• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ciclomaster CM 4.33

Cubemania

Mitglied
Registriert
5 Januar 2009
Beiträge
313
Reaktionspunkte
9
Ort
Kaufbeuren
Hallo,

heute vormittag kam der Postboote mit einem kleinen Paket für mich. Mein neuer Radcomputer von Ciclosport ist da! Der kabellose Ciclomaster CM 4.33 mit eingebautem Höhenmesser.

Jetzt hab ich diesen Montiert und funktionieren tut er auch. Nur finde ich in der Anleitung keinen Hinweis darauf wie sich dieses Teil ausschalten lässt? Geht der Computer mit der Zeit von alleine aus? Wenn ja, geht das dann nicht auf die Batterie wenn er jedesmal noch ewig anbleibt ohne, dass ich ihn benutze?
Weiterhin stellt sich mir die Frage ob es wirklich ausreicht den Sender auf dieses "Polster" zu legen und das Ganze dann mit Kabelbindern fest zu machen. Der Sender muss nämlich sehr nah an den Magneten, damit dieser auch richtig arbeitet und ich hab bei der Sache Angst, dass ich doch mal über ein kleines Loch oder eine unebene Straße fahre und dann hängt der Sender in der Speiche :eek:
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

Servus,

ich habe auf meinem Winterrad den Ciclomaster CM215A, auch mit Höhenmessung. Was das Ausschalten betrifft, meiner schaltet sich nicht aus. Ich denke mal, das ist so bei Ciclomaster. Habe da jetzt auch schon die zweite Batterie drin. Die erste hat so knapp 2 Jahre gehalten. Das ist okay, finde ich.:)
Leider speichert der Radcomputer überhaupt keine Daten, wenn die Batterie leer ist oder gewechselt wird. Du musst also jedesmal, wenn der Radcomputer stromlos ist, den Radumfang, deine Gesamtkilometer die Ausgangshöhe und was sonst noch auf dich eingestellt ist, neu eingeben.:eek:

Der Sender an der Gabel hab ich auch mit Kabelbinder befestigt. Und das hält bis heute bombenfest. Dennoch, wenn du Zweifel an der Befestigung hast, würde ich bei den ersten Fahrten lieber ein paar Mal anhalten und den Sitz des Senders überprüfen und auch ein paar Kabelbinder mitnehmen, falls du ihn nochmal fixieren musst. Die nehmen ja keinen Platz in der Trikottasche weg.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.:)
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

danke Mustang.

Ja, das hat mir schonmal geholfen. 2 Jahre Batterielaufzeit ist ja ganz in Ordnung. Dachte, dass die schneller leer ist.
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

Servus,

ich habe auf meinem Winterrad den Ciclomaster CM215A, auch mit Höhenmessung. Was das Ausschalten betrifft, meiner schaltet sich nicht aus. Ich denke mal, das ist so bei Ciclomaster. Habe da jetzt auch schon die zweite Batterie drin. Die erste hat so knapp 2 Jahre gehalten. Das ist okay, finde ich.:)
Leider speichert der Radcomputer überhaupt keine Daten, wenn die Batterie leer ist oder gewechselt wird. Du musst also jedesmal, wenn der Radcomputer stromlos ist, den Radumfang, deine Gesamtkilometer die Ausgangshöhe und was sonst noch auf dich eingestellt ist, neu eingeben.:eek:

Der Sender an der Gabel hab ich auch mit Kabelbinder befestigt. Und das hält bis heute bombenfest. Dennoch, wenn du Zweifel an der Befestigung hast, würde ich bei den ersten Fahrten lieber ein paar Mal anhalten und den Sitz des Senders überprüfen und auch ein paar Kabelbinder mitnehmen, falls du ihn nochmal fixieren musst. Die nehmen ja keinen Platz in der Trikottasche weg.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.:)
Hallo
Man kann auch die Batterie wechseln ohne Datenverlust.Wenn das Display anfängt schwach zu werden nach so 1,5 Jahren oder so wechsel ich.
Deckel öffnen neue Batterie bereitlegen ,nun mit dem Tacho in der Hand kräftig auf den Tisch hauen,und schon fliegt die alte Batterie raus.Jetzt hat man so ca. 3 Sekunden Zeit die Neue Batterie einzusetzten was in der Regel auch gut klappt,so gehn die Daten nicht verloren.
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

Hallo
Man kann auch die Batterie wechseln ohne Datenverlust.Wenn das Display anfängt schwach zu werden nach so 1,5 Jahren oder so wechsel ich.
Deckel öffnen neue Batterie bereitlegen ,nun mit dem Tacho in der Hand kräftig auf den Tisch hauen,und schon fliegt die alte Batterie raus.Jetzt hat man so ca. 3 Sekunden Zeit die Neue Batterie einzusetzten was in der Regel auch gut klappt,so gehn die Daten nicht verloren.

