• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonrahmen Loch beim Tretlager

Update2:
lackiert und ready2ride again
 

Anhänge

  • 6751A556-AB67-402E-9B4A-77EE9A5C7EDF.jpeg
    6751A556-AB67-402E-9B4A-77EE9A5C7EDF.jpeg
    343,9 KB · Aufrufe: 245

Anzeige

Re: Carbonrahmen Loch beim Tretlager
Gar nicht schlecht. Hast du das jetzt selbst gemacht?
 
Glückwunsch zur nachhaltigen Lösung und zu neuem Wissen! Wie hast Du es jetzt repariert?
1. stelle anschleifen (maske)
2. karbonfasern zuschneiden
3. epoxyharz+härter 10:4 gewichtsprozent mischen
4. applizieren (24h trocknen lassen)
5. schleifen
6. dito punkt 3
7. trocknen 24h
8. lackierung
9. testride: positiv
 

Anhänge

  • 81F1EA11-250D-4B17-9A42-A0897AA1D9DA.jpeg
    81F1EA11-250D-4B17-9A42-A0897AA1D9DA.jpeg
    193,9 KB · Aufrufe: 149
  • B359A6D0-766A-4155-A36D-588336BC32D8.jpeg
    B359A6D0-766A-4155-A36D-588336BC32D8.jpeg
    307,6 KB · Aufrufe: 174
  • 86A3A763-D439-4153-8D64-9028F7244BA2.jpeg
    86A3A763-D439-4153-8D64-9028F7244BA2.jpeg
    226,8 KB · Aufrufe: 151
  • 2CD81E9F-B428-4F77-B62B-04170F1F8D7E.jpeg
    2CD81E9F-B428-4F77-B62B-04170F1F8D7E.jpeg
    267,7 KB · Aufrufe: 159
  • 5CA3B431-E8E1-4812-B213-F0127658487C.jpeg
    5CA3B431-E8E1-4812-B213-F0127658487C.jpeg
    256,2 KB · Aufrufe: 151
1. stelle anschleifen (maske)
2. karbonfasern zuschneiden
3. epoxyharz+härter 10:4 gewichtsprozent mischen
4. applizieren (24h trocknen lassen)
5. schleifen
6. dito punkt 3
7. trocknen 24h
8. lackierung
9. testride: positiv
b359a6d0-766a-4155-a36d-588336bc32d8-jpeg.1266755


Nur zum Verständnis und du weißt es sicher besser: Hier hätte ich fast online "mit gestritten", dass das gewöhnliches Glasfasergewebe ist. Genuin weiße/transparente Carbonfasern gibt es nicht bzw. gibt es doch nur durch Begleitfasern eingefärbtes Gewebe bzw. werden Farbpigmente ins Harz hinzugefügt. Oder missverstehe ich hier etwas? Hast du einen Link auf das Produkt?

Ansonsten super gemacht!
 
Nur zum Verständnis und du weißt es sicher besser: Hier hätte ich fast online "mit gestritten", dass das gewöhnliches Glasfasergewebe ist. Genuin weiße/transparente Carbonfasern gibt es nicht bzw. gibt es doch nur durch Begleitfasern eingefärbtes Gewebe bzw. werden Farbpigmente ins Harz hinzugefügt. Oder missverstehe ich hier etwas? Hast du einen Link auf das Produkt?

Ansonsten super gemacht

genau: gewöhnliches Fiberglas
b359a6d0-766a-4155-a36d-588336bc32d8-jpeg.1266755


Nur zum Verständnis und du weißt es sicher besser: Hier hätte ich fast online "mit gestritten", dass das gewöhnliches Glasfasergewebe ist. Genuin weiße/transparente Carbonfasern gibt es nicht bzw. gibt es doch nur durch Begleitfasern eingefärbtes Gewebe bzw. werden Farbpigmente ins Harz hinzugefügt. Oder missverstehe ich hier etwas? Hast du einen Link auf das Produkt?

Ansonsten super gemacht!
ja korrekt: fiberglas
 
Ich würd ja über den Glanzlack noch fein drüberschmirgeln, dann ists wieder matt, ähnlich dem Rahmen.
 
Das ist doch keine Kohlefaser. Was du da draufgekleistert hast ist Glasfaser. Das hättest du dir allerdings auch sparen können, die Glasfasern haben ein so deutlich geringeres E-Modul das sie der beschädigten Kohlefaser überhaupt keine Beanspruchung abnehmen können. Funktional hast du mit der maßnahme nichts bewirkt,da hättest du genausogut ein stück Gummischlauch draufkleben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch keine Kohlefaser. Was du da draufgekleistert hast ist Glasfaser. Das hättest du dir allerdings auch sparen können, die Glasfasern haben ein so deutlich geringeres E-Modul das sie der beschädigten Kohlefaser überhaupt keine Beanspruchung abnehmen können. Funktional hast du mit der maßnahme nichts bewirkt,da hättest du genausogut ein stück Gummischlauch draufkleben können.
grundsätzlich richtig, aber
an dieser Stelle mit 2fach-gekrümmter Geometrie ist die applizierte Glasfaser bocksteif.
 
