N
N80
Das sagt erstmal gar nichts aus, du musst diese Position auch fahren können - im Idealfall mehrere km. Im Laden kann ich in jeden Unterlenker greifen ohne mir das Zwergfell abzuklemmen.
Aber wie sieht es nach 5-6 Stunden und 120km aus?
Offtopic
An den Forumsrädern sieht man auch, wie groß wohl die Bandbreite für den Nutzer halbwegs akzeptabler Geometrien/Einstellungen sein muss.
Überlege ich zurück, wie sich die Geomtrien an meinen Rädern gewandelt haben (Ich: 176 cm, SL 83 cm ):
1. Eines der ersten Räder: ca. 560 mm Oberrohr, 130 mm Vorbau (günstig bekommen, außerdem fuhr Ulle so einen Vorbau (3T EVO)), gerade Stütze, Sattel recht weit vorn, 12 cm Überhöhung --> selbst 300 km Vätternrundan bin ich so gefahren
2. Umbau des Rades nach ca. 2 Jahren auf: 110 cm Vorbau, Schaftvorbau maximal weit raus (9 cm Überhöhung), gerade Stütze, Sattel recht weit vorn --> Andre Greipel (kein Scherz, wir fuhren im selben Verein in Rostock) hat mir "Touri" dann mal den Hinweis gegeben wie bescheiden ich auf dem Rad sitze
3. Stevens Rad/Rahmen beim Händler als passend (ver)gekauft: 570 mm Oberrohr, 90 mm Vorbau, langes Steuerrohr, Überhöhung 2-3 cm, 2 cm Offset Stütze, Sattel weit vorn
4. Quantec bei bike24: 545 mm Oberrohr (73,5° Sitzrohr), 90-100 mm Vorbau empfohlen , 6-7 cm Überhöhung ; zuerst gefahren mit gerader Stütze, Sattel recht mittig
--> schrittweise Annäherung in 5 mm Schritten über Jahre von weit vor dem Tretlager sitzend bis: Lot unterhalb Kniescheibe auf 3-Uhrstellung der Kurbel fällt durch, bzw. kurz vor die Pedalachse.
So konnte ich bedeutend besser Kraft auf das Pedal bringen. Schnell die gewohnte/jahrelang erlernte Beinposition zum Tretlager zu ändern hat extreme Knieprobleme verursacht. Man nimmt sich also ggf. mit Fehleinstellungen die Chance auf
optimale Kraftübertragung über große Zeitdimensionen.
5. Aktuell: diverse Räder mit 535 mm (74°) - 545 mm (73,5°) Oberrohr, Vorbauten 90-105 mm, Überhöhung 5-7 cm, Sattelstützen mit 20/25 Offset, Sattel mittig bis hinten