumindest so dosieren, daß das Gas nicht ungebremst in den noch fast leeren Schlauch hämmert. Allerdings habe ich damit auch schon eine Kartusche verballert, indem ich das Ventil vorher schön festdrehte, sicher ist sicher -- nur daß reindrehen hier natürlich aufdrehen bedeutet. Ging zum Glück buchstäblich nicht ins Auge. (Das ist bei allen so konstruierten Systemen so und kein Problem speziell dieses Modells.) Festhalten unbedingt am Schaumstoff-Überzieher. Ist entweder dabei oder, RuhrBiker, gibt es für ein paar Cent einzeln.
 
ich habe mir letzte Saison die Moskito von Barbieri zugelegt, das ist eine Mini-Pumpe die mit Kartusche betrieben werden kann. Erfahrungen habe ich mangels Platten bis jetzt noch nicht sammeln können, aber Grösse und Gewicht find ich in der Trikotasche erträglich.
 
Trikottasche ist das Stichwort. Wer hat sich denn schon mal auf den Pinsel gelegt und dabei harte Gegenstände wie Pumpe oder Handy im Trikot gehabt? Geiles Gefühl wenn man da drauf knallt?
Was bei mir nicht in die kleine Satteltasche passt kommt auch nicht mit. Alternativ opfere ich eher einen Flaschenhalter und benutze ihn als Transportbox, aber im Trikot ist höchstens was zu essen.
Bevor sich wieder jemand angepi... fühlt, das ist nur meine Meinung ohne Anspruch auf allg. Gültigkeit!
 
...Wer hat sich denn schon mal auf den Pinsel gelegt und dabei harte Gegenstände wie Pumpe oder Handy im Trikot gehabt? ...
Yepp. Bin vor einem Jahr nach links vom Rad gefallen, hatte wg. Strullerwetter eine Warnweste an, mit kugelförmigen Schnellverschlüssen links und rechts. Genau da, wo links der Verschluss war, war eine Rippe durch. Bis in den November hatte ich Spaß daran...
Das Smartphone kommt trotzdem in die Trikottasche.
 
Nur soviel.....ein bißchen Pumpen hat noch Keinem geschadet....nach 200-300 Hüben spürt man auch schön seinen Bizeps:cool:
Allemal besser als vereiste Fingerkuppen:p!
 
Hallo, ich habe zur Zeit die SKS Airchamp Pro im Einsatz. Mit der habe ich letztes Jahr zwei mal einem Kollegen ausgeholfen und letzten Dienstag mir selbst :D... Bedienung, Dosierbarkeit und Transport finde ich super, was mir nicht so gefällt ... Ich habe die am Sitzrohr beim Flaschenhalter montiert, hier kommt genug Dreck und Spritzwasser hin. Am Dienstag ist mir aufgefallen, dass der Auslöseknopf etwas schwergängig ist. Das liegt wohl an dem ganzen Sand, der sich dort breit gemacht hat. Es hat trotzdem noch alles Top funktioniert, aber 100% darauf verlassen werde ich mich nicht. Ich habe zur Sicherheit immer noch eine kleine Handpumpe im Gepäck.

Ein Radsportkollege hat die Topeak AirBooster im Einsatz und ist total begeistert ... Wenn meine SKS mal streikt, werde ich mir auch die Topeak kaufen. Ach ja mein Kollege hat ca. 20000 bis 25000km pro Jahr und fährt auch TransAlp, Ötztaler etc. mit .... also auch Renneinsatz erprobt!

EDIT: Ach ja, die Topeak passt auch locker zum Ersatzschlauch in die Satteltasche...
 
Nur soviel.....ein bißchen Pumpen hat noch Keinem geschadet....nach 200-300 Hüben spürt man auch schön seinen Bizeps:cool:
Allemal besser als vereiste Fingerkuppen:p!

Für sowas hat es Fitness-Studios. ;)
Und warum so, wenn es auch anders geht? Ist doch schön wenn man die Wahl hat.
 
Vorteil von der SKS Aircamp ist übrigens auch, dass einem dir Finger nicht festfrieren o_O und wenn man die Kartusche falsch herum in den Griff steckt, dann ist das sozusagen das Kartuschenlager ;) Griff auf, Kartusche rumdrehen, Griff zu, ansetzen und abdrücken ... sich über die ca. 7,5 Bar Reifendruck freuen (bei 25mm). Hab dann zuhause noch mal mit der Standpumpe nachgelegt.
 
Zurück