• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Falles

Neuer Benutzer
Registriert
22 Juni 2008
Beiträge
50
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Bei meinem letzten Kontrollgang durch diverse Radläden hab ich mich in das Cervelo S1 verliebt und will mir nun ein solches selber aufbauen. Da ich mich noch nicht so lange mit Rennrädern beschäftige, würde ich mich freuen wenn Ihr mir bei der Auswahl der Komponenten helfen könntet, damit das Bike am Ende einen stimmigen Gesamteindruck hinterlässt.

Zu meiner Person:

Bin 190cm groß und hab ne Schrittlänge von ungefähr 93cm (bin mir nicht mehr 100% sicher aber in der Gegend wird es wohl gewesen sein). Mein Gewicht liegt bei rund 85kg.

Einsatzzweck des Bikes

Das Bike soll mir vor allem als treue und zuverlässige Trainingsmachine dienen. Gleichzeitig soll es aber auch als Wettkampfrad für diverse Triathlons geeignet sein ( Von Sprint bis 70.3). Deshalb habe ich mir auch das S1 Frameset ausgesucht weil dort die Sitzposition variabel ist (73° und 76°).

Preisrahmen

Der Preisrahmen liegt so zwischen 1700 und 2000€. Das Rahmenset wird mich wahrscheinlich zwischen 700 und 900€ kosten. Bin aber an einigen guten Angeboten dran sodass es eher Richtung 700€ geht. Das heisst dass für die restlichen Komponenten noch so 1100€ zur Verfügung stehen. Nicht übertrieben viel aber ich denke dass man daraus schon noch was halbwegs gescheites machen kann.

Und nun zu den Komponenten die bislang in Betracht kamen:

Cervelo S1 Frameset:

Dieses wollte ich mir in Größe 58 holen. Denkt ihr dass das für meine Körpermasse ausreichend ist? Verglichen mit vielen anderen Bikes ist das Oberrohr des Cervelo recht lang und eher mit dem eines 60er Rahmen von anderen Herstellern zu vergleichen. Wenn ich das Set eine Nummer größer nehme befürchte ich dass es dann zu groß sein wird. Was denkt ihr?

Gruppe:

Entweder Shimano Ultegra SL oder die neue Ultegra 6700. Vom Design her gefällt mir die SL deutlich besser. Was an der 6700 echt cool ist sind die innen verlegten Schaltzüge. Bei Bike-Discount wird die SL momentan zu einem unschlagbaren Preis von 419€ angeboten. Eine 6700 wäre mindestens 150€ teurer (ist sie das auch wert?). Oder soll ich mir die Einzelteile lieber bei Ebay oder so einzeln zusammenkaufen?

Laufräder:

Hier finde ich die Fulcrum Racing 3 eigentlich ganz schick. Insgesamt sollte der Laufradsatz haltbar und auch ein wenig aerodynamisch sein. Die Mavic Cosmic Elite wären da aich ganz ok, nur halt etwas schwerer.

Anbauteile:

Da habe ich eigentlich noch die geringste Ahnung und brauche dringend euren Rat. Was würde gut zu diesem Frameset passen? Die Preisdifferenzen sind ja teilweise echt atemberaubend und so ist nur schwer einzuschätzen was denn nun solide und gut ist. Später soll halt nur ein Auflieger montiert werden können.


Ich würde mich wircklich sehr freuen wenn Ihr mir alle helfen könntet ein schönes und stimmiges Rad aufzubauen.

mfG
 

Anzeige

Re: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Hallo!

Viel Spaß beim Aufbau des Rades!
Zu Deinen Punkten/Fragen:
1) Gruppe:
Nimm die, die Dir besser gefällt! Und zwar von den Hebeln, wenn Du sie in der Hand hast! Also ab zum Händler und probieren! Alleine der Griff und die aufgeräumte Optik wären mir die 150 € wert! ;-)

2) Laufräder:
Gibts 10 Mio Threads zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle. Würde noch die Mavic Ksyrium Elite ins Rennen schicken! Alternativ: Novatec-Naben mit Semi-Aero-Felgen (z.B. DT RR 1.2 oder vergleichbaren etwas leichteren Modellen) aufbauen...

