• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Chain Suck Canyon Ultimate CF

140204.jaki

Neuer Benutzer
Registriert
21 Juli 2015
Beiträge
9
Reaktionspunkte
1
Ich hatte bei meinem neuen Rad einen Chain Suck (Kette vom untersten Kettenblatt gesprungen). Ich habe sofort angehalten und die Kette wieder von Hand auf das Kettenblatt gelegt und bin weiter gefahren. Als ich angekommen bin, habe ich mir das Rad angeschaut und gesehen, dass die Kette die Aluminiumschutzplatte, welche den Rahmen vor der Kette schützen sollte, einfach weggedrückt wurde. Die Platte scheint nicht genügend weit um die Kettenstrebe zu gehen. Die Kette hat ein Stück des Carbon-Rahmens herausgefressen. Jetzt habe ich Bedenken, dass der Rahmen dort eine Schwachstelle hat. Ich weiss, dass der Rahmen in diesem Bereich verstärkt ist. Dies ist aber kaum der Fall, um Schäden zu berücksichtigen, sondern da dort sehr grosse Kräfte und Momente auftreten.
Habt ihr Erfahrung damit?
Canyon wollte mir einfach eine neue Platte schicken, die ich darüber kleben sollte.


2015-07-12 20.40.42.jpg
2015-07-12 20.40.52.jpg
2015-07-12 20.41.01.jpg
 
Ist aber schon merkwürdig - einmal Totalschaden und dann "neues Blech"......und bei Carbonrahmen NUR mit Kettenabweiser. Blech reicht nicht !
 
Ist aber schon merkwürdig - einmal Totalschaden und dann "neues Blech"......und bei Carbonrahmen NUR mit Kettenabweiser. Blech reicht nicht !
http://www.rennrad-news.de/forum/members/140204-jaki.74499/
Hallo zusammen, wir haben 140204.jaki ein neues Chainsuckblech angeboten, da hier tatsächlich nicht mehr kaputt ist, als dieses Blech. Was so "schrecklich" ausschaut ist der Zweikomponentenkleber, mit dem das Blech ursprünglich befestigt war. Von Totalschaden kann hier nicht die Rede sein. Um solch ein Problem in Zukunft zu vermeiden, empfehlen wir die Nutzung unseres Chaincatchers.

Viele Grüße, Robert.
 
Also ich habe auch aus der Sache gelernt und einen Kettenfänger montiert. Selbst wenn die Kette nur einmal auf 5000km runterfällt (wie bei mir) kann das eine Mal schon schlimme Folgen haben. Ob Blech oder nicht. Beim alten CF war mehr Platz, da hat die Kette problemlos durchgepasst. Bei den neuen Räder geht es echt eng zu.
 
Besten Dank für Eure Antworten.
Ich danke auch Canyon, dass Sie mir kostenfrei das Blech zustellen.

Zum Kommentar von Canyon, dass es nur Zweikomponentenkleber sei:
Das, was unten an der Kettenstrebe ist (auf dem obersten Bild durch die Kurbel der oberste Teil des Schadens), ist definitiv nicht der Zweikomponentenkleber, sondern das sind Karbonfasern. Der Komponentenkleber ist ja auf den Rahmen aufgebracht und es würde nicht eine ausgefranste Vertiefung im Rahmen geben, wenn nur der Kleber weg wäre. In diesem Falle wären einfach Kleberreste auf der Karbonoberfläche

Zum Chaincatcher:
Wenn dieses Problem bekannt ist und sogar ein Teil dafür vorhanden ist, warum wird dieses nicht standardmässig verbaut? Die paar Gramm stören ja überhaupt nicht und der Ärger und das Hin und Her würden sich erübrigen.

Zum angebotenen Einsenden:
Ich würde das Rad sehr gerne zur Kontrolle und zur Reparatur (Karbon kann man ja reparieren) einschicken. Ich brauche das Rad aber und kann nicht einfach für geschätzt einen Monat (Dauer auch aus anderen Forumsbeiträgen) darauf verzichten. Ich werde dies aber Ende Saison spätestens machen.

Zum Schaden von unsolizited:
Jetzt fahre ich mit einem noch schlechteren Gefühl umher - ich möchte nicht auf einmal wegen eines Rahmenbruchs im Strassengraben und beim Arzt landen - und überlege mir, mein 10 Jahre altes Canyon Roadlite AL, welches ich verkauft habe, auszuleihen.

Zu Canyon:
Ich war bis jetzt immer sehr zufrieden mit Canyon und auch ihrem Service. Ich hatte bereits ein Rennrad und ein Bike, welche ich beide ohne Mängel lange Zeit mit viel Freude fahren durfte. Inzwischen habe ich auch noch ein Stitched, welches prima läuft.
 
Zum Schaden von unsolizited:
Jetzt fahre ich mit einem noch schlechteren Gefühl umher - ich möchte nicht auf einmal wegen eines Rahmenbruchs im Strassengraben und beim Arzt landen - und überlege mir, mein 10 Jahre altes Canyon Roadlite AL, welches ich verkauft habe, auszuleihen.

ja stimmt
 
Es nützt ja nix. Mein Beispiel zeigt ja, das wir Laien solch eine Beschädigung eben nicht wirklich einschätzen können. Ich hatte auch nur auf Lackschaden getippt und konnte mir nicht vorstellen, dass es schlimmer sein soll. Doch da muss man wohl Canyon als Hersteller vertrauen. Also nix wie hin und Rahmen begutachten lassen. Ich fahre wegen dem langen Postweg immer direkt ins Servicecenter (250km) und spare mir lange Ausfallzeiten. Mein Termin zum Rahmentausch war ein Montag, Samstag habe ich das Rad abgegeben, Dienstag wieder abgeholt. Ausfallzeit also verschmerzbare 4 Tage.
Bisher war ich mit dem Service von Canyon immer sehr zufrieden. Die geben sich viel Mühe, obwohl sie in der Saison echt viel zu tun haben. Habe letztens mit einem Mitarbeiter dort gesprochen und was die für einen Andrang haben, ist kaum zu glauben.
 