Cool:cool:!

Hab ich nicht gewusst. Danke für den Tipp. Werd ich das nächste Mal auch so machen.:)
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

Tach mit Funkübertragung?
Biste wahnsinnig!!??!!:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:
Denk an die Strahlen!!
Für mich kommt nur Tacho mit Kabel in Frage!:aetsch::dope:
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

Ich möchte nicht wissen wie viele Strahlen uns täglich durchbohren. Handystrahlung, Radiowellen etc. ich glaube da sind die Strahlen vom Tacho das geringste Übel. ;)
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

Man kann den Tacho auf auf Kabelbetrieb "hochrüsten". Ging zumindest beim CM 414 Alti.
Dann auch mit Trittfequenz.
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

heute wollte ich das erste Mal mit meinem neuen Tacho fahren. Ich habe ihn auf den Lenkerhalter gesteckt und auf einmal war der Tacho aus. Wollte ihn wieder runterziehen und dabei ist der Batteriedeckel aufgegangen. Jetzt musste ich den Tacho resetten, damit das Display wieder etwas angezeigt hat.
Mir ist das schon kurz nach dem Einbau passiert, dass sich das Batteriefach einfach öffnet, wenn ich den Tacho von der Halterung ziehen will.
Gibt es da irgend einen Trick, damit die Klappe zu bleibt? In der Anleitung steht auch nirgends was, dass man da was drücken oder ziehen muss um den Tacho lösen zu können.
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

heute wollte ich das erste Mal mit meinem neuen Tacho fahren. Ich habe ihn auf den Lenkerhalter gesteckt und auf einmal war der Tacho aus. Wollte ihn wieder runterziehen und dabei ist der Batteriedeckel aufgegangen. Jetzt musste ich den Tacho resetten, damit das Display wieder etwas angezeigt hat.
Mir ist das schon kurz nach dem Einbau passiert, dass sich das Batteriefach einfach öffnet, wenn ich den Tacho von der Halterung ziehen will.
Gibt es da irgend einen Trick, damit die Klappe zu bleibt? In der Anleitung steht auch nirgends was, dass man da was drücken oder ziehen muss um den Tacho lösen zu können.


..ich fahre den Tacho auf allen Rädern und der Deckel hat sich noch nie selbständig geöffnet, vermutlich hast Du den Deckel nicht richtig verriegelt. Es sollten beim Verriegeln des Batteriefachs die beiden "Verriegelungsnasen" des Deckels richtig in den dafürvorgesehenen Aussparungen am Gehäuse sitzen, leichten Druck auf den Deckel und mit einer 1/4 Umdrehung verriegeln. Nach dem Verriegeln einfach prüfen ob die Rückseite des Tacho eine ebene Fläche aufweist !!

Der Tacho war wohl plötzlich aus da die Batterie durch den nicht richtig bzw. vollständig verriegelten Deckel vermutlich keinen ausreichenden Kontakt hatte.

Zum Lösen gibt´s keinen Trick, einfach den Tacho über einen leichten Widerstand nach hinten aus der Halterung ziehen.

Viel Erfolg
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

Ich hab auch seit gestern den CM4.33. Zum Batterie sparen sollte man ihn aus der Halterung rausnehmen wenn er nicht gebraucht wird. Ein weitere Tip ist, den Magneten nicht in der nähe des Sensors stehen lassen, wenn das Rad abgestellt wird. Rad ein bischen weiterdrehen, dann bleibt der Sensor passiv.
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

den Computer habe ich nicht in der Halterung. Der liegt in einem Regal in der Wohnung und das Rad steht im Keller.
Aber danke für den Tipp mit dem Magneten. Werde da mal drauf achten.
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

Ich möchte nicht wissen wie viele Strahlen uns täglich durchbohren. Handystrahlung, Radiowellen etc. ich glaube da sind die Strahlen vom Tacho das geringste Übel. ;)

Da hast Du schon recht.

Allerdings hatte ich mit meinem kabellosen Ciclo das Problem, dass er sowieso und bei schwächer werdenden Batterien noch schneller Übertragungsprobleme hatte, wenn ich an Bahnlinien oder unter Hochspannungleitungen gefahren bin. Nach einem Jahr war ich das ständige Suchen nach der Ursache leid und habe mir nen Kabelaufsatz geholt...

Wünsche Dir aber, dass Du mit Deiner Funke keine Proble bekommst!
 
AW: Ciclomaster CM 4.33

ich nehm in nach beendeter Tour immer mit ins Haus und laß ihn nie im Rad

über den Winter ist er dann eh aus, somit ist die Batterie auch schon über 2 Jahre im Einsatz

Sender und Empfänger brauchen eh fast nix, die sind auch noch top!
 
Zurück