3) Anbauteile:
Sattelstütze bist Du ja wahrscheinlich eh auf das Cervelo-Modell angewiesen!
Lenker+Vorbau: "egal" bzw. je nach Geschmack: Syntace Racelite Alu mit passendem Vorbau oder halt ein Ritchey WCS-Set. Für relativ kleines Geld sehr gute Qualität mit vernünftigem Gewicht!

Kurze Rechnung:
Gruppe: 600 €
Lenker/Vorbau: 100 €
Sattel: 80 €
Reifen+Schläuche: ca. 60 €
Flaschenhalter: ca. 30 €
Lenkerband: ca. 10 €
-------------------
Summe (ohne LR+Pedale): ca. 880 €

Bleiben also ca. 220 € für LR, wenn man davon ausgeht, dass Pedale vorhanden sind oder extra gehen! ;-) Cosmic Elite oder Fulcrum Racing 3 werden also schon ganz schön eng! Wenn Du die Ultegra SL nimmst geht es sich natürlich wieder aus...

Viele Grüße

Wadenkneifer
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

ich würde in dem preisrahmen auf folgendes setzten:
-shimano 105 (die ist auch bei 4000 euro noch gut)
-ritchey pro
-hed jet 60/90 (wird preislich etwas knapp). bei normalen alufelgen gibt es eigentlich nur shimano laufräder(wh6600,wh5600).
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Kleine Ergänzung:

Obacht: der Preis von 419 € bei Bike-Discount gilt nur für Kurbellänge 172,5 mm! Das ist aus meiner Sicht zu kurz für deine SL! 175er müssen es schon sein, 180er würden auch nicht schaden, gibts aber nur Dura-Ace, Super-Record und Fremdhersteller!
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

naja du hast doch schon ziemlich klare vorstellungen! bei den laufrädern würde ich zu den fulcrum tendieren.... die passen farblich doch deutlich besser zum rahmen....
anbauteile sind nie ganz einfach... du solltest am besten mal bei ritchey oder fsa gucken... die haen ne riesige auswahl und meines erachtens haben die auch kein wirklich mangelhaftes produkt dabei... du kannst also alles so zusammenstellen wie es dir gefällt und wie es in denen preislichen rahmen passt! hast du eigentlich schon 100 euro für nen ordentlichen sattel geplant?
Bei der schaltung liegt es mit sicherheit auch an dir! wenn dir die schaltzüge 100 euro wert sind dann solltest du auf jeden fall die neue ultegra nehmen... wenn nicht kannste auch die sl nehmen.... schaltungstechnisch tun die sich garnichts und die carbonbremshebel bei der neuen sind auch nicht grade schönheiten... daran soll es also auch nicht liegen.... gewichtstechnisch sind di ja auch sehr eng beienander als ganz ehrlich.... ich würde die sl nehmen! ist einfach insgesamt günstiger!
ich schick dir ma nen vllt hilfreichen link:
http://www.salden.nl/default.asp?pid=2008&catid=2911
ist zwar ein komplettrad... vereint aber eigentlich alles was du brauchst oder?
der laden ist in holland und ich werde mir exakt dieses rad auch anfang nächsten jahres zulegen!^^
dann denke ich mal dass ich noch ein wenig mit dem sprechen werde sodass ich dann andere laufräder montieren lasse.... evtl. fulcrum 3 oder auch 1 und vllt ein paar anbauteile in weiß halte.... mal sehn....
dann werde ich doch wahrscheinlich auch so auf 1800 euro rauskommen und das wär doch echt spitzenklasse!
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Bei Lenker/Vorbau werf ich mal ein "schau dir das genau an" in die Runde.
Die Ritchey Lenker sind relativ lang und tief (drop und reach), es gibt aber sog. kompakt Modelle (z.B. FSA, DEDA) die sind nen Zentimeter kürzer und weniger tief, damit kann man auch ein langes Oberrohr kompensieren.
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

-Das mit den selber zusammengestellten Laufrädern ist auch eine gute Idee. Das wird dann aber deutlich teurer oder? Welche vergleichbaren Aerofelgen gibt es denn noch? Ich kenn bis jetzt eigentlich nur die 1.2

-Einen guten Sattel hab ich noch auf meinem aktuellen Bike drauf.