Ich glaube, dass sie extrem viel zu tun haben und der Service war bisher auch immer gut bei mir.
Vorbeibringen ist grundsätzlich am besten, aber ich wohne 6 Stunden Fahrzeit von Koblenz.
Wenn ich es schicken will, was wirklich erst Ende Saison geht, brauch ich wieder einen Bikeguard. Den hab ich wegen Platzmangels kürzlich entsorgt, nachdem ich ihn für einen allfälligen Transportschaden oder Montagefehler ein paar Wochen aufbewahrt hatte. Ausserdem muss ich beim Zurückschicken wieder verzollen. Ich mach das auch, aber erst nach der Saison.
 
(...) Das, was unten an der Kettenstrebe ist (...), ist definitiv nicht der Zweikomponentenkleber, sondern das sind Karbonfasern. (...)

(...) Wenn ich es schicken will, was wirklich erst Ende Saison geht, (...)
Es sind also ausgefranste Carbonfasern und du kannst das Rad trotzdem ohne Sorge bis zum Ende der Saison fahren?
Nun, dein fachmännischer Blick wird in der Industrie sehr gefragt sein. Bisher ist Carbon dafür bekannt, dass es unvermittelt auch bei nicht sichtbaren Beschädigungen brechen kann. Diese Brücke kündigen sich im Allgemeinen nicht an, es bricht quasi "explosionsartig".
Wenn du aber natürlich in der Lage bist dieses Risiko im Detail einzuschätzen - meine Hochachtung.
Wenn du einfach nicht verzichten willst (!) und Risiken völlig ausblendest, weil du fahren "musst" - naja, hoffentlich gefährdest du nur dich selbst...
 
Ich bin kein Experte, was Carbon betrifft. Ich weiss aber, dass es sehr spröde bricht und ich sehe, dass da ein Schaden ist, welcher nicht nur oberflächlich ist. Scheinbar sieht das Canyon aber nicht so, sondern sieht nur Kleber. Ich werde versuchen, bessere Bilder zu machen, damit Canyon das auch erkennt. An einem Ort sieht man wirklich noch Kleber, aber weiter unten an der Strebe (oben im Bild) gibt es eine richtige Vertiefung.
Ich brauche ein Rad (Rennen, Radurlaub) - es geht nicht um 1-2 Monate verzichten wollen. Das heisst im Moment versuche ich, ein Ersatzrad aufzutreiben, um das Rad trotzdem sobald wie möglich einzusenden. Aber das ist nicht so einfach. Und was das Risiko betrifft, ich fahre auch sonst lieber mal langsamer, stürzen ist für mich keine Option.
 
Beiliegend findet ihr noch ein paar Bilder, die ich mit einer Spiegelreflex aufgenommen habe. Das Messer habe ich benutzt, um zu sehen, dass es sich nicht um Kleber, sondern um eine Vertiefung handelt, in der die Messerspitze verschwindet. Wenn ich das mit dem Schaden von unsolizited vergleiche, geht er zwar nicht über die ganze Höhe der Kettenstrebe, dafür ist er ziemlich tief und ausgefranst.
Beim Anschauen und auch Reinzoomen ist mir erst bewusst geworden, wie tief und ausgefranst das tatsächlich ist.

DSC_0532.JPG
DSC_0537.JPG
DSC_0539.JPG
 
Hallo @140204.jaki ,

anhand der neuen Bilder kann man schon sehr deutlich sehen, dass die Karbonstruktur des Rahmens an der Kettenstrebe beschädigt ist. Mit einer neuen Chain Suck Platte ist es hier leider nicht getan. Du hast ja selber festgestellt, dass die Messerspitze quasi verschwindet. Wir empfehlen daher, den Rahmen mit sofortiger Wirkung nicht weiter zu nutzen.

Wenn Du möchtest, kannst Du das Rad gerne einsenden und wir werden Dir dann ein Crash Replacement Angebot unterbreiten. Solltest Du dies wahrnehmen wollen, lege bitte eine kurze Notiz mit Kundennummer und Deinem Anliegen bei und unser Service-Team wird sich bei Erhalt mit Dir in Verbindung setzen, um alles Weitere mit Dir zu besprechen.


Viele Grüße
Georg
 
Besten Dank für die Antwort. Ich habe diese Nachricht soeben dem Servicecenter zukommen lassen, mit welchem ich seit dem Schaden in Kontakt stehe.
 
Da sollte Canyon aber für die nächste Saison das Design der Chain Suck Platte mal überdenken (trifft auch für andere Hersteller zu !). Entweder ist das Blech viel zu weich, zu klein oder der Kleber taugt nichts. Darf einfach nicht sein dass das Blech im "Störungsfall" einfach abgeschält wird. Nur so eine Anregung.....
 
Hallo @Maxxi ,

haben wir bereits und bei unserem neuen Ultimate CF SLX ist die Chain Suck Platte weiter um die Kante herum gezogen.


Viele Grüße
Georg
 
Zurück