Das ist doch keine Kohlefaser. Was du da draufgekleistert hast ist Glasfaser. Das hättest du dir allerdings auch sparen können, die Glasfasern haben ein so deutlich geringeres E-Modul das sie der beschädigten Kohlefaser überhaupt keine Beanspruchung abnehmen können. Funktional hast du mit der maßnahme nichts bewirkt,da hättest du genausogut ein stück Gummischlauch draufkleben können.
Er hätte noch mit Druck arbeiten müssen. Eine Lage hätte mir auch nicht gereicht. Ob man schäften muss, darüber hätte ich mir vor Ort Gedanken gemacht. Die ganze Prozedur ist zum verwechseln ähnlich mit Schlauch flicken. Nur ein Rahmen ist kein Schlauch.
Ob CfK oder GfK oder Basalt. Das Loch ist verschlossen und es kommt kein Dreck und Wasser rein. Ob es hält oder nicht wird man zukünftig sehen. Falls nicht, wird's nicht unbedingt schlagartig brechen.
Auf jeden Fall besser als nur einen Aufkleber über das Loch machen.
 
Auf jeden Fall besser als nur einen Aufkleber über das Loch machen.
In dem Punkt muss ich dir widersprechen. Ein Aufkleber hätte exakt den gleichen Effekt. Wenn's ein cooler Aufkleber wäre, wäre es sogar schöner.
Der Temperaturausdehnungskoeffizient von Glasfaser und Carbon ist übrigens auch um Faktor 10-20 unterschiedlich... 👍
 
Zusammengefasst:
1. Problem vorgestellt und um Rat gefragt
1A. Reaktion: Spott, Häme und Beschimpfung
2. Problem selbständig angegangen und das Know How geteilt
2A. Reaktion: Spott, Häme, Beschimpfung und ein wenig Anerkennung

Danke dem TE für den Input!
 
Zusammengefasst:
1. Problem vorgestellt und um Rat gefragt
1A. Reaktion: Spott, Häme und Beschimpfung
2. Problem selbständig angegangen und das Know How geteilt
2A. Reaktion: Spott, Häme, Beschimpfung und ein wenig Anerkennung

Danke dem TE für den Input!
Es ist halt so, dass manche Forumisti glauben, mangelnde Sachkenntnis und fehlenden Anstand mit rotzigem Auftritt kompensieren zu können. Schade, aber isso!
 
Zusammengefasst:
1. Problem vorgestellt und um Rat gefragt
1A. Reaktion: Spott, Häme und Beschimpfung
2. Problem selbständig angegangen und das Know How geteilt
2A. Reaktion: Spott, Häme, Beschimpfung und ein wenig Anerkennung

Danke dem TE für den Input!
Niemand hat hier gespottet oder Beschimpft. Es waren ausschließlich sachliche Aussagen, wie auch von mir.
Sollen wir das Forum jetzt gestalten wie ein Kindergarten? Immer Loben, egal was gemacht wird...
 
Zusammengefasst:
1. Problem vorgestellt und um Rat gefragt
1A. Reaktion: Spott, Häme und Beschimpfung
2. Problem selbständig angegangen und das Know How geteilt
2A. Reaktion: Spott, Häme, Beschimpfung und ein wenig Anerkennung

Danke dem TE für den Input!
Hier für Leute die nur selektiv lesen:
Gar nicht schlecht. Hast du das jetzt selbst gemacht?

Glückwunsch zur nachhaltigen Lösung und zu neuem Wissen! Wie hast Du es jetzt repariert?

Gratulation zur erfolgreichen Reparatur und zum neuen Wissen.
 
Update1:
Stelle geschliffen, gereinigt, Epoxyharz+Härter gemischt 10:4, Carbonfaser appliziert…
….let’s wait for 24houres

Wird schon.... Habe vor Jahren mal einen "Riss" in der Nähe des Steuerrohrs an einem etwas besseren RR-Rahmen reparieren lassen. Wirtschaftlich und aus heutiger Sicht der technischen RR-Entwicklung nicht sinnvoll, allerdings hänge ich irgendwie an dem Rahmen... Selbst würde ich derlei Reparaturen aber nicht durchführen (wollen).
 
Zurück