-Das mit der Kurbellänge ist mir auch schon aufgefallen. Macht das denn echt so einen großen Unterschied? Und welche 180er Modelle kann man denn da empfehlen? Könnte dann die Ultegra SL Kubel verkaufen und mir für das Geld ne passende kaufen. Bietet die 6700 eigentlich sonst noch irgendwelche Vorteile? Schaltet die sich viel besser?

-Denkt ihr dass die Rahmengröße so passt? Brauche ich auch noch einen Steuersatz oder ist der schon beim Rahmenkit dabei? Das erschliesst sich mir net so ganz.

Und schonmal vielen Dank für euer Feedback.

mfG
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

-

-Denkt ihr dass die Rahmengröße so passt?

mfG

Ich glaube bei Deiner Größe würde ich nicht die Größe 58 nehmen sondern die Größe 61, außer Du bist in der Lage ne große Überhöhung zu fahren. Ich denke mal ein riesen Spacerturm sieht definitiv nicht schön aus an so einer Rennmaschine ;-).

Wir hatten hier vor Kurzem genau die gleiche Fragestellung, zum Schluss stand das Bike dann hier in der Anzeigenrubrik, da der Rahmen doch zu klein war.

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=62079&highlight=Desktop
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Okay... Danke für deine Einschätzung.
Bei Ebay hatte jetzt einer sein S1 in 58 verkauft und laut dessen Aussage war das Bike für ihn perfekt. War identisch groß.

Ist halt immer ne schwierige Sache. Würde mir das Bike ja mal ansehen gehn aber hier in Wien hat das keiner.

- Wie sind eigentlich die 3T Anbauteile zu bewerten. Sehen auch recht schick aus und spielen in der gleichen Gewichts- und Preisklasse wie ritchey und co.

mfG
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

-Das mit den selber zusammengestellten Laufrädern ist auch eine gute Idee. Das wird dann aber deutlich teurer oder? Welche vergleichbaren Aerofelgen gibt es denn noch? Ich kenn bis jetzt eigentlich nur die 1.2

"Normalerweise" wird es mit selbstgebauten klassischen Rädern nicht teurer, eher im Gegenteil!

Man könnte z.B. folgendes zusammen bauen:
Novatec Race Superlight Nabensatz schwarz ca. 70 €
FRM BOR HP455 Felge 16/18/20/24/28 Speichen schwarz ca. 100 € / Satz
Speichen z.B. DT-COMP Satz bei 28 Loch ca. 28 €
Gesamt ca. 200 €!

Alternativ mit CX-Ray o.ä. ca. 300 €...

Vergleichbar mit der DT 1.2 ist noch die Rigida DP 18! Die beiden sind allerdings relativ schwer, die genannte FRM ist ein Leichtgewicht mit ähnlichem Profil!
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Hab mir jetzt mal den Thread angesehn wo einer nicht klargekommen ist mit dem Cervelo:
http://www.rennrad-news.de/forum/sho...hlight=Desktop

Jetzt bin ich total verunsichert ob das Bike überhaupt zu mir passt. Sieht das net doof aus wenn einer der so groß wie ich ist so ein Rad fährt? Könntest du mir auch noch was zur Rahmengröße sagen?

