• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CN-HG94 vs. CN-HG95

Osso

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2006
Beiträge
10.044
Reaktionspunkte
3.709
Weiss jemand ob es zwischen den Ketten einen wesentlichen Unterschied, vor allem im Schaltverhalten, gibt. Ich fahre die CN-HG95 auf dem Crosser mit XT-Kastette und bin sehr zufrieden.
Die CN-HG94 gibt es grad günstig und hat im Verscheißtest wohl auch sehr gut abgeschnitten. Wenn keine Nachteile in der Schaltqualität zu erwarten ein, würde ich mir ein paar kaufen.
Und dann bei Gelegenheit auch mal am RR probieren
 
Die erste Ziffer gibt die Baureihe an, die zweite Ziffer ist meines wissens nach analog zur Anzahl der Ritzel. 95 müsste 11 fach sein, 94 für 10fach. Der Unterschied liegt in der Breite der Kette.
 
Die erste Ziffer gibt die Baureihe an, die zweite Ziffer ist meines wissens nach analog zur Anzahl der Ritzel. 95 müsste 11 fach sein, 94 für 10fach. Der Unterschied liegt in der Breite der Kette.

Das ist falsch. Sowohl die HG94 als auch die HG95 Kette ist für 10-fach
Antriebe ausgelegt. Die Bemaßungen sind insoweit identisch.
 
Eigentlich müßte jede Shimano 10-Fach Kette auf jedem 10-Fach Antrieb funktionieren.

Bei 11-Fach gibt es doch jetzt auch ich nenne sie mal " nicht gruppengebundene / zugehörige " Ketten. ( 600er / 700er )

Obwohl die 700er unter anderem für Ultegra beschrieben ist gibt es parallel noch die cn hg 6800 die als reine Ultegra Kette läuft. Funktionieren tun sie beide.
 
Interessant ist, dass Shimano zu den 10.fach HG94-/HG95-Ketten angibt, sie seien nur mit MTB-/ATB-Kurbeln kompatibel. Meinem Verständnis nach ist 10-fach gleich 10-fach, egal ob Rennradgruppe oder MTB-Gruppe, oder?

Das einzige, was ich mir technisch noch ganz, ganz entfernt vorstellen könnte, wären etwas anders geformte Steighilfen beim den MTB-Gruppen für die dann jeweils die Laschen der Kette etwas anders ausgeformt sind.. Aber warum sollte man das machen? Die Aufgabe, die Kette aufzunehmen und auf das nächst größere Blatt zu hieven, ist ja die gleiche, unabhängig davon, ob ich im Gelände oder auf der Straße herumfahre.

Dementsprechend halte ich die Angabe zur Kompatibilität mit hoher Wahrscheinlichkeit für unbegründet. Es scheint eine Angabe zur Steuerung des Käuferverhaltens zu sein und lässt mich generell die Angaben zur Kompatibilität mit Vorsicht genießen (auf der sicheren Seite ist man aber natürlich schon, wenn man sich an die Kompatibilitätslisten von Shimano hält, das ist klar).
 
Interessant ist, dass Shimano zu den 10.fach HG94-/HG95-Ketten angibt, sie seien nur mit MTB-/ATB-Kurbeln kompatibel. Meinem Verständnis nach ist 10-fach gleich 10-fach, egal ob Rennradgruppe oder MTB-Gruppe, oder? (...)

Nein, das war bis 9fach so und jetzt bei 11fach wieder der Fall - aber erst seit der 2. Generation 11fach Ketten.
 
Nein, das war bis 9fach so und jetzt bei 11fach wieder der Fall - aber erst seit der 2. Generation 11fach Ketten.
Woran liegt es denn, dass die 10-fach MTB-Ketten nicht mit der Rennradgruppe harmonieren (und umgekehrt)? Hast Du da Erfahrung? Hast Du die Ketten mal im Vergleich angeschaut?

Sowohl bei den MTB- als auch den Rennrad-Ketten steht ja im Werbetext, dass sie eine vorgegebene Laufrichtung haben und dass die Innenseiten für das Schalten hinten und die Außenseiten für das Schalten vorne optimiert wären. Ich kann mir beim besten Willen nicht erklären, warum die gleiche Firma da bei Rennrad und MTB zu unterschiedlichen Lösungen kommen sollte. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Zumindest Wippermann bietet ein und dieselbe 10-fach Connex-Kette ja für MTB und Rennrad an.
 
also ich fahre die HG95 am Crosser, allerdings mit XT Kasette. Aber mit 5701 Schaltwerk und 6600er umwerfer und 4600er STI's. Das funzt absolut super. Das schaltet dermaßen sauber, vor allem auch unter Last, wie ich das bisher bei Shimano 10Fach noch nicht erlebt hab.
Kann natürlich sein das es speziell die Kombi XT Kette/kasette ist die so gut läuft.
Wenn man am RR ne neue Kette fällig ist, bin ich geneigt da auch mal ne CN-HG94/95 zu probieren, egal was Shimano so schreibt.

Könnte sein das es daran liegt das die CN-HG95 so schmall ist, Connex hab ich auch auf einem Rad und bin mit der Schaltqualität gar nicht zufrieden. Im Netz findet dich diemMeinung dies läge daran das die Kette etwas breiter ist-
 
Woran liegt es denn, dass die 10-fach MTB-Ketten nicht mit der Rennradgruppe harmonieren (und umgekehrt)? Hast Du da Erfahrung? Hast Du die Ketten mal im Vergleich angeschaut?

Keine Ahnung. Shimano bietet offiziell zwei verschiedene an und beschreibt in den jeweiligen Anleitungen genau, welche Kette wo passt.
So ist z. B. die zweite Generation 10fach-Ketten nicht für 3/10 Antriebe vorgesehen, sondern nur die 1. Generation 10fach Kette.

Sowohl bei den MTB- als auch den Rennrad-Ketten steht ja im Werbetext, dass sie eine vorgegebene Laufrichtung haben und dass die Innenseiten für das Schalten hinten und die Außenseiten für das Schalten vorne optimiert wären. Ich kann mir beim besten Willen nicht erklären, warum die gleiche Firma da bei Rennrad und MTB zu unterschiedlichen Lösungen kommen sollte. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Zumindest Wippermann bietet ein und dieselbe 10-fach Connex-Kette ja für MTB und Rennrad an.

MW. wurde mit der zweiten Generation 10fach fürs RR eine laufrichtungsgebundene Kette eingeführt. Danach mit 11fach auch wieder, was jetzt aber geändert wurde. Die aktuellen 11fach Ketten sind nun wieder offiziell für beides vorgesehen. Ich gehe davon aus, dass das ganze technische Gründe hat, denn es macht alles aufwändiger, zwei verschiedene Serien/Baureihen anzubieten.

Ob es in der Praxis nicht doch geht, ist eine andere Sache. So bin ich jahrelang 10fach Shimano Kette auf 10fach Campa Antrieb gefahren.
10fach Shimano MTB Kette auf 10fach Shimano RR resp. umgekehrt habe ich jedoch nicht ausprobiert.
 
Hallo in die Runde,
ich fahre an meinem Crosser zufällig die selben Komponenten wie Osso: 5701er Schaltwerk, 6600er Umwerfer, 4600er STIs, 4600er Kassette, dazu eine CN-HG54. Also alles Rennrad-Komponenten, bis auf die Kette. Diese ist auch als MTB-Kette angegeben. Es funktioniert aber alles ohne Probleme. Ich denke also, dass eine HG94 auch funktionieren sollte.
 
Zurück