• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

China Kracher

AW: China Kracher

hast wohl nicht ganz unrecht!! das habe ich auch als erstes gedacht als ich auf den rahmen geguckt habe....
allerdings kann man sich mal vor augen halten was ich im hockeysport mit schlägern erlebt habe....(die Märkte regulieren sich ähnlich und beide schwerpunkte liegen mitlerweile in chinapan^^) :
die schläger sind doch relativ teuer geworden und nicht zuletzt mit dem einstieg von adidas in die branche wurde es nicht mehr billiger! dann kommt ein bekannter chinapse des vereins mal vorbei und hat ne schlägertasche dabei....
alle in vereinsfarben lackiert und aus extrem hochwertigem carbon. allerdings zu spottpreisen.
was sich heruasstellt... der bekannte des vereins ist ein producer einer firma in china. die hersteller lassen oft in einem betrieb ihre schläger fertigen (übertragen auf den radsport würden dann scott und marcello im gleichen betrieb ihre rahmen fertigen und so läuft die produktion zusammen und die schlägfer werden zwar nicht gleich aber.... sagen wir sehr ähnlich!!) aufjedenfall gibt es immer eine überproduktion die auf dem schwarzmarkt vertickt wird! die qualität der schläger ist die selbe jedoch sind sie nicht mehr lackiert und der ursprüngliche hersteller nämlcih adidas usw. nimmt sie nicht mehr ab.
was hat unser guter bekannter gemacht?? die schläger lackiert und uns zum nicht mal halben preis verkauft! top schläger..... nur sehen sie anders aus!

was ich damit verdeutlichen will..... nur weo die lackierung nicht drauf ist heisst das nicht dass es schlecht ist! imgegenteil man kann auch glück haben und zwar gehöriges glück! vllt verbirgt sich hinter dem angebot ein scott addict oder was weiß ich aber das risiko besteht eben!!.....
 
AW: China Kracher

es gibt da nur einen kleinen, aber feinen unterschied:
der hockeyschläger splittert, reißt, bricht und du ärgerst dich über den mißlungenen torschuß. der fahrradrahmen bricht, reißt, splittert und du wachst im krankenhaus auf ;)

ich habe auf beides keinen bock und kaufe nur lackierte rahmen und hockeyschläger :p

sicher können auch hier beide produkte kaputt gehen, nur habe ich dann noch den händler/hersteller der, in der garantiezeit, für den schaden gerade steht (unter umständen auch für das schmerzensgeld).

mfg
frank
 
AW: China Kracher

Daher waren zu dem Zeitpunkt weiterhin alle sicherheitsrelevanten Teile an seinen Raedern auch importiert oder von Namenhaften Herstellern.

Das mit dem importieren sicherheitsrelevanter Teile kann ich mir ganz und gar nicht vorstellen. Lest mal hier.

http://www.slowtwitch.com/mainheadings/features/bikebiz.html

Der Artikel beschreibt die Fahrradindustrie von 2002. Heute wird ausschließlich in Asien produziert. Sogar Cannondale hat nun letzte Produktionsstätten in den USA aufgegeben ;)
 
AW: China Kracher

Jep, das mit dem Hockeyschlaeger ist ein wenig Fruechte vergleichen.

Uebrigens hoert man diese Ueberproduktionsgeruechte auch sehr oft. Fragt sich, ob das nicht Verkaufsstrategie ist. Reizvoller, das Orginalteil aus Ueberproduktion als die Kopie vom Produktpiraten zu kaufen. Manche Kopien erfuellen ja perfekt Ihren Zweck - aber bei anderen hab ich lieber die Sicherheit.

Was den (troztdem interessanten) Artikel zur Produktion betrifft:
Hier geht es hauptsaechlich um Taiwan, was ich nicht mit dem Festland gleichsetze (soll jetzt aber keine politische Diskussion werden). Natuerlich produzieren Taiwanische Firmen auch auf dem Festland, aber dann unter deren Namen und gewissen Qualitaetsstandards, zumindest mal pauschal gesagt. Und dann steht der Name eben auch auf dem Produkt.
Asien ist eben nicht Asien, wie schon vorher angedeutet.
 
AW: China Kracher

ein scott addict rahmen ist einzigartig!
der wird nicht mit anderen labels verkauft, genaus so wenig wie ein CR1!

scott hat ne eigene fabrik in taiwan:D

der rest lässt bei giant fertigen, auch gut, aber halt nur auftragsarbeit.
 
AW: China Kracher

Der Unterschied für uns zwischen Noname-China-Krachern und den in Asien gefertigten Markenwaren ist die Qualitätssicherung. Daher können von mir aus auch die Markenhersteller in China/Taiwan/Japan oder sonstwo fertigen. Solange die Qualität sichergestellt ist.

Ich glaub ich muss mal zum Zoll ;) Mein 1 Euro Infrarot-USB Stick soll scheinbar besteuert werden. Vielleicht lass ich ihn auch liegen und bestell einfach noch einen ^^
 
AW: China Kracher

(...) den in Asien gefertigten Markenwaren ist die Qualitätssicherung. Daher können von mir aus auch die Markenhersteller in China/Taiwan/Japan oder sonstwo fertigen.

Jup, daher gibt es bei allen Produkten auch nur die Aufschriften "Made in Asia" oder "Made in Europe". Egal ob das Ding in Deutschland, Bulgarien oder Russland zusammengedengelt ist. Hauptsache Mecker-Manny aus der QS schaut nochmal drauf ;)
 
AW: China Kracher

Die ich och öfters in nem spanischem Forum unterwegs bin, kann ich jedem hier nur sagen, dass die Spanier ne Menge solcher Rahmen bestellen und die Dinger dann so beschriften wies ihnen gefällt. Ist vielleicht nicht jedermanns Sache aber was solls.
Hab übrigens noch nirgends gelesen, dass es Probleme mit der Qualität, resp. Lebensdauer der Rahmen geben würde. Das einzige was immer wieder erwähnt wird, ist dass die Rahmen in Grösse 54 eher selten zu haben sind
 
AW: China Kracher

Wenn die Versandkosten nicht für JEDEN Flaschenhalter anfallen würden, hätt ich mir direkt mal 10 Stück für mich + Bekannte bestellt... aber selbst auf Nachfrage per Email bleibt es bei ca. 10 Dollar / Stück.

Angebot war 10 Stück für 120 Dollar... nö, so sehr brauch ich sowas dann doch nicht :)

Ich find übrigens Leightweig als namen spitze.....
 
Zurück