mfG
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Was heisst "zu dir "passen?Die Cervélos sing halt sehr sportliche RRs ohne großen Anspruch auf Komfort-Sitzposition.Die Sitzposition ist halt 100% auf Aerodynamik ausgelegt (sehr gestreckt und ordentlich überhöht,wenn Du das magst/benötigst,spricht da doch nix gegen...Allerdings würde ich dir auch zu 61er raten,damit die Überhöhung nicht so krass und der Vorbau zu lang wird.Ich wäre mit meinen 1,87m auf dem 58er glücklich,kann mich aber nicht mit dem langen Oberrohr anfreunden...
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Ist echt ne schwere Entscheidung, vor allem wenn man noch neu auf dem Gebiet ist. Mein bisheriges Bike ist halt so ein 08/15 Teil was ich aus dem Bauch heraus in Größe 60 gekauft hatte. Kann jetzt auch nicht sagen ob das 100%, aber größere Beschwerden hatte ich nicht.

Gibt es denn noch einen vergleichbaren Rahmen der in die Richtung des S1 geht? Halt etwas mehr aero aber mit ner etwas weniger krassen Position.

Wenn ich doch nur die Möglichkeit hätte das Teil mal probe zu fahren...

mfG
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Der Vertrieb ist sehr emsig und bietet bei den Fachhändlern regelmässig Probefahrten an.Vielleicht solltest Du einen solchen abwarten,geht ja doch um reichlich Kohle...KAuf das Teil auf keinen Fall blind!!! Leider schliessen sich Aerodynamik und entspanntes Sitzen so ziemlich aus,ist natürlich eine Gewohnheits-und Trainingsfrage...Gibt es nicht von Profile Design eine Sattelstütze mit der an mit gewöhnlichen RRs eine Triathlonposition erreichen kann??
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Ja sowas gibts, sieht dann aber noch bescheidener aus als beim Cervelo. Werde mich die Woche dann mal auf die Suche machen, vielleicht werde ich ja fündig hier in Wien.

mfG
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Ist dann doch nur für die Trias ,da ist das doch egal.Ich will dir das S1 ja nicht ausreden ,aber die sind nicht für jeden gleich gut.Nur die Optik sollte kein Anreiz sein...
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Eigentlich hast du ja auch zu 100% Recht... Und für die 2-3 Trias im Jahr würde auch ein Rad mit normaler Geometrie locker ausreichen, aber da kann ich mich dann noch viel weniger entscheiden.

Hast du noch ein paar schöne Bike-Empfehlungen?

mfG
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Zuallererst:Du hast dich in das S1 verliebt,also mach in jedem Fall die Probefahrt!!!Wenn es das dann ist,herzlichen Glückwunsch!!!;)Wobei ich persönlich die Aerodynamik des Rahmens für zweitrangig halte,da sind vor allem Sitzposition und LR wichtig...
Sorry,Austria hatte ich überlesen,ich sprach halt vom deutschen Vertrieb...
Ansonsten wären da noch spontan der Simplon Phasic,richtig günstig der Müsing Onroad lite...In jedem Fall Alu,da dir dann mehr Luft für die Laufräder bleibt.Bei der Gruppe gebe ich den Kollegen hier recht,ne 105er ist ein echter Preis/Leistungshit!!!LRS wäre von deiner Liste der Fulcrum R3 top,haltbar und nicht sonderlich schwer.Macht auch in den Bergen ne gute Figur...
 
AW: Cervelo S1 selber aufbauen. Welche Komponenten ?

Der Vertrieb ist sehr emsig und bietet bei den Fachhändlern regelmässig Probefahrten an.Vielleicht solltest Du einen solchen abwarten,geht ja doch um reichlich Kohle...KAuf das Teil auf keinen Fall blind!!! Leider schliessen sich Aerodynamik und entspanntes Sitzen so ziemlich aus,ist natürlich eine Gewohnheits-und Trainingsfrage...Gibt es nicht von Profile Design eine Sattelstütze mit der an mit gewöhnlichen RRs eine Triathlonposition erreichen kann??

Ich hab gehört, es gibt momentan keinen Importeur mehr für Deutschland.
 
Zurück